All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Mittelfranken

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (1019) Musikfestival "Summer Breeze" - Bilanz des Polizeipräsidiums Mittelfranken

Dinkelsbühl/Ansbach (ots)

Vom 16. - 20.08.2022 fand in Sinbronn bei Dinkelsbühl (Lkrs. Ansbach) mit dem 25. Summer Breeze Open Air das zweitgrößte Metal-Festival Deutschlands vor bis zu 45.000 Besuchern statt. Das Polizeipräsidium Mittelfranken zieht eine insgesamt positive Bilanz.

Nach fünf Einsatztagen beim zweitgrößten Metal-Festival Deutschlands zieht die einsatzleitende Polizeiinspektion Ansbach eine überwiegend positive Bilanz. Von den rund 80 polizeilich registrierten und meist bei der eigens eingerichteten Festivalwache gemeldeten Vorgängen entfielen nur etwas mehr als zwei Dutzend auf Strafanzeigen - darunter überwiegend Eigentumsdelikte. Beim Rest handelte es sich zu einem großen Teil um Verlust- und Fundangelegenheiten.

In diesem Jahr kam es zu bislang 13 bekannten Fällen des Diebstahls aus den Zelten, Wohnwägen und Campingmobilen der Festivalgäste. Insgesamt wird mit einem Entwendungsschaden von etwas über 5.000 Euro gerechnet. Zudem registrierte die Polizei auch vereinzelte Betrugsdelikte im Zusammenhang mit privat verkauften Tickets. Ein Gast aus Ludwigsburg erwarb ein Ticket über ein gängiges Kleinanzeigenportal. Beim Einlass stellte sich heraus, dass der Verkäufer die Karte im Nachhinein storniert hatte, wodurch sie ihre Gültigkeit verlor.

Während des Festivalbetriebs ereigneten sich dieses Jahr vermehrt sexuelle Übergriffe auf Besucherinnen. Beim sogenannten Crowdsurfing (Der/Die Konzertbesucher/in wird auf dem Rücken oder Bauch liegend von der Menge über die Menschen (englisch crowd = Menschenmenge) getragen) wurden im Verlauf der Festivaltage fünf Frauen unsittlich berührt. Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei Ansbach übernommen. In einem der Fälle wird wegen einer schweren Straftat ermittelt.

Am Rande des Festivals kam es vereinzelt zu kleineren Verkehrsunfällen sowie einem unerlaubten Entfernen vom Unfallort. Bei Verkehrskontrollen im Nahbereich wurden einige wenige Fahrten unter Alkoholeinfluss sowie unter Drogeneinfluss festgestellt. Die Einsatzkräfte der Polizei leiteten entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.

Zur polizeilichen Betreuung des Festivals waren Einsatzkräfte umliegender Dienststellen und Unterstützungskräfte des Polizeipräsidiums Mittelfranken sowie der Bayerischen Bereitschaftspolizei eingesetzt.

Erstellt durch: Marc Siegl

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original content of: Polizeipräsidium Mittelfranken, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Mittelfranken
More press releases: Polizeipräsidium Mittelfranken