All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Rheinpfalz

Polizeipräsidium Rheinpfalz

POL-PPRP: Schockanruf - Übergabe von Goldmünzen im Wert von 125.000 Euro

Speyer/Südliche Weinstraße (ots)

Am Mittwoch, den 12. November 2025, wurde eine 77-jährige Frau aus dem Landkreis Südliche Weinstraße Opfer eines Enkeltrickbetrugs. Gegen 12:20 Uhr erhielt die Geschädigte einen Telefonanruf von einer angeblichen Enkelin. Diese schilderte, dass ihre Mutter bei Rot über eine Ampel gefahren sei und dadurch ein schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang verursacht worden wäre. Im weiteren Verlauf übernahm ein Mann das Gespräch, der sich als Staatsanwalt ausgab. Unter dem Vorwand einer erforderlichen Kaution forderte er Bargeld. Da die Seniorin angab, nur wenig Bargeld zu besitzen, bot sie an, Goldmünzen zur Zahlung der Kaution bereitzustellen. Daraufhin wurde ein Treffen am Amtsgericht Speyer in der Wormser Straße vereinbart. Gegen 14:30 Uhr übergab die 77-Jährige dort 50 Goldmünzen im Gesamtwert von rund 125.000 Euro an einen unbekannten Mann. Dieser wird wie folgt beschrieben:

   - etwa 25 bis 30 Jahre alt
   - lockige, dunkle, kurze Haare
   - bekleidet mit blauer Jeans und einem dunkel bräunlichen Pullover

Nach der Übergabe entfernte sich der Täter zunächst zu Fuß in Richtung Innenstadt und stieg anschließend in einen blauen Kleinwagen mit RP-Kennzeichen, der in Richtung Luzerngasse davonfuhr. Wer hat eine verdächtige Person mit der Beschreibung vor dem Amtsgericht in Speyer gesehen und kann Hinweise zur Übergabe und zum Fluchtauto geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht 
     selber mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern 
     fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, ihren Namen selbst 
     zu nennen.
   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als 
     Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht 
     erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige 
     Verwandte/Bekannte wissen kann.
   - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen 
     Verhältnissen preis.
   - Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie
     sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie 
     die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an 
     und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
   - Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: 
     Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen 
     nahestehende Personen.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an 
     unbekannte Personen.
   - Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie 
     unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
   - Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden, zeigen Sie 
     die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei 
     helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend 
     zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
   - Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta 
     Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie
     gar nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines 
     Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.
   - Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und andere
     Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank oder im 
     Bankschließfach.

- Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-21177, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Jan Liebel
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Original content of: Polizeipräsidium Rheinpfalz, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Rheinpfalz
More press releases: Polizeipräsidium Rheinpfalz
  • 13.11.2025 – 10:05

    POL-PPRP: Weihnachts- und Neujahrsmärkte in der Vorder- und Südpfalz - Die Polizei informiert

    Vorder - und Südpfalz (ots) - Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz startet bereits im November die Einstimmung auf das Weihnachtsfest mit den ersten Weihnachtsmärkten. Einige Märkte sorgen auch bis ins neue Jahr mit ihren Buden und Ständen für ein besinnliches Ambiente. Um möglichst allen Besucherinnen und Besuchern ein sicheres und ...

  • 12.11.2025 – 16:49

    POL-PPRP: Zeugenaufruf: Gefährliche Körperverletzung durch unbekannte Täter

    Ludwigshafen (ots) - Am gestrigen Dienstag (12.11.2025) waren gegen 23:15 Uhr ein 16-, ein 17-Jähriger und eine 36-Jährige zu Fuß unterwegs, als sie in der Yorckstraße auf einen Mann und eine Frau trafen. Nach einem Streitgespräch kam es zur körperlichen Auseinandersetzung zwischen den Personen, in dessen Verlauf der Mann mit einem Messer den 16-Jährigen an der ...

  • 12.11.2025 – 16:48

    POL-PPRP: Diebstahl aus Auto

    Ludwigshafen (ots) - Im Zeitraum von Montag (10.11.2025, 15:30 Uhr) auf Dienstag (11.11.2025, 8 Uhr) stahlen Unbekannte Täter Werkzeuge aus einem in der Roonstraße parkenden Peugeot Transporter. Haben Sie etwas beobachtet oder können Informationen zu den Tätern geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de . Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Rheinpfalz Lina Werner Telefon: ...