All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Südosthessen

Polizeipräsidium Südosthessen

POL-OF: Polizei kontrollierte in Innenstadt; Junge Frau in Linienbus unsittlich berührt; Kostenlos registrieren, Diebstahl vorbeugen: Fahrradcodieraktion im Jugendzentrum; und mehr

One document

Stadt und Kreis Offenbach (ots)

1. Polizei kontrollierte in Innenstadt: Zahlreiche Strafverfahren geahndet - Offenbach

(fg) In den vergangenen Tagen führten Beamtinnen und Beamte des Polizeireviers Offenbach stationäre sowie mobile Kontrollen in der Innenstadt durch und fertigen unter anderem zahlreiche Strafverfahren im Deliktsfeld der Rauschgiftkriminalität. So haben etwa ein 25-Jähriger aus dem Landkreis Offenbach und sein Begleiter mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Vor einer geplanten Kontrolle am Sonntagmorgen, gegen 8.45 Uhr, in der Berliner Straße (100er-Hausnummern) hätten sich der 25-Jährige und der Begleiter im Zuge des Wahrnehmens der Polizeistreife hektisch verhalten und etwas weggeworfen. Neben den beiden Personen fanden die Beamten letztlich rund 49 Gramm Amphetamin und etwa 193 Gramm Haschisch auf. Im Rahmen der Durchsuchung der Personen fanden die Polizisten zudem ein Einhandmesser, weitere Cannabisprodukte und einen Schlagring. Aufgrund der mitgeführten Menge an Rauschmitteln und der aufgefundenen Waffen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Handels mit Betäubungsmitteln/Cannabisprodukten eingeleitet. Bei der Kontrolle eines 30 Jahre alten Fußgängers aus Frankfurt im Goethering am Sonntagmorgen, gegen 8.30 Uhr, stellte eine Streife ein Spray sicher. Ein Vortest mit der in der Flasche befindlichen Flüssigkeit reagierte positiv auf Ketamin. Gegen den 30-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Eine Fußgängerin händigte einer Streife am Sonntagmorgen bereits vor der Personenkontrolle in der Bismarckstraße ein mitgeführtes Päckchen mit weißem, pulverförmigem Inhalt aus. Gegenüber der Streife gab sie an, dass es sich bei der aufgefundenen Substanz in dem Cliptütchen um Kokain handele. Sie habe das Betäubungsmittel zum Eigenkonsum erworben. Der Vortest bestätigte die Angaben der Frau, weshalb eine Strafanzeige gefertigt wurde. Auf eine Autofahrerin kommt zudem ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zu, da sie am Sonntagmorgen auf der Strahlenbergerstraße im Bereich der Auffahrt zur Autobahn 661 unter dem Einfluss von Alkohol unterwegs war. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 0,72 Promille an; die 0,5-Promillegrenze war somit überschritten. Ein 37 Jahre alter Mountainbike-Lenker aus Offenbach hat mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel zu rechnen. Eine Streifenbesatzung hielt den Mann am frühen Dienstagmorgen, kurz nach Mitternacht, auf seinem roten Mountainbike im Dreieichring an. Ein Vortest reagierte positiv auf Cannabis und Kokain; ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab zudem ein Wert von 0,69 Promille. Außerdem hatte der Mann 0,3 Gramm einer weiß-pulvrigen Substanz dabei. Auch hier reagierte der Vortest positiv auf Kokain. Der Offenbacher hat nun mit entsprechenden Strafverfahren zu rechnen. Am gestrigen Montagabend, gegen 23.40 Uhr, hatten Polizeibeamte einen Radfahrer in der Bieberer Straße angehalten. Im weiteren Gesprächsverlauf soll er verwaschen gesprochen und gezittert haben. Des Weiteren habe der Frankfurter Schwierigkeiten gehabt, dem Gespräch mit den Ordnungshütern zu folgen. Eine erste Überprüfung ergab, dass der 22-Jährige wohl unter dem Einfluss von Cannabis unterwegs war. Weiterhin konnten die Polizisten bei der Durchsuchung des Radfahrers 32 Gramm Marihuana, abgepackt in acht Einheiten, auffinden. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurden rund 1,6 Kilogramm Haschisch/Marihuana sowie mehrere tausend Euro aufgefunden und sichergestellt. Auf den Frankfurter kommt nun unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Cannabis zu.

2. Junge Frau in Linienbus unsittlich berührt: Zeugen gesucht! - Offenbach

(me) Eine junge Frau wurde am Sonntagnachmittag in einem öffentlichen Verkehrsmittel durch einen bisher Unbekannten unsittlich berührt. Der Mann war gegen 15.30 Uhr an der Haltestelle "Frankfurter Straße" in den Linienbus 101 eingestiegen und setzte sich direkt neben die Jugendliche. Während der etwas mehr als zehnminütigen Fahrt soll der etwa 45 bis 50 Jahre alte Mann die 16-Jährige im Bereich der Brust und an den Beinen anstößig gestreichelt haben. Der etwa 1,70 bis 1,75 Meter große und sehr schmächtige Mann mit Glatze soll im Bereich der Waldstraße oder Eberhard-von-Rochow-Straße ausgestiegen sein. Der Polizei liegt folgende weitere Personenbeschreibung zum bislang unbekannten Täter vor: - Dreitagebart - Brille - Langärmeliges, dunkles Hemd - Lange Hose - Schwarzer Rucksack Zeugen der Tat melden sich bitte bei der Kriminalpolizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234.

