All Releases
Follow
Subscribe to Landespolizeiinspektion Suhl

Landespolizeiinspektion Suhl

LPI-SHL: Betrüger mit neuer Version des Schockanrufes

Schmalkalden (ots)

Betrüger versuchen jeden Tag, ahnungslose Bürger um ihr Erspartes zu bringen. Immer neue, perfide Maschen werden genutzt, um Ängste zu schüren und die Opfer am Telefon zu unüberlegten Handlungen zu bringen. So auch am Dienstag in Schmalkalden. Unbekannte riefen bei einer Dame zunächst auf dem Mobiltelefon an. Es meldete sich ein angeblicher Arzt des Klinikums aus Jena. Er teilte der Frau mit, dass ihre Tochter nach einer Magenspiegelung ein dem Tode geweihtes Testergebnis erhalten habe. Ihr bliebe nicht mehr viel Zeit. Zu diesem Zeitpunkt wusste die Angerufene um tatsächliche Magenprobleme ihrer Tochter, wusste aber auch, dass sie bei einem Arzt in Erfurt in Behandlung war und lediglich zum MRT nach Jena musste. Das Gespräch endete noch ohne Forderung. Kurze Zeit später rief der angebliche Chefarzt aus dem Jenaer Krankenhaus diesmal allerdings auf dem Festnetz an. Er erzählte der mittlerweile völlig aufgelösten Frau, dass es ein Medikament gibt, welches der Tochter helfen würde. Dieses gäbe es allerdings nur in der Schweiz und kostet 150.000 Euro. Dass Geld müsste vorverauslagt werden, allerdings bekäme man es später von der Krankenkasse zurück. Die Frau war so geschockt und verunsichert, dass sie die Betrüger noch immer in der Leitung hielt. Sie fragte nach der Möglichkeit, mit ihrer Tochter sprechen zu können. Dies gewährten die Betrüger und den Aussagen der Frau nach war die Stimme der Frau am anderen Ende der Stimme ihrer Tochter zum verwechseln ähnlich, ob eine KI zur Erzeugung der realitätsnahen Stimme genutzt wurde, ist unklar. Im Verlaufe des Gespräches fragte der Unbekannte schließlich noch nach vorhandenem Bargeld zu Hause und nach möglichen Goldbarren. Erst da wurde der Angerufenen klar, das Betrüger am Werk sind. Sie beendete das Telefonat und informierte die Polizei. Es ist glücklicherweise kein finanzieller Schaden entstanden. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser und anderen Maschen. Fallen Sie nicht darauf herein! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände! Teilen Sie keine Kontodaten mit und beenden Sie die Gespräche. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de.

Rückfragen bitte an:

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Suhl
Pressestelle
Julia Kohl
Telefon: 03681 32 1503
E-Mail: pressestelle.lpi.suhl@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx

Original content of: Landespolizeiinspektion Suhl, transmitted by news aktuell

More press releases: Landespolizeiinspektion Suhl
More press releases: Landespolizeiinspektion Suhl
  • 15.08.2025 – 13:10

    LPI-SHL: Auto komplett kaputt - es war einfach zu eng

    Heubach (ots) - Ein 64-jähriger Lkw-Fahrer befuhr Donnerstagnachmittag die Ernst-Thälmann-Straße in Heubach in Richtung Einsiedel. Ihm kam ein Skoda-Fahrer entgegen, der extra stoppte, um den Laster samt Anhänger passieren zu lassen. Der Brummi-Fahrer schätzte allerdings den Abstand verkehrt ein und kollidierte mit der gesamten linken Fahrzeugseite des Skoda. Am Lkw entstand etwa 1.500 Euro, am Pkw hingegen etwa ...

  • 15.08.2025 – 13:05

    LPI-SHL: Vorfahrt nicht beachtet

    Breitungen (ots) - Ein 83-jähriger Autofahrer befuhr Donnerstagabend die Landstraße bei Breitungen. Er wollte weiter in Richtung Fambach fahren, missachtete dabei aber den vorfahrtsberechtigten Pkw einer 20-Jährigen. Die Autos stießen zusammen. Dabei verletzten sich sowohl die junge Autofahrerin als auch die 83-jährige Beifahrerin des Mannes leicht. Sie kamen ins Krankenhaus. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die Pkw. Rückfragen bitte an: Thüringer Polizei ...

  • 15.08.2025 – 13:05

    LPI-SHL: Gegen Holzpolter geprallt

    Wiedersbach (ots) - Ein 24-jähriger Autofahrer befuhr Donnerstagabend die Strecke von Hildburghausen in Richtung Wiedersbach. In einer Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Holzpolter. Der Wagen kippte auf die Seite und blieb liegen. Der Mann und seine 26-jährige Beifahrerin konnten sich selbst befreien. Die Frau verletzte sich und der Mann musste ebenfalls mit ins Krankenhaus kommen, da er eine Blutprobe aufgrund eines positiven ...