All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Rheinpfalz

Polizeipräsidium Rheinpfalz

POL-PPRP: Einbruch in Cafe

Ludwigshafen (ots)

Am frühen Dienstagmorgen wurde in ein Cafe in der Wredestraße eingebrochen, wobei eine noch unbekannte Summe Bargeld aus einer Geldbörse, sowie einem Spielautomaten gestohlen wurde. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Franziska Ratz
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original content of: Polizeipräsidium Rheinpfalz, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Rheinpfalz
More press releases: Polizeipräsidium Rheinpfalz
  • 03.05.2022 – 11:33

    POL-PPRP: Gemeinsamer Diebstahl in der Rheingalerie

    Ludwigshafen (ots) - Ein Ladendetektiv eines Elektrofachgeschäftes in der Rheingalerie konnte am Montagnachmittag einen 13-Jährigen dabei beobachten, wie er im Beisein seines 18-jährigen Freundes ein Playstation4 Videospiel aus der Verpackung nahm und dieses in seiner Hosentasche versteckte. Auf Ansprache des Ladendetektivs wurde das Spiel herausgegeben. Es erfolgten Strafanzeigen, der Minderjährige wurde von seinem ...

  • 03.05.2022 – 11:32

    POL-PPRP: Nach Ladendiebstahl gefasst

    Ludwigshafen (ots) - Nachdem ein 22-Jähriger am Montag am frühen Abend von einem Ladenbesitzer in der Wredestraße dabei beobachtet wurde, wie er eine Armbanduhr einsteckte und anschließend davonrannte, konnte dieser durch Polizeibeamte anhand einer Personenbeschreibung etwas später im Umkreis angetroffen werden. Die besagte Uhr trug er am Handgelenk, außerdem hatte er eine weitere Uhr, sowie eine Sonnenbrille bei ...

  • 03.05.2022 – 11:29

    POL-PPRP: Versuchter Betrug an Pflegebedürftiger

    Ludwigshafen (ots) - Ein Mitarbeiter einer Pflegeeinrichtung meldete am Montagnachmittag, dass eine 88-jährige Bewohnerin soeben mit einer Frau telefoniert habe, welche angab, dass ihre Tochter dringend Geld für Medikamente benötigen würde, da sie sonst sterben werde. Als Summe nannte sie 40.000EUR - 50.000EUR. Die Bewohnerin handelte richtig, in dem sie das Telefonat umgehend beendete. Hinweise auf die Anruferin gibt ...