FW Hannover: Pilotprojekt zur Effizienzsteigerung bei Wiederbelebungen
Hannover (ots)
Erleiden Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand, zählt für Ersthelfende und Rettungskräfte jede Sekunde! Um die Überlebenschancen Betroffener zu verbessern, erproben die Feuerwehr Hannover, die am Rettungsdienst der Landeshauptstadt Hannover beteiligten Notarztstandorte und die beauftragten Hilfsorganisationen seit dem 01. September 2025 ein optimiertes Wiederbelebungsverfahren.
Die sogenannte "High Performance Cardiopulmonary Resuscitation" (High Performance CPR, HP-CPR) ist ein innovatives Konzept der Wiederbelebung, welches neue Maßstäbe in der Notfallversorgung von Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Stillstand setzen soll.
Bei der High-Performance-CPR handelt es sich um ein standardisiertes und teamorientiertes Konzept, das darauf abzielt, die Überlebenschancen von Betroffenen mit beobachtetem Kollaps zu erhöhen. Aufbauend auf der unverzüglichen Wiederbelebung durch Ersthelfende stehen eine klar strukturierte Zusammenarbeit der Einsatzkräfte, präzise definierte Rollenverteilungen und die kontinuierliche Optimierung der Herzdruckmassage im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Qualität der Wiederbelebung messbar zu steigern und dadurch wertvolle Zeit zu gewinnen. Um dies zu erreichen, wird seit Anfang des Monats bei entsprechenden Meldebildern neben einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungswagen zusätzlich ein mit vier Feuerwehrleuten besetztes Hilfeleistungslöschfahrzeug der Berufsfeuerwehr alarmiert. Da alle Mitarbeitenden der Berufsfeuerwehr Hannover über notfallmedizinische Ausbildungen verfügen, stehen so in der Frühphase des Einsatzes deutlich mehr helfende Hände zur Verfügung. Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes können sich daher unter Leitung der eingesetzten Notärzte*innen vollends auf die komplexen medizinischen Maßnahmen konzentrieren, während die Feuerwehrkräfte beispielsweise die Herzdruckmassage übernehmen, erforderliche Geräte und Ausrüstung bereitstellen und beim Transport von Patient*innen unterstützen.
"Von der Erprobung der High Performance-CPR versprechen wir uns, dass alle Beteiligten in diesem nun erweiterten Team exakt wissen, welche Schritte in welcher Reihenfolge erfolgen müssen. So können wir die überlebenswichtige Herzdruckmassage nahezu ohne Unterbrechungen fortführen und gleichzeitig wichtige Maßnahmen wie die Atemwegssicherung und Medikamentengabe reibungslos integrieren", erklärt Prof. Dr. med. Andreas Flemming, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes der Landeshauptstadt Hannover.
Erste Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass das Konzept "High Performance-CPR" die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederbelebung und eine gute neurologische Erholung deutlich verbessern kann. Die Einführung auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Hannover wurde durch intensive Schulungen, Simulationstrainings und den Einsatz moderner Reanimationstechnologie vorbereitet.
"Im Notfall zählt jede Sekunde. Mit der High Performance-CPR erproben wir ein Konzept, das wissenschaftlich fundiert ist und in der Praxis nachweislich Leben retten kann. Wir sind stolz, diesen wichtigen Schritt für die Patientensicherheit zu gehen", ergänzt Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat und Dezernent für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr.
Die Feuerwehr Hannover und die auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Hannover tätigen Hilfsorganisationen unterstreichen damit ihren Anspruch, modernste Standards in der Notfallmedizin umzusetzen und die Versorgung von Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern. Eine erste Evaluation des Projekts ist in sechs Monaten vorgesehen.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Hannover
Benjamin Pawlak
Telefon: 0511 912-1293
E-Mail: Feuerwehr.Pressestelle@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
Original content of: Feuerwehr Hannover, transmitted by news aktuell