All Releases
Follow
Subscribe to Polizei Dortmund

Polizei Dortmund

POL-DO: Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Dortmund und der Polizei Dortmund

POL-DO: Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Dortmund und der Polizei Dortmund
  • Photo Info
  • Download

Dortmund (ots)

Die Stadt und die Polizei Dortmund bereiten sich zusammen intensiv auf einen besonderen Jahreswechsel vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie vor. Aufgrund der weiterhin besorgniserregend hohen Infektionszahlen bundesweit appellieren beide vor dem gemeinsamen Silvestereinsatz an die Vernunft und Solidarität der Dortmunderinnen und Dortmunder.

Silvester 2020 im Zeichen der Corona-Pandemie: Stadt und Polizei sind vorbereitet - Böllerverbotszonen und Ansammlungsverbote an Silvester in Dortmund

Die Stadt Dortmund richtet in diesem Jahr drei - statt bisher zwei - Verbotszonen in der Dortmunder Innenstadt für das Abbrennen und Verwenden von Feuerwerk ein. Diese Verbotszonen sind gültig am Silvestertag, 31.12.2020, ab 20 Uhr bis Neujahr, 01.01.2021, um 2 Uhr. Die Verwendung von Bengalos / bengalischen Feuern ist ohnehin ganzjährig verboten. Besonders ist bei dem diesjährigen Jahreswechsel, dass die Corona-Pandemie und die damit zusammenhängende aktuelle Coronaschutzverordnung ergänzend Regeln formulieren, an die sich die Bürger*innen ebenfalls zu halten haben. So gilt am 31. Dezember 2020 und am 1. Januar 2021 ein Versammlungsverbot für Versammlungen nach dem Versammlungsgesetz. Weiterhin ist der Verzehr von alkoholischen Getränken im öffentlichen Raum bereits seit dem 16.12.2020 und somit auch an Silvester verboten - unabhängig von der Uhrzeit. Der Verkauf von Feuerwerkskörpern und anderer Pyrotechnik ist ebenso verboten wie Partys und vergleichbare Feiern (übrigens auch in privaten Räumen).

Oberbürgermeister Thomas Westphal zum Jahreswechsel im Zeichen der Pandemie: "Für uns alle wird es ein ungewöhnliches Silvester sein, an das wir uns sicher noch lange erinnern werden. Wir müssen jetzt solidarisch aufeinander achten. Daher meine Bitte: Halten Sie sich an die Corona-Regeln und verzichten Sie in diesem Jahr auf die Partys und auf das Böllern. Wir dürfen das Personal und die Betten in den Kliniken nicht noch mehr belasten. Nehmen Sie auf sich und auf andere Rücksicht, halten Sie Abstand und vermeiden Sie Kontakte. Das rettet jetzt Menschenleben. Der Großteil der Dortmunderinnen und Dortmunder verhält sich bislang vorbildlich. Machen Sie bitte weiter so, denn nur so können wir die Corona-Pandemie in den Griff bekommen."

Rechts- und Ordnungsdezernent Norbert Dahmen begrüßt die Entscheidungen durch die Bundes- und Landesregierung: "Diese Beschlüsse helfen uns als Kommune dabei, dass das Risiko, sich mit dem Covid19-Erreger anzustecken, minimiert wird. Weiterhin können wir so an unseren bereits bestehenden Böllerverbotszonen festhalten und diese erweitern." Neben dem Abbrennverbot von Pyrotechnik in den drei Verbotszonen wird an Silvester 2020 im Hinblick auf die Pandemielage und die hohen Inzidenzwerte in Dortmund erstmals auch ein über die ohnehin nach der Coronaschutzverordnung NRW geltenden Beschränkungen hinausgehendes Ansammlungsverbot gelten. In den mit dem Böllerverbot identischen Verbotszonen sind dann Zusammenkünfte und Ansammlungen in der Öffentlichkeit von mehr als 2 Personen untersagt. Diese weitergehenden Beschränkungen gelten für die beiden Verbotszonen am Hauptbahnhof und im Umfeld der St. Reinoldi- und St. Marienkirche am Silvestertag, 31.12.2020, ab 22.00 Uhr bis Neujahr, 01.01.2021, um 01.00 Uhr. Für die Verbotszone an der Möllerbrücke gilt dies von 20.00 Uhr bis 01.00 Uhr.

Es werden somit folgende Verbotszonen für das Abbrennen von Pyrotechnik und für Ansammlungen mit mehr als 2 Personen eingerichtet:

Verbotszone am Hauptbahnhof: Die erste Verbotszone wird eingerichtet im Bereich Königswall 16 bis 44 einschließlich Bahnhofsvorplatz, Platz der Deutschen Einheit, Max-von-der-Grün-Platz 1-7, Freistuhl/ Ecke Königswall, Katharinenstraße, Kampstraße 42 bis 80, Petrikirchhof, Westenhellweg 67-75.

