POL-ME: Seniorenpaar von falschen Polizisten betrogen - 2511020
Hilden (ots)
Ein Seniorenpaar wurde am Mittwoch, 5. November 2025, in Hilden das Opfer der Betrugsmasche von falschen Polizisten. Die Polizei ermittelt und nimmt den Vorfall zum Anlass, um wiederholt vor den Maschen der zum Teil professionell agierenden Trickbetrügerinnen und Trickbetrüger zu warnen.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen geschehen:
Gegen 19:30 Uhr erhielten ein 86-jähriger Hildener und seine gleichalte Frau in ihrer Wohnung im Bereich der Lortzingstraße/Beethovenstraße den Anruf eines angeblichen Polizisten. Der Anrufer behauptete, die beiden Senioren seien im Visier einer Einbrecherbande. Ein Kriminalbeamter würde sich telefonisch bei dem Ehepaar melden, um präventive Maßnahmen vorzuschlagen.
Kurze Zeit später rief ein weiterer, angeblicher Polizist an, der die Senioren nach ihren in der Wohnung vorhandenen Vermögenswerten befragte und angab, diese genauer überprüfen zu müssen. Das Ehepaar stellte daraufhin Schmuck und Bargeld vor der Wohnungstür zur Abholung bereit, worauf der vermeintliche Kriminalbeamte aus angeblichen Sicherheitsgründen bestanden hatte. Eine unbekannte Person nahm anschließend das Bargeld und den Schmuck an sich. Eine Personenbeschreibung der Abholerin oder des Abholers liegt leider nicht vor.
Durch den Betrug entstand ein Schaden in geringer fünfstelliger Höhe. Nachdem das Ehepaar den Betrug bemerkte, benachrichtigte es die Polizei. Diese ermittelt und fragt:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Lortzingstraße/Beethovenstraße Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise nimmt die Polizei Hilden unter 02103 898 - 6410 jederzeit entgegen.
Die Polizei stellt klar:
Die Polizei wird Sie niemals am Telefon nach Ihren Vermögensverhältnissen fragen oder Bargeld oder andere Wertgegenstände in vermeintlich "amtliche Verwahrung" nehmen oder prüfen. Es werden auch keine sogenannten "Kautionszahlungen" von Polizei oder Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Angehörige, die eine angeblich schwere Straftat begangen haben, vor einer Haftstrafe zu bewahren. Wenn Sie so einen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!
Fragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Original content of: Polizei Mettmann, transmitted by news aktuell