HZA-KI: Zollschiff "Fehmarn" feierlich getauft und in Dienst gestellt
Neues Einsatzschiff mit LNG-Antrieb
Kiel, Lübeck, Neustadt, Schleswig-Holstein (ots)
Kiel, 15. Oktober 2025: Das Hauptzollamt Kiel hat heute am Kieler Ostseekai sein neues Einwachenschiff "Fehmarn" feierlich getauft und in Dienst gestellt.
An dem Festakt nahmen unter anderem der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Dennis Rohde, der Präsident der Generalzolldirektion, Dr. Armin Rolfink, der Geschäftsführer der Peene-Werft in Wolgast, Harald Jaekel, sowie zahlreiche Gäste aus Kooperations- und Partnerbehörden des Zolls teil.
Die Taufpatenschaft der "Fehmarn" übernahm die Leiterin der Zentralabteilung im Bundesministerium der Finanzen, Anne Schwenk. Sie gab dem Schiff seinen Namen und wünschte ihm traditionsgemäß "allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel".
Mit einer Länge von über 55 Metern wird die "Fehmarn" künftig vor allem zur Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs sowie zur Durchsetzung der Zollvorschriften in der Lübecker und Mecklenburger Bucht bis in die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) eingesetzt.
Das Schiff wurde auf der Peene-Werft in Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern) gebaut und ist mit einem innovativen, emissionsarmen LNG-Antrieb (LNG, liquefied natural gas) ausgestattet. Gegenüber herkömmlichen Dieselantrieben werden Schwefeldioxide vollständig vermieden, Stickoxide deutlich reduziert und die Feinstaubemissionen um 95 Prozent verringert. Zudem sinkt die Emission von Kohlenstoffdioxid um bis zu 20 Prozent. Hierdurch wird die Umweltbelastung deutlich reduziert.
Die "Fehmarn" ersetzt das 1991 in Dienst gestellte Zollboot "Priwall".
Besonders hervorzuheben ist, dass das neue Zollschiff mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung, die weltweit bislang nur sehr wenigen Schiffen verliehen wurde, unterstreicht das Engagement des Zolls für nachhaltige und umweltfreundliche Technologien. Auch die in diesem Jahr bereits in Dienst gestellten LNG-Zollschiffe "Rügen" und "Emden" tragen dieses Umweltzeichen.
Neben der innovativen Antriebstechnik verfügt das neue Zollschiff über modernste Kontroll- und Überwachungstechnik.
Das als Tochterboot mitgeführte Festrumpfschlauchboot trägt den Namen "Orth" und erweitert die Flexibilität bei Kontrollfahrten und Boarding-Manövern. Taufpatin des Tochterboots "Orth" war die Fehmaranerin, Neela Bergemann.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Dennis Rohde erklärt in seiner Rede: "Mit der grundlegenden Modernisierung der deutschen Zollbootflotte investieren wir in moderne und umweltfreundliche Einsatzmittel für unsere Zöllnerinnen und Zöllner. Die "Fehmarn" ist eines der neuen Schiffe, die die Zollflotte in den nächsten Monaten verstärken werden. Die an Bord eingesetzten Kolleginnen und Kollegen werden nicht nur für die Sicherung der Einnahmen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union zuständig sein. Sie werden durch die Verhinderung von Schmuggel und die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität sowie die Durchsetzung von Sanktionen, einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit des Staates und der Bürgerinnen und Bürger leisten."
Der Präsident der Generalzolldirektion, Dr. Armin Rolfink, betonte: "Mit der heutigen Schiffstaufe nehmen wir bereits das dritte neue Einsatzschiff in diesem Jahr in unsere Flotte auf und setzen damit die kontinuierliche Modernisierung unserer maritimen Einheiten fort. Dieses hochmoderne Schiff vereint neueste Einsatztechnik mit aktuellen Nachhaltigkeitsstandards und stärkt unsere Fähigkeit, auch künftig unsere vielfältigen Aufgaben auf See effizient und verantwortungsbewusst zu erfüllen."
"Mit der "Fehmarn" stellen wir eines der fortschrittlichsten Einsatzmittel auf See in Dienst. Dieses Schiff steht für gelebten Umweltschutz ebenso wie für Verlässlichkeit und modernste Antriebs- und Kontrolltechnik", so Robert Dütsch, Leiter des Hauptzollamtes Kiel.
Der Kapitän des Zollschiffs, René Huber, bedankte sich insbesondere bei den Taufpatinnen, den Gästen und bei der Werft.
Technische Daten des Zollschiffs "Fehmarn":
> Länge: 55,20 Meter
> Breite: 10,00 Meter
> Tiefgang: 2,55 Meter
> Geschwindigkeit: 25 Knoten
> Besatzung: 8 + 2 Kontrollbeamte/-innen
Weitere Informationen zum Schiff und Fotos können dem beigefügten Steckbrief entnommen werden.
Zusatzinformationen zu den maritimen Aufgaben des Zolls: Der Zoll übernimmt auch im maritimen Bereich zentrale Aufgaben zum Schutz von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Dazu gehören die Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs auf See, die Bekämpfung von Schmuggel (z. B. Waffen und Betäubungsmittel) und die Erhebung von Einfuhrabgaben. Neben diesen klassischen Aufgaben ist der Zoll Teil des Koordinierungsverbunds der Küstenwache Deutschlands und nimmt als solcher gemeinsam mit anderen Behörden die Grenzaufsicht an den EU-Außengrenzen auf dem Wasser wahr. Des Weiteren zählen der Umweltschutz auf See und die Hilfe in Seenotfällen zu den Aufgaben der maritimen Kontrolleinheiten des Zolls.
Die Zöllnerinnen und Zöllner patrouillieren dabei nicht nur im deutschen Küstenmeer, sondern auch in der weit in die Nordsee beziehungsweise Ostsee hineinreichenden Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf circa 3.660 Kilometer deutsche Küstenlinie, auf 15.055 Quadratkilometer Küstenmeer sowie auf die Ausschließliche Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland mit einer Fläche von 48.050 Quadratkilometern und rund 400.000 Schiffsbewegungen in Nord- und Ostsee im Jahr. Darüber hinaus gehört auch der Bodensee zum Einsatzgebiet.
Um diese vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, steht dem Zoll eine Flotte mit derzeit 29 aktiven Zollbooten/-schiffen zur Verfügung.
Ausbildung und Studium beim Zoll
Der Zoll sucht Nachwuchskräfte für den Einsatz auf den Zollbooten und -schiffen. Ausführliche Informationen zu den Karrieremöglichkeiten, Einstellungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren stehen unter www.zoll-karriere.de zur Verfügung.
Rückfragen bitte an:
Hauptzollamt Kiel
Gabriele Oder
Telefon: 0431-20083-1106
Mobil: 016091162783
E-Mail: presse.hza-kiel@zoll.bund.de
www.zoll.de
Original content of: Hauptzollamt Kiel, transmitted by news aktuell