POL-PB: Telefonbetrüger scheitern
Kreis Paderborn (ots)
(md) Am Dienstagnachmittag scheiterten Telefonbetrüger mit der Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamter".
Am Dienstag, 15. Juli gegen 15.15 Uhr erhielt eine 82 Jahre alte Seniorin aus dem Kreis Paderborn einen Anruf, in dem ein Falscher Polizeibeamter sie aufforderte, ihr Vermögen in polizeiliche Hände zu geben, da eine Einbrecherbande unterwegs sei. Man würde das Geld bei ihr abholen, die Telefonleitung solle aufrecht gehalten werden, während sie das Geld holt.
Die Dame ließ sich per Taxi zu einer Bankfiliale fahren. Die Zentrale des Taxi-Unternehmens wurde misstrauisch und informierte die Polizei, während der Taxifahrer sich um die Dame kümmerte, die ihm von einer Schweigepflicht erzählte, die die Polizei ihr auferlegt habe. Die eingesetzten Beamten der "richtigen" Polizei brachten die Dame zurück nach Hause, wo das Telefonat durch die Polizei beendet wurde. Ein Schaden entstand nicht.
Auch eine 87 Jahre alte Dame erhielt ebenfalls nachmittags Anrufe von unterschiedlichen Nummern, bei denen sich angebliche Polizisten meldeten und nach ihrem Vermögen erkundigten. Die Frau, die sich aufgrund der Einschüchterung nicht traute, das Haus zu verlassen, machte durch Hilferufe auf sich aufmerksam, so dass Zeugen die Polizei alarmierten. Die Beamten wurden selbst Zeuge der Anrufe und beendeten diese. Ein Schaden entstand nicht.
Die Polizei hat Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug auf der Website zusammengestellt: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Zudem warnen innerhalb einer Kampagne im gesamten Kreis Paderborn Flyer, Poster und Postkarten bei unterschiedlichsten Institutionen vor dieser Art des Betrugs.
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
Original content of: Polizei Paderborn, transmitted by news aktuell