All Releases
Follow
Subscribe to Polizei Paderborn

Polizei Paderborn

POL-PB: Geschockt am Telefon? - Auflegen! Präventionskampagne der Kreispolizeibehörde Paderborn gegen Telefonbetrüger und Schockanrufer

POL-PB: Geschockt am Telefon? - Auflegen! Präventionskampagne der Kreispolizeibehörde Paderborn gegen Telefonbetrüger und Schockanrufer
  • Photo Info
  • Download

Kreis Paderborn (ots)

(CK) - Die Kreispolizeibehörde Paderborn hat eine Präventionskampagne zum Thema Telefonbetrug namens "Geschockt am Telefon? - Auflegen!" gestartet.

Ziel ist es, möglichst viele Betroffene sowie ihre Familienangehörigen mit der prägnanten Botschaft zu erreichen.

Telefonbetrüger melden sich oft mit "Hier ist die Polizei. In der Nachbarschaft wurde eingebrochen. Haben Sie Geld oder Schmuck im Haus?" Alternativ ist es der vermeintlich verunglückte oder erkrankte Enkel, der dringend Geld braucht oder eine Kaution hinterlegen muss, der Staatsanwalt, der zur Abwendung einer Haft eine hohe Geldsumme benötigt und vieles mehr ...... der Fantasie der Täter sind keine Grenzen gesetzt. Allen gemein ist jedoch, dass die Opfer in einen Zustand des extremen Schocks versetzt werden.

Nur der Aufmerksamkeit eines Mitarbeiters eines Kreditinstitutes ist es zu verdanken, dass ein älterer Mann am Dienstag (29.03.) nicht 30 000 Euro von seinem Konto abgehoben und die Summe den Tätern ausgehändigt hatte. Der Mitarbeiter wurde misstrauisch und informierte die Polizei.

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht Anzeigen dazu bei der Polizei Paderborn eingehen. Die Schadenssummen sind enorm, die Dunkelziffer hoch. Leider sind die oftmals hochspezialisierten und vom Ausland aus agierenden Tätergruppen nur schwer zu lokalisieren.

Auch die Kreispolizeibehörde Paderborn arbeitet auf vielen Ebenen gegen das Problem an und hat nun eine Präventionskampagne entwickelt.

Unter dem Motto "Geschockt am Telefon? - Auflegen!" wird konkret die Zielgruppe der betroffenen Seniorinnen und Senioren mit einfachen Botschaften angesprochen und eindringlich gewarnt. Dafür ist es der Polizei gelungen, ältere Menschen aus dem Kreis als Testimonials zu gewinnen. Sie geben der Kampagne auf Flyern, Plakaten, Postkarten und Handzetteln ebenso ein Gesicht, wie in kurzen Videos.

Ein zweiter Teil der Kampagne nimmt die Zielgruppe der Angehörigen in den Fokus. Ihnen fällt die Aufgabe zu, ihre älteren Familienmitglieder und Freunde vor dem Betrug am Telefon zu warnen. Unter dem Motto "Achtung! Erbe in Gefahr!" konnten auch hier Gesichter als Testimonials gewonnen werden. Die Botschaften sind ebenso einfach und eingängig.

Die Kreispolizeibehörde Paderborn arbeitet zwecks Verbreitung der Kampagne mit zahlreichen Multiplikatoren aus der Region zusammen (Apotheken, Ärzte, Kirchen, Sportvereine und viele mehr), die einen direkten Kontakt zur Zielgruppe haben und die polizeilich erstellten Plakate, Flyer und Postkarten aufhängen und ausgeben.

Angehörigen werden zudem über eine umfassende Arbeit in den sozialen Medien angesprochen und vor dem Betrug am Telefon gewarnt.

Ziel der Polizei ist es, dass möglichst viele Seniorinnen und Senioren den Flyer "Geschockt am Telefon? - Auflegen!" direkt neben ihrem Telefon liegen haben.

Das Leid, das die Telefonbetrüger bei unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern anrichten, ist groß.

Helfen Sie mit, die Kampagne zu verbreiten und unsere Seniorinnen und Senioren vor dem Betrug am Telefon zu beschützen.

Weitere Informationen sowie Materialien wie Plakate, Flyer, Videos und Postkarten finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Paderborn, https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Sie haben Fragen zu der Kampagne oder wünschen sich zusätzliche Informationen?

Dann melden Sie sich gerne, Telefon 05251 306-0 oder per Mail an pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

Original content of: Polizei Paderborn, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizei Paderborn
More press releases: Polizei Paderborn
  • 28.03.2023 – 14:05

    POL-PB: Warnung vor Betrugsanrufen

    Kreis Paderborn (ots) - (md) Seit gestern, 27.03.2023 läuft im gesamten Kreis Paderborn wieder eine massive Telefonbetrugswelle, die bis dato anhält. Zahlreiche Betroffenen haben sich bereits bei der Polizei gemeldet. Die Anrufer melden sich als angebliche Polizisten und behaupten, die Tochter oder der Sohn des/der Angerufenen hätten einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Sie müssen ins Gefängnis, wenn nicht sofort eine Kaution gezahlt wird. Soweit bislang bekannt ...

  • 28.03.2023 – 09:06

    POL-PB: 65-Jährige auf Discounter-Parkplatz angefahren - Zeugen gesucht

    Paderborn (ots) - (CK) - Am Montagnachmittag (27.03., 13.45 Uhr) ging eine 65-jährige Frau aus Paderborn zu Fuß über den Parkplatz eines Discountmarktes an der Benhauser Straße. In dieser Situation parkte ein dunkler Kleinwagen aus einer Parklücke aus und fuhr dann auf die Frau zu. In dem Auto befanden sich etwa drei bis vier jüngere Männer; der Fahrer wurde ...