Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
FW-LFVSH: Extreme Hitze und hohe Vegetationsbrandgefahr - Feuerwehr ruft zur Achtsamkeit auf
Kiel (ots)
Der Sommer zeigt sich von seiner extremen Seite: Für heute und die kommenden Tage melden die Wetterdienste anhaltend hohe Temperaturen teilweise deutlich über 30 Grad. Bereits jetzt steht der Grasland-Feuerindex auf der zweithöchsten Warnstufe. Die Gefahr von Vegetationsbränden - besser bekannt unter dem Begriff Flächenbrand - ist damit erheblich gestiegen. Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein (LFV SH) ruft daher alle Bürgerinnen und Bürger zu besonderer Vorsicht auf.
"Schon eine weggeworfene Zigarette oder ein abgestelltes Auto auf trockenem Gras können einen Brand auslösen - mit teils verheerenden Folgen. Jeder kann helfen, Brände zu verhindern und die Feuerwehren zu entlasten", appelliert Heiko Kaack, stellvertretender Vorsitzender des LFV SH und Stadtwehrführer in Neumünster, der außerdem den Tipp gibt: "Wenn unsere Einsatzkräfte bei dieser Hitze ausrücken müssen, freuen sie sich auch über eine kleine Geste wie beispielsweise ein kühles Getränk."
Tipps zur Vermeidung von Vegetationsbränden:
- Kein offenes Feuer im Freien - auch Grillen in Waldnähe vermeiden - Keine Zigaretten in die Natur werfen - Fahrzeuge nicht auf trockenem Gras abstellen - Zufahrtswege für Rettungskräfte freihalten - auch Waldwege, Forststraßen und Feldzufahrten müssen frei bleiben - Kein Unkraut abflammen - Bei Rauchentwicklung oder Brandverdacht: sofort die 112 wählen.
Allgemeine Verhaltenstipps bei extremer Hitze:
- Aktivitäten möglichst in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegen. - Ausreichend trinken - idealerweise 2-3 Liter Wasser pro Tag. - Leichte, wasserreiche Mahlzeiten bevorzugen, auf Alkohol und stark gesüßte Getränke verzichten. - Wohnräume kühlen durch gezieltes Lüften am frühen Morgen oder späten Abend, tagsüber Fenster und Rollos geschlossen halten. - Beim Aufenthalt im Freien: Schatten suchen, Sonnencreme verwenden und helle, luftige Kleidung tragen. - Nie Kinder oder Tiere im Auto zurücklassen!
Appell an die Feuerwehren: Gut vorbereitet in den Sommer
Neben der Bevölkerung richtet sich der LFV SH auch gezielt an die Einsatzkräfte im Land: Die Feuerwehren sollten sich proaktiv mit dem Thema Vegetationsbrandbekämpfung auseinandersetzen.
"Wir haben als Verband bereits im Jahr 2023 eine umfangreiche Handlungsempfehlung zur Vegetationsbrandbekämpfung veröffentlicht. Sie bietet wertvolle Hinweise für Ausrüstung, Einsatztaktik und Sicherheit", sagt Heiko Kaack.
"Zudem stehen in den Kreis- und Stadtfeuerwehrverbänden geschulte Multiplikatoren bereit, die ihr Wissen weitergeben können. Ich bin aber überzeugt, dass unsere Feuerwehren in Schleswig-Holstein schon jetzt gut vorbereitet sind."
Multiplikatoren, die über den Landesfeuerwehrverband ausgebildet wurden, stehen den Wehren vor Ort unterstützend zur Seite und können bei der Ausbildung gezielt eingebunden werden. Die rechtzeitige Beschäftigung mit dem Thema erhöht die Sicherheit und Effizienz im Einsatz - besonders bei der immer häufiger auftretenden Extremwetterlage mit langen Hitze- und Trockenperioden.
Rückfragen bitte an:
Medien-Rückfragen bitte an:
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
Mareike Dahms
Telefon: 0431 / 2000 82-16
E-Mail: m.dahms@lfv-sh.de
http://www.lfv-sh.de
Original content of: Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein, transmitted by news aktuell