All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Frankfurt am Main

Polizeipräsidium Frankfurt am Main

POL-F: 180201 - 132 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Reaktion auf anonymen Brief

Frankfurt (ots)

(mc) Wie den Medien bereits bekannt ist, erschien gestern ein anonymer Brief von angeblichen Mitarbeitern der Frankfurter Drogenhilfen, auf den die Polizei Bezug nehmen möchte.

In dem Schreiben wird vorgeworfen, dass die Polizei Suchtkranke durch ihr Handeln einschränke, bestimmte Menschen aufgrund ihrer Herkunft diskriminiere und die polizeilichen Maßnahmen insgesamt erfolglos seien.

Der Polizei Frankfurt sind diese Vorwürfe seitens der Drogenhilfe völlig neu und entsprechen nicht dem gewohnt vertrauensvollen Verhältnis, das seit Jahren gepflegt wird.

Das Gesundheitsdezernat hat im November letzten Jahres eine qualitative Untersuchung vom Centre of Drug Research in Auftrag gegeben, die zum Ergebnis kam, dass Konsumierende seit Ende 2016 in geringem Maße von verstärkten Repressionen seitens der Polizei betroffen waren. Diesbezügliche polizeiliche Maßnahmen werden nicht nur bei den immer wiederkehrenden Montagsrunden mit dem Drogenreferat abgestimmt, sondern treffen dort sogar auf Zuspruch.

Polizeiliche Kontrollen erfolgen aus kriminalistischer Erfahrung und entsprechenden Aufklärungsergebnissen als Reaktion auf ein verdächtiges Verhalten. Im letzten halben Jahr fiel dabei auf, dass von den detektierten Rauschgifthändlern im Bahnhofsviertel rund 75 Prozent aus Drittstaaten kommen. Daraus den kontrollierenden Beamtinnen und Beamten rassistische Motive zu unterstellen, wird ihnen und ihrer herausfordernden Arbeit im Bahnhofsviertel nicht gerecht.

Die Polizei Frankfurt erzielte durch ihren intensiven Einsatz eine Vielzahl an Erfolgen. Hierfür können die Ergebnisse der BAO Bahnhofsgebiet herangeführt werden. Nicht nur bei Sicherstellungsmengen von 45.747g Betäubungsmitteln und der Leistung innerhalb eines Jahres, jeden zweiten Tag einen Dealer in Untersuchungshaft zu schicken, wird dies deutlich. Auch die positive Entwicklung im Bereich der Allgemeinkriminalität, wie beispielsweise die Reduzierungen des Taschendiebstahls um 46 Prozent sowie dem Diebstahl aus Gaststätten und Hotels um 49 Prozent unterstreichen dies. Eine positive Entwicklung, die im Übrigen auch von Gewerbetreibenden und Bürgerinnen und Bürgern im Quartier honoriert wird.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




Original content of: Polizeipräsidium Frankfurt am Main, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Frankfurt am Main
More press releases: Polizeipräsidium Frankfurt am Main
  • 01.02.2018 – 11:29

    POL-F: 180201 - 131 Frankfurt-Ginnheim/Nordend: Fälle von Trickdiebstahl

    Frankfurt (ots) - (mc) Gestern Vor- und Nachmittag (31. Januar 2018) wurden ältere Herrschaften in den Rebgärten und in der De-Bary-Straße zum Ziel von Trickdieben. Gegen 10.00 Uhr wurde eine 90-jährige Frau aus Ginnheim Opfer zweier Gauner. Sie gaben sich als Telekom-Mitarbeiter aus und wären zur Überprüfung der Leitungen gekommen. Sie nutzten den Moment in der ...

  • 01.02.2018 – 11:28

    POL-F: 180201 - 130 Frankfurt-Stadtgebiet: Geschwindigkeitsmessungen

    Frankfurt (ots) - (fue) Auch in der kommenden Woche werden im Frankfurter Stadtgebiet Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Die Messgeräte stehen im Bereich folgender Örtlichkeiten: 05. Februar 2018 Mörfelder Landstraße, Bundesautobahn BAB A66 Krifteler Dreieck, Mainzer Landstraße, Bundesautobahn BAB A661 Richtung Autobahnkreuz Offenbach, ...

  • 01.02.2018 – 11:27

    POL-F: 180201 - 129 Frankfurt-Niederursel: Betrügerinnen überlisten Seniorin

    Frankfurt (ots) - (ka) Am Mittwochnachmittag erbeuteten Trickbetrügerinnen mehrere tausend Euro von einer 73-Jährigen in der Emil-von-Behring-Straße. Gegen 15.15 Uhr rief eine Frau bei der Seniorin an und gab sich als eine Familienangehörige aus, welche sich in einer Notlage befindet und eine größere Summe ...