POL-OF: Kontrollen im Nachtdienst: Trio nach versuchtem Raddiebstahl vorläufig festgenommen; Einbruch in Wohnung gescheitert; Zeugensuche: Steine auf Streifenwagen geworfen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ots)
1. Kontrollen im Nachtdienst: Trio nach versuchtem Raddiebstahl vorläufig festgenommen - Offenbach
(fg) Am späten Samstagabend nahmen Polizeibeamte drei Verdächtige vorläufig fest, die kurz nach 23 Uhr versucht haben sollen, ein Fahrrad in der Straße "Nordring" im Bereich einer dortigen Bushaltestelle zu entwenden. Hierzu sollen sie einen Bolzenschneider genutzt haben. Letztlich stiegen die drei jungen Männer ohne Beute in einen Bus der Linie 104 und flüchteten in Richtung Innenstadt. Sie hatten von der Tathandlung abgelassen, nachdem ein Zeuge sie lautstark auf ihr Handeln angesprochen hatte. Alarmierte Streifenbesatzungen hielten den Bus kurz darauf an und nahmen die drei Verdächtigen, die sich noch mit dem mutmaßlichen Tatwerkzeug im Bus befanden, vorläufig fest. Sie mussten mit zum Polizeirevier. Auf sie kommt nun ein Strafverfahren wegen des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls zu. Am Sonntagmorgen, gegen 2.30 Uhr, kontrollierte eine Streife ein Fahrzeug sowie dessen Insassen an einer Tankstelle im Odenwaldring (80er-Hausnummern). Dabei erhärtete sich der Verdacht gegen den 37 Jahre alten Fahrzeugführer, dass dieser unter dem Einfluss von Rauschmitteln unterwegs gewesen war. Daher sollte der Offenbacher mit zum Revier kommen, unter anderem um eine Blutprobe abzugeben. Hierbei soll er jedoch Widerstand geleistet haben, weshalb eine entsprechende Anzeige gefertigt wurde. Bei der Durchsuchung des Autos fanden die Polizisten Rauschmittel (Reagenzgefäße mit Anhaftungen von Kokain sowie Amphetamin) sowie verschreibungspflichtige Medikamente auf und stellten diese sicher. Ein Polizeibeamter zog sich leichte Verletzungen zu, konnte seinen Dienst jedoch fortsetzen. Nach den polizeilichen Maßnahmen auf dem Revier wurde der Verdächtige vorerst entlassen.
2. Vorfall in Kiosk: Polizei ermittelt wegen Bedrohung und Beleidigung - Offenbach
(fg) Nach einem Vorfall in einem Kiosk am Samstagnachmittag in der Friedrichstraße (50er-Hausnummern) ermittelt die Polizei unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung und der Beleidigung. Gegen 13.30 Uhr soll ein 41-Jähriger nach vorangegangenen Streitigkeiten eine anwesende Person bedroht haben. Daraufhin rannte der 38-Jährige aus dem Kiosk. Der Verdächtige gab gegenüber der aufnehmenden Streife an, dass er wiederum verhetzend beleidigt worden sei. Eine entsprechende Gegenanzeige wurde gefertigt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Sachverhalt aufhellen können und bittet entsprechende Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
3. Einbruch in Wohnung gescheitert - Offenbach
(me) Etwa 1,80 Meter groß, dunkel gekleidet: so lautet die Beschreibung von zwei augenscheinlichen Einbrechern, die am Donnerstag bei ihrem Vorhaben scheiterten und von denen einer mit einem schwarzen Rucksack sowie einer schwarzen Kappe bekleidet war. Gegen 17.30 Uhr versuchten die beiden Einbrecher die Tür in einem Mehrfamilienhaus in der Rubensstraße (10er-Hausnummern) aufzubrechen. Allerdings misslang dies und die beiden mussten wieder unverrichteter Dinge von dannen ziehen. Hinweisgeber melden sich bitte bei der Kriminalpolizei aus Offenbach (069 8098-1234).
