All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel

Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel

POL-KS: E-Scooter in Kassel: Veranstaltung "Mehr Rücksichtnahme" von Stadt Kassel und Polizei am 18. Juni auf dem Platz vor dem Kulturbahnhof

Kassel (ots)

Gemeinsame Presseveröffentlichung der Stadt Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen

In Kassel gibt es nun schon seit fast einem Jahr mehrere Anbieter von E-Scootern. Vielerorts im Stadtbild zu sehen, gibt es zu diesen neuen und modernen Verkehrsmitteln aber auch viele Fragen zur Verkehrssicherheit und den rechtlichen Bestimmungen. Um Unfälle möglichst zu verhindern, über die Rechtslage aufzuklären und Interessierten nützliche Informationen zu den E-Scootern bereitzustellen, laden die Stadt Kassel und das Polizeipräsidium Nordhessen am Freitag, 18. Juni 2021, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr zu einer Präventionsveranstaltung auf dem Vorplatz des Kasseler Hauptbahnhofes ein.

Im Fokus werden die Verkehrssicherheit und die gegenseitige Rücksicht, gerade im Hinblick auf Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder schwächere Verkehrsteilnehmer, stehen. Nicht zuletzt deshalb stehen Vertreterinnen und Vertreter vom Seniorenbeirat und vom Behindertenbeirat der Stadt Kassel als Anlaufstelle für Sorgen und Fragen vor Ort zur Verfügung. Ebenfalls dabei ist das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Kassel, um zu Fragen der gegenseitigen Rücksichtnahme und zum Fußverkehr im Allgemeinen ins Gespräch zu kommen.

Der Verkehrs- und Ordnungsdezernent der Stadt Kassel, Dirk Stochla, ist froh, dass die aktuelle Lage eine solche Aktion wieder erlaubt: "Wir wollen, dass gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr wieder stärker als Selbstverständlichkeit wahrgenommen wird. Nicht nur, aber besonders auf Plätzen und Gehwegen werden abgestellte E-Scooter manchmal zum Problem. Das muss man benennen und darüber muss man sprechen. Dass im Rahmen der Veranstaltungen auch der direkte Austausch zwischen den E-Scooter-Betreibern und Senioren- und Behindertenbeirat startet, stimmt mich zuversichtlich."

Neben der Stadt Kassel sind noch weitere Institutionen und Unternehmen präsent:

Die Firma TIER wird als einer der Anbieter von E-Scootern in einem Parcours Fahrsicherheit vermitteln. Auch können sehbehinderte Personen dort erfahren, welche Geräusche ein solcher Roller macht und wie man zum Beispiel mit dem Blindenstock einen auf dem Gehweg liegenden Scooter erkennt. Letzteres gilt auch für E-Scooter-Nutzende: Auch sie können ausprobieren, welche Schwierigkeiten Menschen mit Sehbeeinträchtigung haben, wenn die Fahrzeuge wild auf Gehwegen herumstehen oder sogar herumliegen.

Die Verkehrswacht wird u.a. demonstrieren, warum es eine schlechte Idee ist, betrunken mit einem E-Scooter zu fahren.

Sven Schicht und sein Team von Volts Angels sind ebenfalls dabei. "Angebote für elektrische Kickscooter gibt es viele. Die überall vorhandenen Leihangebote in Kassel machen Lust auf einen eigenen Kickscooter. Das Team von Volts Angels erklärt, worauf man beim Kauf achten muss und welche Anforderungen zugelassene Kickscooter erfüllen müssen", erläutert Schicht sein Engagement vor Ort.

Die Barmer-Krankenkasse aus Kassel hat die Gesundheit im Fokus und gibt Tipps und Tricks, was im Falle eines Sturzes oder gar eines Unfalls zu beachten ist.

Die Bundespolizei und die Landespolizei werden jeweils mit einem Stand zugegen sein, um ihnen die rechtlichen Aspekte des Betriebes der E-Scooter zu erläutern. Die Veranstaltung findet unter dem gemeinsamen Motto "Mehr Rücksichtnahme" statt, denn das ist es, was sich die Menschen nach Wahrnehmung aller beteiligten Veranstalter wünschen.

Noch eine wichtige Bitte: Auch wenn die Inzidenzzahlen aktuell sinken, muss dem Infektionsschutz natürlich Rechnung getragen werden. Achten Sie bitte auf die Abstände zu anderen Personen und die weiteren bekannten Regeln.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Original content of: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel
More press releases: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel