All Releases
Follow
Subscribe to Landespolizeiinspektion Erfurt

Landespolizeiinspektion Erfurt

LPI-EF: Zwei zerstörte Fensterscheiben

Sömmerda (ots)

In Sömmerda fielen gleich zwei Fensterscheiben Randalierern zum Opfer. Unbekannte hatten sich von Dienstag auf Mittwoch zunächst Zugang auf ein Schulgelände verschafft und hantierten mit einem Feuerwerkskörper. Dadurch beschädigten sie eine Fensterscheibe und verursachten einen Schaden in Höhe von 600 Euro. Dem Hausmeister fiel das kaputte Fenster auf und er informierte am Mittwochmorgen die Polizei. Einen größeren Schaden richteten Unbekannte an einem Ladenfenster auf dem Marktplatz an. Ebenfalls mit einem Feuerwerkskörper verursachten sie Beschädigungen in Höhe von 2.500 Euro. Ein Mitarbeiter entdeckte gestern das Ergebnis der Zerstörungswut und informierte ebenfalls gestern die Polizei. (SE)

Rückfragen bitte an:

Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Erfurt
Pressestelle
Telefon: 0361 7443-1503
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/

Original content of: Landespolizeiinspektion Erfurt, transmitted by news aktuell

More press releases: Landespolizeiinspektion Erfurt
More press releases: Landespolizeiinspektion Erfurt
  • 04.01.2024 – 14:33

    LPI-EF: Falscher Polizeibeamter

    Erfurt (ots) - Mittwochnachmittag erbeuteten Betrüger im Norden Erfurts mehrere tausend Euro. Eine 56-Jährige hatte von einem vermeintlichen Polizeibeamten einen Anruf erhalten. Dieser berichtete der Frau von dubiosen Bankgeschäften. Zudem wies er die 56-Jährige an, ihr Erspartes vom Konto abzuheben und in einem Briefumschlag vor dem Wohnhaus zu deponieren. Dieser Aufforderung kam sie nach. Als sie wenig später ihren Sohn darüber informierte flog der Schwindel auf. Zu ...

  • 04.01.2024 – 01:23

    LPI-EF: Unbelehrbar - betrunkene Beifahrerin setzt Heimfahrt fort

    Erfurt (ots) - Am Mittwoch gegen 23:50 Uhr wurde durch die Beamten der Polizei Erfurt Süd ein 45-jähriger Erfurter mit seinem Fahrzeug im Stadtgebiet einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dieser ist bekannt geworden, dass sich der Mann aufgrund seiner Alkoholisierung im Bereich der relativen Fahruntüchtigkeit befindet und somit nicht weiterfahren darf. Daraufhin wurde die alkoholisierte Beifahrerin durch die Beamten ...