4. Jugendlicher hantierte mit Pfefferspray: 17-Jähriger verletzt - Offenbach
(cb) Mehrere Jugendliche trafen sich am Donnerstagnachmittag in der Berliner Straße (200er-Hausnummern), als ein 16-Jähriger aus der Gruppe gegen 15 Uhr mit einem Reizstoffsprühgerät hantierte. Im weiteren Verlauf sprühte soll dieser einem 17-Jährigen Offenbacher ins Gesicht gesprüht haben, wodurch der Teenager leichte Verletzungen erlitt. Im Zuge der eingeleiteten Ermittlungen konnte der 16 Jahre alte Tatverdächtige ermittelt werden. Dieser musste die hinzugerufenen Ordnungshüter mit auf die Dienststelle begleiten, wo eine erkennungsdienstliche Behandlung erfolgte. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung zu. Zeugenhinweise nimmt die ermittelnde Polizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-5100 entgegen.
5. Handy nach Auseinandersetzung gestohlen - Offenbach
(cb) Am Samstag kurz vor 3 Uhr kam es der Berliner Straße (170er-Hausnummern) im Bereich eines Lokals zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein 20 Jahre alter Beteiligter soll die Streitigkeiten zwischen den Unbekannten und seinem Bruder mit seinem Handy aufgenommen haben. Dies gefiel vermutlich den Kontrahenten des Geschwisterpaares nicht, woraufhin eine männliche Person aus der Gruppe dem Offenbacher das Handy wegnahm und mit diesem flüchtete. Die Beamten der Offenbacher Polizei haben die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet und suchen Zeugen der Tat. Diese wenden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach.
6. Auseinandersetzung nach Foulspiel - Offenbach
(me) Zwei Männer waren wohl unterschiedlicher Meinung hinsichtlich der Bewertung eines augenscheinlichen Foulspiels bei einem Juniorenspiel und gerieten aneinander. Am Sonntag, gegen 10.30 Uhr, fand das Fußballspiel in der Heimstätte des HFC Bürgel statt. Nachdem ein Spieler des auswärtigen Vereins durch einen Gegenspieler offenbar regelwidrig vom Ball getrennt worden war, regte sich ein 49-jähriger Zuschauer darüber auf und forderte vehement die Unterbrechung des Spiels. Ein Beobachter der Heimmannschaft missfiel das Verhalten des Mannes und stellte diesen daraufhin zur Rede. Im Zuge der verbalen Auseinandersetzung soll der zwischen 45 und 50 Jahre alte und etwa 1,70 Meter große Sympathisant der Gastgeber den 49-Jährigen geschlagen haben. Zeugen des Vorfalls melden sich bitte auf der Wache in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-5100.
7. Nach Einbruch in Gaststätte: Polizei sucht Zeugen - Offenbach
(me) Bislang unbekannte Langfinger brachen in der Zeit zwischen Donnerstag, 22.30 Uhr und Freitag, 7.50 Uhr, in einer Lokalität in der Rödernstraße (30er-Hausnummern) ein. Offenbar durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster gelangen die Ganoven in das Innere der Gaststätte und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Mit ihrer Beute im Wert von mehreren tausend Euro machten sich die Einbrecher danach auf und davon. Zeugen der Tat melden sich bitte bei der Kripo aus Offenbach (069 8098-1234).
8. Einbrecher waren unterwegs - Offenbach
(cb) Gleich zwei Einbrüche, welche sich in der Flutstraße, dort im Bereich der einstelligen Hausnummern ereigneten, wurden der Kriminalpolizei in Offenbach gemeldet.
Bei der ersten Tat gelangten die Unbekannten am Freitag, zwischen 19.30 Uhr und 22.05 Uhr, durch ein aufgehebeltes Fenster in die dortige Wohnung. Nach der anschließenden Durchsuchung der Wohnräume flüchteten die Einbrecher, nach bisherigem Kenntnisstand, ohne Beute. Durch den Einbruch entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.
