All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Südosthessen

Polizeipräsidium Südosthessen

POL-OF: Falsche Polizisten erbeuten hohe Bargeldsumme mit abgewandelter Betrugsmasche: Abholer mit blonden Haaren gesucht

Rödermark (ots)

(lei) Mit einer etwas abgewandelten Masche haben dreiste Betrüger am Dienstagabend eine hohe Summe Bargeld von einer älteren Frau erbeutet. Mit mehreren Anrufen und vorgetäuschten Geschichten hatten die Kriminellen die Seniorin derart unter Druck gesetzt und sie glauben lassen, dass es sich bei ihnen um echte Polizisten handelte. So hatten sie sich nämlich in den Telefonaten zuvor vorgestellt, was jedoch nicht stimmte. In einem Gespräch wurde ihr die übliche Masche vom Unfall und der Kaution vorgeschwindelt: Ihre Tochter habe angeblich jemanden totgefahren und nun sei eine Sicherheitszahlung nötig, die für die Person vorgelegt werden müsse. In einem anderen Anruf gaukelten sie ihr eine unübliche und etwas veränderten Betrugsmasche vor, und zwar dass man einen Mann im Visier habe, der bei ihr Geld holen wolle. Man könne ihn nur festnehmen, wenn es auch tatsächlich zur Geldübergabe komme. Die Betrüger arrangierten dann ein Treffen in der Senefelderstraße, wo gegen 21 Uhr ein etwa 30 Jahre alter, schlanker Mann mit blonden Haaren erschien. Dem Unbekannten, der nicht der angekündigte, vermeintliche Verdächtige war, sondern mit den Anrufern unter einer Decke steckte, übergab die Frau dann 140.000 Euro Bargeld in einem weißen Stoffbeutel, ehe er in ein Fahrzeug einstieg und flüchtete. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen, die sich mit weiteren Hinweisen zu dem Abholer unter der Rufnummer 069 8098-1234 melden können.

Leider kommt es immer wieder zu solchen Betrugsfällen, bei denen insbesondere ältere Menschen Opfer werden. Die Täter sind oft rhetorisch geschickt und nutzen gezielt Angst sowie Unsicherheit bei ihren Opfern aus. Umso wichtiger ist es, folgende Präventionstipps zu kennen und im Ernstfall richtig zu handeln:

   - Die Polizei ruft niemals an, um Geld oder Wertsachen zu fordern.
     Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über finanzielle oder 
     persönliche Verhältnisse.
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     im Zweifel einfach auf - echte Polizeibeamte oder Behörden 
     akzeptieren das.
   - Rufen Sie bei Zweifeln selbst bei der Polizei an - aber über die
     110 oder die bekannte örtliche Dienststelle. Wichtig: Wählen Sie
     die Nummer selbst und nutzen Sie nicht die Rückruftaste!
   - Sprechen Sie mit Angehörigen oder Vertrauenspersonen, bevor Sie 
     Geld übergeben. Oft hilft ein zweiter Blick oder ein Gespräch, 
     um die Situation richtig einzuschätzen.
   - Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Unbekannte - 
     auch nicht angeblich im Auftrag der Polizei oder anderer 
     Behörden.
   - Misstrauen Sie auch ungewöhnlichen Geschichten oder 
     Konstruktionen. Wenn Ihnen ein Szenario "komisch" vorkommt, ist 
     es das meist auch.
   - Nehmen Sie an Präventionsveranstaltungen Ihrer örtlichen Polizei
     teil. Diese bieten regelmäßig Informationsabende für Senioren 
     und Angehörige an.
   - Wenn Sie selbst oder jemand aus Ihrem Umfeld Opfer eines Betrugs
     wurde oder Anrufe dieser Art erhält, informieren Sie sofort die 
     Polizei.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Original content of: Polizeipräsidium Südosthessen, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Südosthessen
More press releases: Polizeipräsidium Südosthessen
  • 01.10.2025 – 07:28

    POL-OF: Kleines Feuer im Klinikum: Patient soll Klopapierrollen angezündet haben

    Hanau (ots) - (lei) Feuerwehr und Polizei sind am späten Dienstagabend ins Hanauer Klinikum gerufen worden, weil dort ein Brand gemeldet wurde. Gegen 23.30 Uhr soll ein Patient in einem Zimmer Klopapierrollen angezündet haben, so die bisherigen Erkenntnisse. Über die ausgelöste Brandmeldeanlage wurde das Personal auf der Station verständigt, das dann auch ...

  • 01.10.2025 – 06:30

    POL-OF: Jeep brannte: Polizei vermutet Brandstiftung

    Rodgau (ots) - (lei) Sachschaden von 25.000 Euro entstand am frühen Mittwochmorgen bei einem Feuer im Rosenring im Stadtteil Rollwald. Dort stand gegen 1 Uhr in der Nacht ein Auto in Flammen. Der weiße Jeep, der wohl schon länger auf einem dortigen Parkplatz abgestellt war, brannte nahezu vollständig aus. Die Klärung der Brandursache steht noch aus, aufgrund der Spurenlage vermutet die Polizei derzeit jedoch eine ...