All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Mainz

Polizeipräsidium Mainz

POL-PPMZ: Ermittlungserfolg: Festnahme eines "falschen Polizeibeamten"

Mainz (ots)

Am 1. März 2019 ist es der Polizei gelungen, einen Betrüger festzunehmen, der sich mehrmals als Polizeibeamter ausgegeben hat.

Am Freitag, 22. Februar 2019 ruft ein "falscher Polizeibeamte" bei einem 84-Jährigen in Mainz-Marienborn an und gibt vor, dass eine Einbrecherbande in Mainz unterwegs sei und es auf seine Vermögenswerte abgesehen hätte. Die Gespräche zwischen den Tätern und dem Geschädigten erstrecken sich über mehrere Tage. Letztendlich händigt der 84-Jährige einem Abholer mehrere Goldbarren aus.

Im Rahmen umfangreicher Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mainz und der eigens für diesen Phänomenbereich bei der Kriminalpolizei Mainz eingerichteten Ermittlungsgruppe "Legende" gelingt es, den Abholer zu identifizieren und diesen am 1. März 2019 auf frischer Tat in Nordrhein-Westfalen festzunehmen.

Bei dem Täter handelt es sich um einen 34-jährigen Mann aus dem Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen, der bislang noch nicht polizeilich in Erscheinung getreten war. Dieser hatte kurz vor seiner Festnahme erneut einen hohen Bargeldbetrag bei einer 75-jährigen Geschädigten abgeholt. Der Täter räumte insgesamt drei Taten ein. Durch die Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Mainz wurde Haftbefehl erlassen.

Wenn Sie vermuten, einen "falschen Polizeibeamten" am Telefon zu haben, beenden Sie bitte unbedingt direkt das Gespräch und lassen sich nicht von dem Anrufer mit der Polizei verbinden. Legen Sie auf und wählen selbst die 110.

   Bitte beachten Sie, dass echte Polizeibeamte Sie am Telefon 
niemals folgendes fragen/bitten werden:
   - NIE zu einer Über- oder Herausgabe von Geld oder Wertsachen 
     auffordern
   - NIE Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse erfragen
   - NIE nach Ihren Aufbewahrungsorten für Geld oder Schmuck fragen
   - Sie NIE unter Druck setzen
   - NIEMALS Geldtausch-Aktionen durchführen
   - Sie NIE als Lockvogel in einem angeblichen Ermittlungsverfahren 
     einsetzen.

Wenn die Polizei Sie anruft wird zudem NIE die Notruf-Nummer 110 im Display erscheinen. Die Polizei bittet für den Fall, dass doch jemand auf diese Anrufe eingegangen ist und sogar Geld oder Wertsachen übergeben hat, sich zu melden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 65-3011 / 3012 / 3013
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original content of: Polizeipräsidium Mainz, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Mainz
More press releases: Polizeipräsidium Mainz
  • 06.03.2019 – 11:21

    POL-PPMZ: Versuchte Einbrüche in zwei Wohnungen

    Mainz-Innenstadt (ots) - Samstag, 02.03.2019, 11:00 Uhr bis Montag, 04.03.2019, 13:00 Uhr Ein Geschädigter meldet, dass sich an seiner Wohnungsabschlusstür in der Schillerstraße Hebelmarken befinden. Veränderungen in der Wohnung können allerdings nicht festgestellt werden. Im Rahmen der Tatortaufnahme können an einer weiteren Wohnung in dem Wohngebäude ebenfalls Hebelmarken festgestellt werden. Kriminalpolizei ...

  • 06.03.2019 – 11:18

    POL-PPMZ: Einbruch in Wohnung

    Stadecken-Elsheim (ots) - Dienstag, 05.03.2019, 19:54 Uhr Durch eine Zeugin wird gemeldet, dass zwei bislang Unbekannte in eine Wohnung eingebrochen seien. Durch die Polizeibeamten vor Ort kann festgestellt werden, dass die Wohnung durchwühlt wurde und die Täter die Wohnung bereits verlassen haben. Ein in der Nähe befindlicher Polizeihubschrauber wird für die Fahndungsmaßnahmen hinzugezogen. Diese verlaufen allerdings negativ. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium ...

  • 06.03.2019 – 11:11

    POL-PPMZ: Verkehrsunfall mit Motorrad

    Mainz (ots) - Dienstag, 05.03.2019, 16:15 Uhr Ein 35-jähriger Motorradfahrer verliert im Rahmen eines Überholvorgangs auf der Rheinallee, Höhe Frauenlobstraße, die Kontrolle über sein Fahrzeug und kommt von der Fahrbahn ab. Der 35-Jährige wird dabei verletzt und muss zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus transportiert werden. Da Betriebsstoffe aus dem Motorrad ausliefen, wurde die Berufsfeuerwehr ...