Nach seinem Urlaub musste ein Bewohner am Freitag, gegen 22.30 Uhr, feststellen, dass sich Einbrecher Zutritt in seine Wohnung verschafft hatten. Sie durchwühlten anschließend sämtliche Räume und flüchteten nach der Tat. Derzeit können noch keine Angaben zum Diebesgut oder zum entstandenen Sachschaden gemacht werden. Dieser Einbruch ereignete sich zwischen Freitag, 10. Oktober und Freitag, 24.Oktober.
Die Ermittler des Fachkommissariats bitten in beiden Fällen unter der Rufnummer 069 8098-1234 um Zeugenhinweise.
9. Werkzeuge aus Skoda gestohlen - Offenbach
(cb) Werkzeuge, Kabel und Akkus im Wert von etwa 4.000 Euro klauten Unbekannte aus einem Skoda, welcher am Fahrbahnrand der Herrmann-Steinhäuser-Straße (40er-Hausnummern) abgestellt war. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 19 Uhr und Samstag, 7 Uhr. Die Polizei bittet Zeugen sowie weitere Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
10. Zeugensuche: Exhibitionist entblößte sich und fuhr in rotem Kleinwagen davon - Obertshausen / Hausen
(fg) Mit einer Personenbeschreibung sucht die Kriminalpolizei einen Exhibitionisten, der sich am Freitagnachmittag, gegen 16.10 Uhr, auf einem Parkplatz neben der Bürgermeister-Mahr-Straße entblößte. Er habe seine Hose bis zu den Knien heruntergelassen und an seinem Glied herumgespielt. Hierbei habe er in Richtung einer vorbeilaufenden Frau geschaut. Als die junge Frau nahezu außer Sichtweite des Täters war, habe dieser einen roten Kleinwagen bestiegen und sei damit die Bürgermeister-Mahr-Straße in Richtung Seligenstädter Straße davongefahren. Der etwa 1,80 Meter große Unbekannte hatte eine schlanke Statur, einen langen Vollbart und war 55 bis 65 Jahre alt. Er trug dunkle Kleidung. Zeugen, die Hinweise auf den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
11. Meinungsverschiedenheiten bei U19-Fußballspiel - Neu-Isenburg
(me) Drei Anzeigen wegen Körperverletzung und eine Anzeige wegen Beleidigung zum Nachteil mehrerer Personen sind das bisherige Ergebnis eines U19-Fußballspiels von Samstagnachmittag in Neu-Isenburg. Nach den bisherigen Erkenntnissen war ein mutmaßlich überhartes Einsteigen eines Spielers der Heimmannschaft ursächlich für die anschließende Rudelbildung zwischen Spielern und Zuschauern in der 70. Minute des Kreisligaspiels. Im Zuge des Aufeinandertreffens soll es zu mehreren Körperverletzungen und Beleidigungen unter den Beteiligten gekommen sein. Aufgrund der Auseinandersetzung brach der Schiedsrichter das Spiel frühzeitig ab. Weitere Geschädigte und auch Zeugen der Tat melden sich bitte unter der Rufnummer 06102 2902-0 in Neu-Isenburg.
12. Zeugensuche: Steine auf Streifenwagen geworfen - Dietzenbach
(me) Unbekannte bewarfen am frühen Samstag offenbar gezielt einen vorbeifahrenden Streifenwagen mit Steinen. Die Ordnungshüter befuhren auf ihrer Streife in der Zeit zwischen 0 Uhr und 1 Uhr die Laufacher Straße mit ihrem Einsatzfahrzeug. Hierbei konnten die Beamten insgesamt dreimal, zu unterschiedlichen Zeitpunkten, Aufprallgeräusche auf dem Dach des Polizeiwagens wahrnehmen. Bei einem der Fälle fanden die Polizisten einen Stein neben ihrem Wagen. Das Fahrzeug wurde durch die Treffer nach derzeitigem Kenntnisstand nicht beschädigt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Diese melden sich bitte auf der Wache in Dietzenbach (06074 837-0).
