All Releases
Follow
Subscribe to Kreisfeuerwehr Oldenburg

Kreisfeuerwehr Oldenburg

FW-OLL: 120 Einsatzkräfte im Einsatz - 59 Menschen gerettet bei gemeinsamem Übungstag von Feuerwehr und Rettungsdienst

FW-OLL: 120 Einsatzkräfte im Einsatz - 59 Menschen gerettet bei gemeinsamem Übungstag von Feuerwehr und Rettungsdienst
  • Photo Info
  • Download

Hatten (ots)

Am Samstag, den 25. Oktober 2025, fand ein gemeinsamer Übungstag der Feuerwehren Wardenburg, Sandkrug und Osternburg sowie der Malteser aus dem Landkreis und der Stadt Oldenburg statt. Ziel war es, das erlernte Wissen in verschiedenen Übungsszenarien praktisch anzuwenden und die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst weiter zu stärken.

Für die rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begann der Tag um 9 Uhr mit einer Einweisung und der Fahrzeugeinteilung. Insgesamt waren 22 Einsatzfahrzeuge beteiligt, darunter sieben Rettungswagen, zwei Notärzte, eine Drehleiter und mehrere Löschfahrzeuge. Alle Rettungswagen waren mit Auszubildenden zum bzw. zur Notfallsanitäterin besetzt, die an diesem Tag wertvolle Praxiserfahrungen unter realitätsnahen Bedingungen sammeln konnten. Im Laufe des Tages wurden 18 realitätsnahe Übungseinsätze abgearbeitet - von medizinischen Notfällen bis hin zu aufwendigen Rettungsmaßnahmen. Insgesamt konnten dabei 59 Personen erfolgreich gerettet und versorgt werden. Teilweise wurden dabei bis zu sechs Einsätze gleichzeitig bearbeitet, was eine präzise Koordination und reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten erforderte. Die einzelnen Übungslagen wurden von Beobachtern begleitet, deren Auswertungen und Rückmeldungen in einer anschließenden Nachbesprechung gemeinsam besprochen und analysiert werden, um künftige Abläufe weiter zu verbessern.

Das Einsatzspektrum war breit gefächert: Von einem Herzinfarkt über eine Personenrettung im Wald bis hin zu einem schweren Verkehrsunfall mit zahlreichen Verletzten und einem ausgedehntem Gebäudebrand mit vermissten Personen.

Ein besonderes Szenario stellte ein Verkehrsunfall mit einem sogenannten "Massenanfall von Verletzten" dar. Drei Pkw und ein Bus waren beteiligt, mehrere Personen waren in den Fahrzeugen eingeklemmt. Im Bus befanden sich mehrere Insassen, eine Person war reanimationspflichtig. Die Feuerwehr übernahm die technische Rettung der eingeschlossenen Personen, während der Rettungsdienst parallel die medizinische Versorgung und den Abtransport organisierte. Durch die enge Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte konnten die Verletzten zügig befreit und versorgt werden.

Auch der angenommene Gebäudebrand forderte die Einsatzkräfte in besonderem Maße. Beim Eintreffen drang dichter Rauch aus Fenstern und Türen, mehrere Personen galten als vermisst - einige machten sich an Fenstern bemerkbar, andere lagen verletzt auf der Straße. Unter Einsatz der Drehleiter und tragbarer Leitern konnten die Personen zügig gerettet werden. Mehrere Trupps unter Atemschutz suchten das Gebäude nach weiteren Vermissten ab. Der Rettungsdienst übernahm die Versorgung und den Abtransport der Verletzten in das provisorische Übungskrankenhaus im Feuerwehrhaus Sandkrug.

Am Ende des Tages zogen alle Beteiligten ein positives Fazit. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst funktionierte reibungslos, die Kommunikation an den Einsatzstellen war effektiv und es konnten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.

Der Übungstag war das Ergebnis einer monatelangen, sorgfältigen Planung durch ein interdisziplinäres Organisationsteam aus Feuerwehr, Rettungsdienst und unterstützenden Hilfsorganisationen. In zahlreichen Abstimmungen wurden realistische Übungsszenarien entwickelt, Einsatzorte vorbereitet und die logistische Koordination von Fahrzeugen, Personal und Material bis ins Detail ausgearbeitet. Diese enge Zusammenarbeit im Vorfeld legte den Grundstein für den reibungslosen Ablauf des Tages und zeigte, wie wertvoll gemeinsames Planen und gegenseitiges Verständnis zwischen den verschiedenen Einsatzdiensten ist.

Ein besonderer Dank gilt allen Unternehmen und Organisationen, die diesen Übungstag unterstützt haben - darunter AlphaLux Veranstaltungstechnik Hatten, Landerlebnisse Wiemerslande, B+B Taxi Hatten, Fuhrunternehmen Cordes, Biogas Barrelmann Wardenburg, Schelling Nutzfahrzeuge Wardenburg, Watzke KFZ Wardenburg, Dahmen Rohrleitungsbau, die Schnell-Einsatz-Gruppe der Malteser Sandkrug für die Verpflegung sowie die Realistische Unfalldarstellung der Johanniter und allen Darstellerinnen und Darstellern.

Der Übungstag hat gezeigt, wie wichtig regelmäßige gemeinsame Trainings sind, um im Ernstfall schnell und sicher helfen zu können - Hand in Hand für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Bilder und Videos können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Rückfragen bitte an:

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

Original content of: Kreisfeuerwehr Oldenburg, transmitted by news aktuell

More press releases: Kreisfeuerwehr Oldenburg
More press releases: Kreisfeuerwehr Oldenburg