All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel

Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel

POL-KS: Nachricht von unbekannter Nummer in Messenger-Dienst: Betrüger geben sich als Angehörige aus

POL-KS: Nachricht von unbekannter Nummer in Messenger-Dienst: Betrüger geben sich als Angehörige aus
  • Photo Info
  • Download

Kassel (ots)

Nordhessen: Erneut haben sich in Nordhessen in den vergangenen Tagen mehrere Opfer von Betrugsfällen, die sich über den Messenger-Dienst "WhatsApp" abspielten, bei der Polizei gemeldet. Wie üblich bei der Masche, hatten sie zunächst eine Nachricht von einer unbekannten Nummer erhalten, wobei sich der oder die Absendende als Sohn oder Tochter mit neuer Handynummer ausgab. Anschließend gaben die vermeintlichen Angehörigen vor, eine dringende Rechnung überweisen zu müssen, aber wegen des neuen Handys noch keine Online-Überweisung tätigen zu können. Hilfsbereit sprangen die Opfer ein und überwiesen das Geld in dem Glauben, Rechnungen für ihr Kind zu bezahlen. In Kassel verlor ein Ehepaar, das drei Überweisungen tätigte und am Mittwoch Anzeige bei der Polizei erstattete, über 5.000 Euro an Betrüger. Im Werra-Meißner-Kreis kam es bereits am Dienstag zu zwei Fällen, bei denen die Täter jeweils knapp 2.000 Euro ergaunerten (siehe dazu Pressemitteilung der Polizei Eschwege unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44151/5372651).

Die Polizei in Nordhessen möchte diese Fälle zum Anlass nehmen, erneut auf die Betrugsmasche via WhatsApp hinzuweisen und davor zu warnen. Anhand des beigefügten Screenshots, der von einem echten Betrugsversuch stammt, lässt sich erkennen, wie die Täter Kontakt aufnehmen und wie die Masche beginnt. Zudem gibt die Polizei folgende Tipps zum Schutz vor diesem Betrug:

   - Seien Sie grundsätzlich misstrauisch gegenüber Geldforderungen, 
     egal ob per Post, E-Mail, Telefon oder Messenger-Dienst.
   - Rufen Sie die Person unter der Ihnen bekannten Nummer an oder 
     vergewissern Sie sich persönlich, ob die Nachricht tatsächlich 
     von Ihr stammt.
   - Wenn Sie von einer (vermeintlich) bekannten Person unter einer 
     unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer 
     nicht automatisch ab.
   - Lassen Sie sich in keinem Fall unter Druck setzen und zu einer 
     vorschnellen Überweisung verleiten.
   - Informieren Sie Ihre Angehörigen über diese Betrugsmasche und 
     treffen Sie Absprachen.
   - Falls Sie Opfer geworden sind: Erstatten Sie Anzeige bei der 
     Polizei und informieren Sie umgehend Ihre Bank, um Zahlungen 
     eventuell zu stoppen oder rückgängig zu machen.

Rückfragen bitte an:

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Original content of: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel
More press releases: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel
  • 16.11.2022 – 15:24

    POL-KS: Auffahrunfall mit sechs Fahrzeugen auf A 49: Vier Verletzte und 50.000 Euro Schaden

    Kassel (ots) - A 49/ Kassel: Bei einem Auffahrunfall mit insgesamt sechs beteiligten Fahrzeugen auf der A 49 zwischen dem Kreuz Kassel-West und der Anschlussstelle Kassel-Niederzwehren sind am heutigen Mittwochmorgen vier junge Frauen verletzt und in Kasseler Krankenhäuser gebracht worden. Nach bisherigen Erkenntnissen erlitten die drei Fahrerinnen und die Insassin ...

  • 16.11.2022 – 15:00

    POL-KS: Brand in Mehrfamilienhaus in Heckerstraße: Feuer vermutlich durch Teelichter ausgelöst

    Kassel (ots) - Kassel-Südstadt: Am gestrigen Dienstagnachmittag kam es gegen 17:45 Uhr in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Heckerstraße zu einem Brand. Der Mieter der betroffenen Wohnung hatte beim Löschversuch Rauchgase eingeatmet und war anschließend von Rettungskräften vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht worden, das er inzwischen wieder verlassen ...