13. Unfallverursacher flüchtig: Polizei sucht Zeugen! - Dietzenbach
(me) Ein bislang noch unbekannter Autofahrer fuhr in der Zeit zwischen Donnerstag, 10 Uhr und Freitag, 8 Uhr, gegen einen geparkten Wagen und flüchtete hiernach, ohne den Unfall zu melden. Seine Besitzerin hatte den roten Geländewagen in diesem Zeitraum in der Robert-Koch-Straße (einstellige Hausnummern) am Fahrbahnrand abgestellt. Mutmaßlich beim Vorbeifahren blieb der Unbekannte mit seinem Gefährt am Außenspiegel des VW Tiguan hängen und hinterließ an diesem einen Sachschaden von mehr als einhundert Euro. Zeugen des Zusammenstoßes melden sich bei der Polizeistation in Dietzenbach (06074 837-0).
14. Bargeld und Schmuck aus Mehrfamilienhaus gestohlen: Zeugen gesucht! - Rodgau / Hainhausen
(fg) Einbrecher waren am Samstag, zwischen 19 Uhr und 23 Uhr, in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Johann-Strauß-Straße (10er-Hausnummern) zugange und stahlen Schmuck sowie Bargeld. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich die Täter über ein aufgehebeltes Kellerfenster Zugang zum Mehrfamilienhaus. Im weiteren Verlauf hebelten sie die Wohnungstür der dortigen Erdgeschosswohnung auf und durchsuchten diese anschließend. Mit ihrer Beute flüchteten die Täter über eine offensichtlich aufgebrochene Gartentür in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Zeugen des Einbruchs melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.
15. Opel-Lenkerin kam von Fahrbahn ab: Wer hat Hinweise zum Rettungswagen? - Seligenstadt
(fg) Vergangenen Dienstag (21. Oktober) ereignete sich auf der Landesstraße 3121 ein Verkehrsunfall, bei dem eine 38 Jahre alte Opel-Lenkerin von der Fahrbahn abkam und letztlich mit einem Verkehrsschild kollidierte. Nach Angaben der Frau aus dem Landkreis Offenbach, die kurz vor 16 Uhr auf der Landesstraße unterwegs war, habe ein Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn den von ihr gefahrenen Opel Corsa überholt. Der Rettungswagen sei unmittelbar vor ihr wieder eingeschert, weshalb sie nach rechts habe ausweichen müssen. Sie geriet mit ihrem Wagen in den Straßengraben und prallte gegen das dortige Verkehrsschild. Es entstand insgesamt ein Schaden von rund 3.500 Euro. Der Rettungswagen setzte seine Fahrt unter dem Einsatz von Sonder- und Wegerechten fort. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise auf den Rettungswagen geben können, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 auf der Wache der Polizeistation in Seligenstadt zu melden.
16. Dacia kippte in Kurve um: Fahrer kam leichtverletzt in Klinik - Seligenstadt
(fg) Ein 62 Jahre alter Mann befuhr am Dienstag, gegen 17.30 Uhr, in seinem blauen Dacia Spring die Rampe zum Wertstoffhof des Klinikums Seligenstadt (Dudenhöfer Straße). In der dortigen Rechtskurve kam ein Mann aus dem Landkreis Offenbach aus bislang unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit Bäumen sowie dortigem Buschwerk. Aufgrund der Steigung des angrenzenden Buschwerks, kippte der Wagen auf die Beifahrerseite. Der Fahrer zog sich hierbei leichte Verletzungen zu und musste von der Feuerwehr aus dem Dacia befreit werden. Es besteht der Verdacht, dass der 62-Jährige vor der Fahrt Alkohol konsumiert und Medikamente eingenommen haben könnte. Die Ermittlungen hierzu dauern derweil an. Der am Auto entstandene Sachschaden wird auf rund 8.000 Euro geschätzt. Weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 06182 8930-0 auf der Wache der Polizeistation in Seligenstadt.
Offenbach, 27.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original content of: Polizeipräsidium Südosthessen, transmitted by news aktuell