POL-OH: Regional.Informiert. Achtung! Reifenwechsel - Tipps der Polizei Osthessen zur Verhinderung von Verkehrsunfällen bei winterlichen Verhältnissen
Osthessen (ots)
Osthessen. Die warmen Tage sind gezählt und das Wetter wird sukzessive unbeständiger. Damit Sie gut durch den Winter kommen, denken Sie frühzeitig an den Wechsel auf Winterreifen. Jedoch Vorsicht! Ab Oktober 2024 gelten neue Regeln für Winterreifen. Bisher galten Winter- und Ganzjahresreifen mit der M+S-Kennzeichnung als wintertauglich, solange sie vor 2018 hergestellt wurden. Seit dem 1. Januar 2018 müssen jedoch alle neu produzierten Winter- und Ganzjahresreifen das sogenannte Alpine-Symbol (ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen, um gesetzlich als geeignet für den Winterbetrieb anerkannt zu werden. Besonders betroffen von dieser Regelung sind Reifen, die vor Januar 2018 gefertigt wurden und daher noch ohne das Alpine-Symbol im Umlauf sind. Diese Reifen, die mittlerweile fast acht Jahre alt sein können, dürfen zwar nicht mehr verkauft werden, können aber noch auf Fahrzeugen montiert sein. Das Produktionsdatum eines Reifens kann man anhand der DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen. Lassen Sie rechtzeitig Ihre Winterreifen in Augenschein nehmen, ob diese noch den aktuellen Regularien entsprechen. Denn ein montierter M+S Reifen ab Oktober zieht nicht nur ein Bußgeld mit sich, sondern auch das Alter von sieben Jahren und der damit verbunden Alterung des Reifens kann das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs bei nasser oder schneebedeckter Fahrbahn negativ beeinflussen.
Wichtige Ratschläge der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Osthessen:
- Trotz der vorgeschriebenen Profiltiefe von 1,6 Millimeter ist bei Winter- oder Ganzjahresreifen eine Mindestprofiltiefe von 4 Millimeter erstrebenswert. Sonst wird es kritisch bei Nässe, Schnee oder Schneematsch.
- Im Winter und bei tiefen Temperaturen müssen die Reifen weich bleiben, um die bestmögliche Bodenhaftung herzustellen zu können. Lassen Sie vorzugsweise keine Winterreifen montieren, die über sieben Jahre alt sind. Denn ab einem Alter von sechs Jahren ist der Alterungsprozess voll im Gange und die Reifenmischung beginnt zu verhärten.
- Achten Sie vor der Montage auf Beschädigungen des Reifens auf der Lauffläche und den Reifenflanken. Ein beschädigter Reifen birgt ein hohes Unfallrisiko!
- Montieren Sie vorzugsweise Winterreifen anstatt Ganzjahresreifen. Denn Ganzjahresreifen sind aufgrund ihrer Gummimischung und ihres Profils für die kalte und warme Jahreszeit konzipiert und erreichen in der kalten Jahreszeit nicht die Bodenhaftung eines Winterreifens.
- Lassen Sie Ihre Winterreifen am besten durch eine Fachwerkstatt montieren.
Jonas Trabert
Kontakt:
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Original content of: Polizeipräsidium Osthessen, transmitted by news aktuell