FW Bremerhaven: Die Schulen in Bremerhaven unterstützen das Ersthelfersystem "Mobile Retter"
Bremerhaven (ots)
Seit dem 24. Juni 2022 sind die Stadt Bremerhaven, der Landkreis Cuxhaven und der Landkreis Osterholz mit dem gemeinsamen Projekt "Mobile Retter", einem smartphonebasierten Ersthelfer-System, aktiv. Seitdem werden qualifizierte Mobile Retter gemeinsam mit den zuständigen Rettungsdiensten alarmiert und helfen Leben zu retten.
Dieses System wird nun erweitert und in Bremerhaven startet der Testbetrieb zur direkten Einbindung von "Automatisierten externen Defibrillatoren" (kurz AED) in Zusammenarbeit mit dem Schulamt. Die Ressourcen des vorhandenen Notfallmanagements von Bremerhavener Schulen werden somit ab sofort einem größeren Personenkreis zur Verfügung gestellt. In einer Kooperation der Feuerwehr mit dem Schulamt Bremerhaven wurden die an Schulen vorhandenen AED erfasst und im Rahmen einer Testphase in das Ersthelfersystem integriert. Das heißt, dass die ersten schulischen AED ab sofort von den Mobilen Rettern im Notfall entliehen werden können. Weitere Standorte werden nach und nach dazukommen. Ziel ist es, eine deutlich größere Abdeckung von AED-Standorten zu erreichen, um in einem Notfall wertvolle Minuten sparen zu können.
So funktioniert das smartphonebasierte Ersthelfer-System "Mobile Retter":
Geht beispielsweise in der Integrierten Regionalleitstelle Unterweser-Elbe (IRLS) ein Notruf über die 112 mit der Meldung Herz-Kreislauf-Stillstand ein, lösen die Disponentinnen und Disponenten neben dem Alarm für den Rettungsdienst auch eine Alarmierung über die Mobile Retter-App aus.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken, werden Mobile Retter, die sich in unmittelbarer Nähe zum Notfall befinden, via GPS über ihre Smartphones geortet und parallel zum Rettungsdienst alarmiert.
Die mobilen Retter sind medizinisch qualifizierte Ersthelferinnen und -helfer. Wenn sie den Einsatz annehmen, werden Details wie Ort, Wegbeschreibung und Art des Notfalls übermittelt und sie machen sich sofort auf den Weg zum Notfallort. Dabei werden immer möglichst zwei Mobile Retterinnen oder Mobile Retter alarmiert. Befindet sich ein AED in der Nähe wird ab sofort aus dem Kreis der Mobilen Retter eine dritte Person alarmiert. Diese holt erst den AED und eilt dann zum Notfallort.
Rückfragen bitte an:
Kürzel: KOH
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Bremerhaven
einsatzbezogene Pressearbeit:
Einsatzleitdienst
Telefon: +49 (0) 471 - 95897 0 (24/7)
allgemeine Presseanfragen:
Sprecher der Feuerwehr
Telefon: +49 (0) 471 - 590 1312
E-Mail: presse-feuerwehr@magistrat.bremerhaven.de
Original content of: Feuerwehr Bremerhaven, transmitted by news aktuell