Verbotszone im Umfeld der St. Reinoldi- und St. Marienkirche: Die zweite Verbotszone wird eingerichtet im Bereich Platz von Leeds, Brückstraße zwischen Platz von Leeds und Hohe Luft, Reinoldistraße 1-7, Kampstraße 1-4, Friedhof, Willy-Brandt-Platz, Brüderweg 1-3, Kleppingstraße 1-4, Marienkirchhof, Schuhhof, Markt 1-13, Westenhellweg 1-2, Ostenhellweg 1-19.

Verbotszone im Umfeld der Möllerbrücke: Die dritte Verbotszone wird eingerichtet im Kreuzungsbereich der Möllerbrücke, Kleine Beurhausstraße 18 bis 21, Hollestraße zwischen Alexanderstraße und Möllerstraße, Sonnenstraße 112 bis 154 und 171 bis 208, Sonnenplatz, Rittershausstraße 55 bis 64.

Appell der Stadt Dortmund und der Polizei Dortmund

Grundsätzlich möchten die Stadt Dortmund und die Polizei die Bürger*innen dazu ermutigen, zuhause zu bleiben, zentrale Flächen sowie Straßen und Plätze zu meiden, auf Feuerwerk und auf Partys und Feiern zu verzichten. Tragen Sie durch ihr besonnenes, angepasstes Verhalten dazu bei, dass die Pandemie sich nicht weiter ausbreitet; schützen Sie sich und andere.

Verstärkte Präsenz von Ordnungsamt und Polizei

Die Polizei und das Ordnungsamt werden in der Silvesternacht mit einem verstärkten Kräfteansatz präsent sein und so für Sicherheit, die Beachtung der eingerichteten Verbotszonen sowie die Einhaltung der Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung sorgen.

"Die sonst üblichen teils rauschenden Neujahrsfeste müssen in diesem Jahr leider coronabedingt ausfallen. Hoffentlich sieht das ja nächstes Jahr schon wieder ganz anders aus", so Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange. "Die allermeisten Dortmunderinnen und Dortmunder haben sich bisher trotz gewaltiger Herausforderungen großartig und umsichtig verhalten. Wir rechnen fest damit, dass Sie diese Einschränkungen auch über den Jahreswechsel hinaus - wenn auch schweren Herzens - mittragen werden. Möglich ist jedoch, dass einzelne sich gegen jede Vernunft nicht an die für den Infektionsschutz so wichtigen Regeln halten. Für ein derartig egoistisches Verhalten in dieser für alle so bedrohlichen Lage haben wir kein Verständnis und werden konsequent dagegen einschreiten. Mein dringender Appell an alle lautet: Bitte halten Sie sich an die Regeln, zeigen Sie Solidarität!", so Gregor Lange weiter.

Ein besonderes Augenmerk wird die Polizei neben der Einhaltung der Infektionsschutzregeln auf den Straßenverkehr legen. Dazu nehmen die Einsatzkräfte unter anderem den Wallring in den Fokus, um illegale und gefährliche Kraftfahrzeugrennen entschieden zu unterbinden.

Darüber hinaus betont die Polizei die Gefährlichkeit von Alkohol hinter dem Steuer. Das Fahren unter dem Einfluss von Alkohol stellt eine unnötige und vermeidbare Gefahr für Leib und Leben dar. Auch das Fahren eines E-Rollers unter Alkoholeinfluss ist verboten. Der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit ist während des Lockdowns - also auch an Silvester und Neujahr - untersagt.

"Gemeinsam mit der Stadt werden wir mit zahlreichen Kräften im Einsatz und präsent sein; um ein friedliches Silvesterfest zu sichern und die Einhaltung der Lockdown-Regeln zu kontrollieren", betont Polizeioberrätin Kerstin Montag, die den Silvestereinsatz als Polizeiführerin leiten wird. "Auch an Silvester werden wir konsequent gegen Störer und Straftäter vorgehen. Zögern Sie nicht, in Gefahrensituationen den Notruf unter 110 zu wählen."

Verhaltenstipps und Sicherheitshinweise von der Feuerwehr

Jedes Jahr zum Jahreswechsel haben die Feuerwehren mit einer erheblichen Anzahl von Verletzungen, Verbrennungen und Wohnungsbränden zu tun. Dieses Jahr gilt es noch mehr als sonst, beim Abbrennen von bereits gekauften Böllern auf sich und seine Mitmenschen zu achten. Die Stadt Dortmund appelliert eindringlich an alle Bürger*innen, am besten auf das Abbrennen von Böllern bei diesem Jahreswechsel komplett zu verzichten. Die derzeitige angespannte Situation in den Krankenhäusern aufgrund der Versorgung der an Corona erkrankten Personen erfordert es, dass vermeidbare Verletzungen ausgeschlossen werden. Wer dennoch nicht darauf verzichten will, seine bereits gekauften Böller abzubrennen, soll bitte diese Hinweise der Feuerwehr Dortmund beachten:

