POL-PPRP: 71-Jährige fällt nicht auf Anruf von falschem Polizeibeamten und Anruf von Microsoft rein
Ludwigshafen (ots)
Am 31.01.2022, gegen 13:15 Uhr, erhielt eine 71-Jährige aus Ludwigshafen einen Anruf von einem Mann, der sich als Polizist vorstellte. Als die Seniorin ihn fragte, was er wolle, legte er auf.
Etwa eine halbe Stunde später rief bei der 71-Jährigen eine weibliche Computerstimme an, die erklärte, dass ihr PC infiziert sei und sie auf dem Telefon die Taste 1 drücken solle, um Hilfe zu erhalten. Daraufhin legte die 71-Jährige vorbildlich auf.
Hinweise Ihrer Polizei:
- Beachten Sie, dass Microsoft nach eigenen Angaben keine
unaufgeforderten Telefonanrufe durchführt. Selbst auf offizielle
Support-Anfragen erfolgen Hilfestellungen fast ausschließlich
per E-Mail. - Wenn Sie einen Anruf erhalten, legen Sie auf und melden Sie es
der Polizei. - Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika
Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann). So können die
Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen. - Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die
Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz,
Tel.Nr.: 0621 963-1154.Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Anke Buchholz
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.rheinpfalz
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Original content of: Polizeipräsidium Rheinpfalz, transmitted by news aktuell