Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Rheingau-Taunus-Kreis
FW Rheingau-Taunus: Feuerwehr Idstein verhindert Ausbreitung bei Brand von Akkus
Idstein (ots)
Am Freitagabend wurde die Feuerwehr Idstein um 18 Uhr in die Maximilianstraße alarmiert. Vor Ort brannte ein sogenannter Akkutresor, in dem ein Händler rund 20 Lithium-Ionen-Akkupacks für Elektrogeräte gelagert hatte. Der Tresor stand unmittelbar an einem Gebäude, weshalb umgehend zusätzliche Kräfte aus Idstein und Idstein-Wörsdorf nachgefordert wurden.
Die Einsatzkräfte zogen den Behälter in sichere Entfernung und löschten den Brand unter Einsatz eines speziellen Löschmittelzusatzes. Ein erster Versuch, die Akkus auf einer Freifläche kontrolliert ausbrennen zu lassen, musste abgebrochen werden, da es beim Abrücken der Feuerwehr erneut zu einer Flammenbildung kam.
Lithium-Ionen-Akkus können sich nach einem Brand oder einer Beschädigung erneut entzünden. Ursache ist ein sogenannter "thermischer Durchgehprozess": Hitze oder mechanische Schäden können das Innere der Zellen beeinträchtigen, sodass sich chemische Reaktionen im Akku auch nach dem Löschen fortsetzen. Dadurch kann es zu einer verspäteten Selbstentzündung kommen - manchmal erst nach Stunden.
Für solche Fälle steht in Idsteinein spezieller Abrollbehälter zur Verfügung, in dem brennende oder beschädigte Akkus von Elektrogeräten oder -fahrzeugen in einem Wasserbad über einen längeren Zeitraum sicher gekühlt werden. Die Feuerwehr Idstein setzte diesen Behälter ein. Die Akkus werden nun für etwa 72 Stunden in Wasser gelagert, um eine erneute Reaktion zuverlässig zu verhindern.
Im Einsatz waren 8 Fahrzeuge und 26 Einsatzkräfte bis etwa 20:30 Uhr. Zur Brandursache und Schadenshöhe liegen keine Informationen vor.
Hinweis zum sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus:
- Nur Original-Ladegeräte verwenden. Sie sind auf den Akku abgestimmt und schützen vor Überladung.
- Laden unter Aufsicht. Akkus möglichst nicht unbeaufsichtigt oder über Nacht laden.
- Feste, nicht brennbare Unterlage nutzen z. B. Keramikplatte, Metall oder Stein.
- Wärme vermeiden. Akkus nicht in der Sonne, auf Heizungen oder im Auto lagern.
- Beschädigte Akkus nicht mehr verwenden. Sie können instabil werden und sich erhitzen.
- Lagerung kühl und trocken. Idealerweise bei 15-20 °C und getrennt von brennbaren Materialien.
Rückfragen bitte an:
Freiwillige Feuerwehr Idstein
Stadtbrandisnpektor
Lars Wendland
Telefon: 06126-78240
Original content of: Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Rheingau-Taunus-Kreis, transmitted by news aktuell