3. Kostenlos registrieren, Diebstahl vorbeugen: Fahrradcodieraktion im Jugendzentrum - Mühlheim

(kl) Mühlheims Schutzfrau vor Ort, Vera Schlimme, veranstaltet am 2. Oktober 2025 eine Fahrradcodieraktion, die unter dem Motto "Finger weg! - Mein Rad ist codiert!" durchgeführt wird. Eigentümerinnen und Eigentümer können ihr Fahrrad im Zeitraum von 10 bis 16 Uhr am Jugendzentrum, Rodaustraße 16, kostenfrei codieren lassen. Unterstützt wird die Polizeioberkommissarin von den Schutzleuten vor Ort aus Seligenstadt und Offenbach sowie dem Freiwilligen Polizeidienst aus Mühlheim. Das codierte Fahrrad erhält eine eindeutige Kennung, sodass im Falle eines Fundes oder Diebstahls eine schnelle Identifikation und Zuordnung zum Eigentümer möglich ist. Zudem wird es für Diebe als Hehlerware unattraktiv. Interessierte werden gebeten, für die Codierung möglichst Kaufbeleg beziehungsweise einen Eigentumsnachweis und einen den Personalausweis mitzubringen. Es bedarf keiner Anmeldung, sodass man jederzeit vorbeikommen kann. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Polizeistation Mühlheim am Main - etwa bei Frau Schlimme direkt unter der Rufnummer 06108 6000-15 oder via E-Mail svo-muehlheim.pssoh@polizei.hessen.de.

Hinweis: Das Plakat der Codieraktion ist der Meldung als PDF-Dokument beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

4. Was macht eine beschädigte Waschmaschine im Wald? - Neu-Isenburg

(cb) Ein Spaziergänger wunderte sich bereits am Montagmorgen (8. September) über eine Waschmaschine, welche bislang Unbekannte in der Nähe der Kuhpfadschneise / Neu-Isenburger Schneise im Stadtwald zurückgelassen hatten. Laut Zeugenaussagen muss die Maschine durch die Unbekannten zwischen Freitag (5. September), 16.30 Uhr und Montag, (8.September), 9.30 Uhr, im Bereich des Informationszentrums Stadtwaldhaus entsorgt worden sein. Auffällig war, dass das Haushaltsgerät aussah, als ob es aufgesprengt worden wäre. Die Polizei sucht nun Zeugen, welche Angaben zur Herkunft sowie zum Zustand der Waschmaschine geben können. Diese setzen sich bitte mit den Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung.

5. Tasche gestohlen: Polizei sucht jugendliche Täter - Dietzenbach

(fg) Nach einem Einkauf in einem Discountermarkt (Masayaplatz) klauten zwei Jugendliche am Montagabend einer Seniorin die auf ihrem mitgeführten Rollator abgestellte Lederhandtasche, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht. Nach bisherigen Erkenntnissen war die Dietzenbacherin gegen 20.15 Uhr auf dem Parkplatz des Einkaufsmarktes unterwegs, als sich die beiden Unbekannten im Alter von etwa 14 Jahren näherten. Die dunkel gekleideten Teenager hätten unvermittelt nach der Tasche gegriffen und seien dann in Richtung Theodor-Heuss-Ring / Carl-Ulrich-Straße davongerannt. In der hellbraunen Tasche befanden sich der Einkauf und die Geldbörse der Rentnerin. Die Diebe hatten jeweils eine Kopfbedeckung auf. Zeugen der Straftat melden sich bitte unter der Rufnummer 06074 837-0 auf der Wache der Polizeistation in Dietzenbach.

6. Bauarbeiter von Unbekannten mit Äpfeln beworfen und beleidigt - Dietzenbach

(cb) Mindestens drei Jugendliches sollen am Montagvormittag, gegen 10.25 Uhr, zuerst mit Äpfeln und anschließend mit Steinen im Gustav-Heinemann-Ring (einstellige Hausnummern) nach zwei Bauarbeitern geworfen und diese beleidigt haben. Einen der beiden traf ein Apfel am Kopf, er blieb aber unverletzt. Außerdem sollen die Täter, welche alle zwischen 14 und 15 Jahren alt sein sollen, Steine vom Erdboden aufgenommen und diese ebenfalls in Richtung der beiden Baustellenmitarbeiter geworfen haben. Statt den Männern haben die Angreifer jedoch einen parkenden Laster sowie einen Renault getroffen und dadurch einen Sachschaden von etwa 200 Euro verursacht. Die Ermittler in Dietzenbach suchen nun Zeugen und bitten diese, sich unter der Telefonnummer 06074 837-0 zu melden.

Offenbach, 16.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Original content of: Polizeipräsidium Südosthessen, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Südosthessen
More press releases: Polizeipräsidium Südosthessen