POL-OH: Raser- und Poser-Kontrollen durch die Polizei Osthessen
Fulda (ots)
Fulda / Hünfeld. Die Polizei Fulda führte letzte Woche Donnerstag (30.10.) Verkehrskontrollen mit den Hauptaugenmerk "Raser und Poser" durch. Der örtliche Schwerpunkt lag hierbei aufgrund anhaltender Beschwerden in der Fuldaer Innenstadt.
Die spezialisierten Polizisten legten mit mehreren Streifen den Fokus auf das Fahren mit unangepasster Geschwindigkeit und Lärmbelästigung durch Fahrzeuge. Neben der konsequenten Verfolgung festgestellter Verstöße waren auch präventive Gespräche und der Kontakt zur regionalen Fahrzeugszene Schwerpunkt der Maßnahmen. Ziel solcher Kontrollen ist die Steigerung der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer und die Vermeidung unnötiger Lärmbelästigung.
Gegen 20:10 Uhr wurde eine Streife im Bereich der Künzeller Straße auf einen auffällig lauten 3er BMW aufmerksam. Bei der technischen Kontrolle des Fahrzeugs wurden unzulässige Manipulationen im Bereich der Abgasanlage festgestellt. Das zulässige Standgeräusch des Fahrzeugs wurde um mehr als elf dB(A) überschritten, was mehr als eine Verdoppelung der wahrnehmbaren Lautstärke bedeutet. Außerdem stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Es folgte eine Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis - der BMW wurde zur Erstellung eines Beweissicherungsgutachtens zu den technischen Manipulationen sichergestellt.
Gegen 21:15 Uhr fiel eine Zivilstreife im rückwärtigen Bereich der Kaiserwiesen ein weißer Mercedes aufgrund eines ungewöhnlichen Fahrmanövers auf. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug durch eine minderjährige Jugendliche geführt wurde. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Polizisten ein verbotswidrig mitgeführtes Einhandmesser in einer Fahrzeugtür auf. Es wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort wurde die Minderjährige an die Erziehungsberechtigten übergeben.
Den aufmerksamen Beamten fielen zudem weitere Fahrzeuge auf: Gegen 19:10 Uhr wurde eine Zivilstreife in der Straße "Am Emaillierwerk" auf einen Pedelec-Fahrer aufmerksam, da dieser sich offensichtlich ohne Tretbewegungen vorwärtsbewegte. Die Streife folgte dem Fahrzeug bis dieses auf dem Parkplatz Emaillierwerk zum Stehen kam. Dort gab man sich zu erkennen und führte eine Kontrolle durch. Dabei wurde festgestellt, dass das Pedelec nicht gesetzeskonform ausgestattet war und über einen Gasgriff verfügte. Hierdurch ändert sich die Fahrzeugart in eine fahrerlaubnispflichtige Klasse. Da der Fahrzeugführer die erforderliche Fahrerlaubnis nicht besaß und auch keine Haftpflichtversicherung nachgewiesen werden konnte, bestand hier neben dem Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis auch der Verdacht eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Der Fahrzeugführer wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort entlassen - das Fahrzeug wurde zur weiteren Untersuchung sichergestellt.
Auch drei E-Scooter und deren Fahrer erregten die Aufmerksamkeit der Polizisten. In einem Fall in Hünfeld Bestand der Verdacht, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss unterwegs war, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt und der E-Scooter präventiv sichergestellt wurde. An einem zweiten E-Scooter in Hünfeld war das vorgeschriebene Versicherungskennzeichen nicht angebracht. Der Fahrer versuchte zunächst zu flüchten, was ihm jedoch nicht gelang. Die Polizisten konnten das Fahrzeug nach kurzer Fahrt stoppen und den Fahrer vorübergehend festnehmen. Der Jugendliche muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. In der Straße "Am Kleegarten" in Fulda fiel ein Fahrer mit einem als nicht gesetzeskonform bekannten E-Scooter-Modell auf, weil er viel zu schnell unterwegs war. Die Kontrolle zeigte, dass der E-Scooter eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h erreichen konnte. Da der Fahrzeugführer nicht über die dafür erforderliche Fahrerlaubnisklasse verfügte, wurde eine Anzeige wegen Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gefertigt und das Versicherungskennzeichen vor Ort entfernt. Die Beamten klärten den Fahrzeugführer über die rechtliche Lage auf, wiesen ihn an, den Roller nach Hause zu schieben und untersagten die weitere Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr mit diesem Fahrzeug.
Bilanz der Kontrollen
Die Beamtinnen und Beamten kontrollierten insgesamt 20 Autos und Zweiräder. In neun Fällen wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, in neun Strafanzeigen. Technische Mängel wurden in sechs Fällen festgestellt, wobei technische Veränderungen bei drei Fahrzeugen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten und den Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern die Weiterfahrt untersagt wurde. Die Polizistinnen und Polizisten stellten drei Fahrzeuge sicher - eines davon, um es gutachterlich auf seinen technischen Zustand hin untersuchen zu lassen.
Das Polizeipräsidium Osthessen wird die Kontrollen mit dieser Schwerpunktsetzung fortsetzen und weiterhin konsequent gegen Raser und Poser vorgehen, die andere durch ihr Fahrverhalten oder die Veränderungen ihrer Fahrzeuge belästigen oder gefährden.
(PB)
Kontakt:
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Original content of: Polizeipräsidium Osthessen, transmitted by news aktuell