All Releases
Follow
Subscribe to Polizeidirektion Koblenz

Polizeidirektion Koblenz

POL-PDKO: Kriminalitätsstatistik 2018 für den Bereich der Polizei Lahnstein / Gesamtzahl der Straftaten in 2018 leicht gestiegen

Lahnstein (ots)

Allgemeine Entwicklung

Im Jahr 2018 ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich der PI Lahnstein insgesamt 1939 Straftaten. Im Vergleich zum Vorjahr (1875 Straftaten) ist damit die Zahl bekannt gewordener Straftaten um 64 (=3,4%) gestiegen.

Für das Stadtgebiet Lahnstein wurden 1317 Fälle (2017: 1265) gezählt, was eine Zunahme von 52 Straftaten (ca. 4,1 %) bedeutet.

In Braubach und Dachsenhausen wurden 216 Taten (2017: 173) verzeichnet, mithin eine deutliche Zunahme um 43 Fälle (ca. 24,8 %).

Für die Koblenzer Stadtteile Pfaffendorf und Horchheim wurden 403 Straftaten (2017: 437) registriert. Hier ist somit ein Rückgang um 34 Straftaten (7,8 %) festzustellen.

Bei der Betrachtung der Aufklärungsquote bzgl. des Gesamtstraftatenaufkommens des Rhein-Lahn-Kreises im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Lahnstein ist mit 65 % ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (2017: 62,1 %) festzustellen. Zuvor war ein leichter Rückgang zu verzeichnen (im Jahr 2016: 67,8 %).

Von insgesamt 776 im Jahr 2018 ermittelten Tatverdächtigen (2017: 723) waren 556 und damit ca. 72 % männlich. 224 der Tatverdächtigen waren zwischen 14 und 20 Jahre alt (31,02 %). Mit 179 liegt der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen bei 23,1 % (2017: 173)

Entwicklungen in verschiedenen Straftatenbereichen

Straftaten gegen das Leben

Im Jahr 2018 wurden für den Bereich der PI Lahnstein zwei Straftaten bekannt, bei denen die Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts aufgenommen wurden. In beiden Fällen ist der Täter bekannt. In einem Fall kam es zu einem Angriff des Täters auf Polizeibeamte, in dessen Verlauf die Beamten von ihrer Schusswaffe Gebrauch machen mussten und der Täter verletzt wurde. In dem anderen Fall

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

In 2018 wurden 15 Sexualdelikte angezeigt (2017: 4), also eine deutliche Zunahme und somit auf ähnlichem Niveau wie 2016 (12 Delikte ). In 93 % der Fälle wurden die Täter ermittelt bzw. waren durch die Geschädigten namentlich benannt worden.

Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Im Bereich der Rohheitsdelikte kam es zu 342 Delikten. Somit ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 2017 wurden 369 Fälle bei der Polizeiinspektion Lahnstein verzeichnet. Einhergehend mit der Verteilung des Gesamtstraftatenaufkommens hat sich mit 230 Taten (2018: 231) der überwiegende Teil der Rohheitsdelikte im Bereich der Stadt Lahnstein ereignet (Horchheim und Pfaffendorf: 76; Braubach und Dachsenhausen: 36).

Größtenteils handelte es sich bei den Taten um Fälle der einfachen (184 Fälle, im Vorjahr 205) bzw. gefährlichen und schweren Körperverletzung (40 Fälle, im Vorjahr 67). Insgesamt wurden zwei Fälle von Raub oder räuberischer Erpressung - im Vorjahr vier - angezeigt. In beiden Fällen wurde der Täter ermittelt.

Insgesamt wurden hier 317 Tatverdächtige ermittelt, von denen 261 männlich waren. Ein altersmäßiger Schwerpunkt der Tatverdächtigen ist nicht erkennbar.

Diebstahl ohne erschwerende Umstände

Die Gesamtzahl der einfachen Diebstähle fiel in 2018 erneut leicht (340 Fälle gegenüber 346 in 2017 ). Für den Bereich der Stadt Lahnstein wurden 254 einfache Diebstähle registriert (2017: 250); für Braubach und Dachsenhausen 21 (2017: 22), für die Koblenzer Stadtteile Horchheim und Pfaffendorf 74 Fälle (2017: 98). Bei den Ladendiebstählen wurden 65 Straftaten registriert (67 in 2017).

Die Aufklärungsquote im Bereich der einfachen Diebstähle ist weiterhin gering. Mit ca. 40 % (2017: 40%) befindet sich diese in einem langjährigen Trend.

Diebstahl unter erschwerenden Umständen

Es ereigneten sich 244 Diebstähle unter erschwerenden Umständen (2017: 147) im Bereich der PI Lahnstein, was einen deutlichen Anstieg der Fallzahlen bedeutet.

Mit 158Taten liegt der örtliche Schwerpunkt eindeutig in der Stadt Lahnstein. In Braubach und Dachsenhausen wurden 25 und in den Koblenzer Stadtteilen 36 Fälle (42 Taten in 2017 ) registriert. Die Aufklärungsquote in diesem Deliktsbereich ist mit 22,5 % gegenüber der Aufklärungsquote in 2017 (16,03%) gestiegen, liegt aber weiterhin im langjährigen Trend einer geringen Aufklärung.

Der Anstieg der Diebstahlsdelikte steht im Zusammenhang mit regional agierenden Jugendlichen und Heranwachsenden in Lahnstein. Diese wurden zum großen Teil ermittelt und entsprechende Straftaten zugeordnet.

Wohnungseinbrüche

Im Bereich der Wohnungseinbrüche sind die Fallzahlen steigend. Es wurden 35 Einbrüche angezeigt, im Jahr 2017 waren es noch 18. Somit ist das Niveau von 2015 wieder erreicht. Die Aufklärungsquote ist sehr gering (ca. 8,6 %).

Diebstähle aus Fahrzeugen

Gefallen ist hingegen die Zahl der Diebstähle aus Fahrzeugen. Es kam zu 25 Fällen des einfachen Diebstahls (36 Fälle in 2016 ). 16 Fälle des besonders schweren Diebstahls aus PKW (29 in 2017) wurden durch die PI Lahnstein erfasst.

Gegenüber 2017 sind die Zahlen damit deutlich gefallen. In 2018 waren allerdings auch keine Serientaten erkennbar, wodurch die rückläufigen Zahlen erklärbar sind.

Vermögens- und Fälschungsdelikte

Im Bereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte ist die Zahl der Straftaten mit 288 nahezu identisch geblieben (287 Delikte in 2017).

Der Schwerpunkt in diesem Deliktsbereich liegt mit 191 Fällen beim Betrug. Eine Vielzahl der Fälle steht im Zusammenhang mit Handel über das Internet. Die Aufklärungsquote für diesen Deliktsbereich liegt bei ca. 75 %.

Sonstige Straftatbestände

Die Anzahl der sonstigen Straftaten ist mit 519 (420 im Vorjahr ) deutlich gestiegen

Bei einem Großteil der bekannt gewordenen Straftaten, insgesamt 168 Fälle in Lahnstein, Braubach und Dachsenhausen sowie in 70 Fällen in den Koblenzer Stadtteilen, handelt es sich um Sachbeschädigungen. 2017 wurden insgesamt noch 197 Fälle registriert. Auch hier daher eine deutliche Zunahme.

Einen deutlichen Rückgang gab es bei den Strafanzeigen wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. 7 Strafanzeigen wurden erfasst (in 2017 waren es 13 erfasste Strafanzeigen).

Strafrechtliche Nebengesetze

Mit 205 verzeichneten Taten sind die Fallzahlen identisch wie in 2017.

Bei den hierunter erfassten Fällen handelt es sich überwiegend um Delikte der Betäubungsmittelkriminalität (164 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz). Der Schwerpunkt dieser Delikte lag im Bereich Lahnstein mit 117 Fällen. In den Koblenzer Stadtteilen Horchheim und Pfaffendorf wurden 15 sowie in Braubach 31 Fälle registriert. Die Aufklärungsquote lag mit ca. 93 % im durchschnittlichen Mittel der letzten Jahre.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an: EPHK Feldges, 02621/913-150
Polizeiinspektion Lahnstein
pilahnstein@polizei.rlp.de

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original content of: Polizeidirektion Koblenz, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeidirektion Koblenz
More press releases: Polizeidirektion Koblenz
  • 09.04.2019 – 11:08

    POL-PDKO: Sachbeschädigung an PKW´s

    Koblenz (ots) - Bereits mehrfach wurden in den letzten zwei Monaten Sachbeschädigungen an parkenden PKWs im Bereich der Niederfelder Straße, Koblenz, begangen. Die Fahrzeuge wurden tagsüber beschädigt und zeigten überwiegend Schäden und Kratzer am Lack auf. Polizei Lahnstein sucht dringend Zeugen. Rückfragen bitte an: Polizei Lahnstein 02621-913-0 Telefon: 0261-103-0 www.polizei.rlp.de/pd.koblenz Pressemeldungen ...

  • 09.04.2019 – 09:25

    POL-PDKO: Gemeinschädliche Sachbeschädigung Waldhütte

    Bendorf/Rhein (ots) - Unbekannte Personen hielten sich vom Sa.06.04.2019 bis So. 07.04.2019 an der Waldhütte Limespfad auf und zerstörten dort Holzbänke und Tische. Die Tische/Bänke wurden von den Halterungen demontiert und in eine Feuerstelle geworfen bzw. dort verbrannt. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Bendorf, Tel. 02622- 9402 0. Rückfragen bitte an: Polizeidirektion Koblenz PI Bendorf Telefon: 0261-103-0 ...

  • 08.04.2019 – 13:04

    POL-PDKO: Werkzeug aus Garage gestohlen

    Moselsürsch (ots) - Wie ein Anwohner aus Moselsürsch am Samstagmittag feststellen musste, hatten Diebe im Zeitraum seit Freitagmittag seine Hofeinfahrt vermutlich durch das zur Moselstraße hin gelegene, nicht abgeschlossene, ca. 1 m hohe Garten-/Hoftörchen betreten und mindestens einen Kompressor und ein Akkuschrauber aus der Garage unmittelbar neben seinem Wohnhaus entwendet. Die Polizeiwache Brodenbach bittet um ...