   - Achten Sie Ihrem Silvester-Feuerwerk auf die BAM-Zulassung 
     (Bundesamt für Materialforschung und -prüfung; www.bam.de). 
     Verwenden Sie keine Grau- oder Billigimporte!
   - Bewahren Sie Ihre Feuerwerkskörper in einem sicheren 
     geschlossenen Behälter (Umverpackung) auf, damit diese nicht 
     durch Irrgänger entzündet werden können.
   - Schließen Sie alle Türen und Fenster und entfernen Sie brennbare
     Gegenstände von Balkonen, damit diese durch verirrte Raketen 
     nicht entzündet werden können.
   - Lesen und beachten Sie immer die Gebrauchsanweisung!
   - Verwenden Sie Feuerwerkskörper nur im Freien. Für spezielle 
     Tischfeuerwerke benutzen Sie eine feuerfeste Unterlage und 
     achten darauf, dass sie nicht in der Nähe von leicht 
     entzündbaren Stoffen abgebrannt werden.
   - Raketen immer senkrecht starten. Dies gelingt am besten mit 
     einer hohen Flasche, die zum Beispiel in einem Flaschenkasten 
     steht. Achtung: Raketen niemals aus der Hand starten.
   - Bitte nicht mehrere Knaller bündeln oder auf irgendeine Art mit 
     Feuerwerkskörpern experimentieren.
   - Feuerwerkskörper am besten am Boden zünden und sich schnell 
     entfernen. Zündkörper mit Anreißfläche nach dem Zünden sofort 
     wegwerfen, niemals auf Menschen oder Tiere richten und immer 
     einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
   - Vorsicht bei Blindgängern. Diese auf keinen Fall ein zweites Mal
     zünden. Nähern sie sich einem Blindgänger nicht sofort; warten 
     Sie rund fünf Minuten und übergießen ihn dann mit zuvor 
     bereitgestelltem Wasser.
   - Feuerwerkskörper gehören nicht in Kinderhände. Schützen Sie ihre
     Kinder durch geeignete Kleidung (Baumwolle) und setzen Sie ihnen
     eine geeignete Schutzbrille auf. Lassen Sie die Kinder keine 
     Sekunde aus den Augen und sprechen Sie mit ihnen im Vorfeld über
     die Gefahren. Achten Sie besonders auf unkontrolliert 
     herumspringende Feuerwerkskörper wie Knallfrösche, Kreisel, etc.

Übrigens: Nach erhöhtem Alkoholkonsum gilt stets: Finger weg vom Feuerwerk. Sollte es zu einem Brand kommen, verlassen Sie so schnell wie möglich Ihre Wohnung und schließen möglichst die Türen zum Brandraum. Warnen Sie Ihre Mitbewohner und alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr über den Notruf 112. Löschen Sie nur selber, wenn keine Gefahr für die eigene Gesundheit besteht.

Die Stadt Dortmund und die Polizei Dortmund wünschen den Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern allen Belastungen zum Trotz einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gemeinsam bedanken sie sich für Ihr Verständnis für die diesjährigen Maßnahmen. Bleiben Sie gesund!

Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund
Lisa Tüch
Telefon: 0231/132-1039
E-Mail: pressestelle.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Original content of: Polizei Dortmund, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizei Dortmund
More press releases: Polizei Dortmund
  • 22.12.2020 – 11:41

    POL-DO: Warum man besser nicht zum Tatort zurückkehren sollte...

    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 1393 ..., das dürfte ein 24-jähriger Mann mittlerweile ziemlich genau wissen. Denn erkennt einen ein Mitarbeiter nach einem Raub aus der Vergangenheit wieder, könnte dies zur Festnahme führen. So wie am Montagmittag (21. Dezember) in der Dortmunder Innenstadt geschehen. Aber wir beginnen am Anfang dieser Geschichte: Am 5. Dezember hatte ein unbekannter Mann, wie mit Pressemitteilung Nr. 1332 ...

  • 22.12.2020 – 09:10

    POL-DO: Radfahrer bei Verkehrsunfall in Lünen schwer verletzt

    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 1392 Bei einem Verkehrsunfall am Montag (21.12.) gegen 8.20 Uhr in Lünen ist ein Radfahrer schwer verletzt worden. Er war mit einem Auto zusammengestoßen. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein 57-Jähriger aus Lünen mit seinem Auto auf der Kamener Straße in Richtung Osten unterwegs. Leicht versetzt fuhr der 85-Jährige aus Lünen mit ...

  • 21.12.2020 – 20:02

    POL-DO: Rücknahme der Vermisstenfahndung - 54-Jähriger wieder da

    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 1391 Der seit Montagmorgen (21.12.) vermisste 54-Jährige aus Sundern ist wieder da. Wie mit der Meldung Nummer 1390 berichtet, hatte er gegen 4.45 Uhr ein Dortmunder Krankenhaus in unbekannte Richtung verlassen. Der Mann erschien am Montagabend in einer Polizeiwache und begab sich anschließend in ärztliche Behandlung. Hinweis für ...