All Releases
Follow
Subscribe to Feuerwehr Hannover

Feuerwehr Hannover

FW Hannover: Bundeswarntag 2025

FW Hannover: Bundeswarntag 2025
  • Photo Info
  • Download

Hannover (ots)

Bei dem bundesweiten Warntag handelt es sich um einen gemeinsamen jährlichen Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen, der seit 2020 in der Regel am zweiten Donnerstag im September stattfindet. Er dient zum einen der Erprobung der bestehenden Warnkanäle und soll zum anderen die Bevölkerung einladen, sich über die verschiedene Warnmöglichkeiten zu informieren.

Die Landeshauptstadt Hannover hat aufgrund der sich geänderten geopolitischen Lage und der Zunahme von Naturkatastrophen in den vergangenen zwei Jahren im Rekordtempo ein flächendeckendes Sirenenwarnnetz neu errichtet. Nachdem im vergangenen Jahr bereits 80 der 112 Sirenen beim Bundeswarntag getestet werden konnten, ist das Netz inzwischen vollständig fertig gestellt.

Dr. Axel von der Ohe, Hannovers Erster Stadtrat und Dezernent für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr, betont: "Um im Falle eines Falles die Menschen in Hannover schnell und ortsunabhängig über besondere Gefahrenlagen informieren zu können, steht ein umfassender Mix aus Warnmitteln bereit. Die neu errichteten Sirenen sind dabei ein maßgeblicher Baustein, da sie eine schnelle sowie orts- und netzunabhängige Warnung der Bevölkerung ermöglichen. Die Investition in dieses System ist damit ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit der hannoverschen Bürgerinnen und Bürger."

Um Warnungen möglichst breit zu streuen und somit möglichst viele Menschen zu erreichen, verfügt die Landeshauptstadt Hannover (LHH) über ein breites Angebot an Warnmitteln, wie Cell Broadcast, Warn-Apps (zum Beispiel NINA, Katwarn) oder Lautsprecherwagen und Warn-Kanäle im Internet (hannover.de und Social Media). Zudem werden auch Radio und Fernsehen sowie digitale Stadtanzeigetafeln genutzt. Die Sirenen schließen durch ihre Weckfunktion und ihre Unabhängigkeit vom Mobilfunknetz eine Lücke im Warnmix der Landeshauptstadt Hannover. Das markante Sirenensignal zur Warnung der Bevölkerung besteht aus einem auf- und abschwellenden Ton von einer Minute Länge. Es ist nahezu unüberhörbar und erzeugt somit einen wirksamen Warn- und Weckeffekt.

Unter der Federführung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) findet der diesjährige Warntag am 11. September ab 11:00 Uhr statt, an dem über das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) eine Probewarnung ausgesendet wird. Neben den Warn-Apps wird auch Cell Broadcasting, also die direkte Ansteuerung von Mobiltelefonen, Teil der Probewarnung sein. Ab 11:45 Uhr ist die Entwarnung, auch über einen einminütigen Dauerton des Sirenenwarnnetzes, vorgesehen.

Weitere Informationen zum Sirenenwarnnetz bietet die Internetseite www.feuerwehr-hannover.de. Dort ist auch ein Flyer zu dem Thema in zehn verschiedenen Sprachen zu finden. Weitere Auskünfte zum bundesweiten Warntag bietet das Internet unter: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Hannover
Christine Reime
Telefon: 0511 912-1293
E-Mail: Feuerwehr.Pressestelle@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

Original content of: Feuerwehr Hannover, transmitted by news aktuell

More press releases: Feuerwehr Hannover
More press releases: Feuerwehr Hannover