All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Rheinpfalz

Polizeipräsidium Rheinpfalz

POL-PPRP: Motorrad fahren - aber sicher!

POL-PPRP: Motorrad fahren - aber sicher!
  • Photo Info
  • Download

Hochspeyer/Johanniskreuz (ots)

Die Motorrad-Saison neigt sich allmählich dem Ende. Allerdings fordern die kommenden Wochen noch einmal die volle Konzentration und das beste Fahrvermögen der Fahrer. Die inzwischen tiefer stehende Spätsommer-Sonne und das erste Herbst-Laub auf den Straßen sorgen bei jeder Fahrt für einen zusätzlichen "Risiko-Faktor". Ein Blick in die Statistik zeigt, dass es im laufenden Jahr leider schon sehr viele Unfälle mit Motorradfahrern gegeben hat. In der gesamten Westpfalz wurden seit Jahresbeginn bereits mehr als 300 gezählt.

Bei den Unfallstrecken taucht auch in diesem Jahr das "Motorradfahrer-Mekka" rund um Johanniskreuz häufig auf. Mehr als 30 Unfälle mit Motorrad-Beteiligung weist die Statistik für das unmittelbare Umfeld aus, davon rund die Hälfte allein auf dem Teilstück der B48 zwischen Hochspeyer und Rinnthal.

Und die Statistik verrät noch mehr: Es sind bei weitem nicht nur die einheimischen Fahrer, die hier in Unfälle verwickelt werden. Dadurch dass die Strecken rund um Johanniskreuz auch bei Bikern aus den Nachbarregionen sehr beliebt und weit darüber hinaus bekannt sind, finden sich noch mehr "ortsfremde" Fahrer unter den Unfallbeteiligten.

Weil wir wollen, dass ALLE sicher ankommen, lautet unsere Empfehlung: Immer und überall das Tempo anpassen! Das gilt erst recht, wenn man auf unbekannten/fremden Strecken unterwegs ist, die man noch nie oder noch nicht oft gefahren ist. Lieber ein paar km/h weniger auf dem Tacho, aber dafür sicher ankommen!

Und auch wenn gerade das Kurvenfahren das gewisse "Motorrad-Feeling" bringt: Gehen Sie kein Risiko ein - Sie gefährden damit sich selbst und andere!

Auch auf den kurvenreichen Strecken rund um Johanniskreuz können Ihnen jederzeit große Lkw entgegenkommen, plötzlich langsam fahrende Fahrzeuge vor Ihnen auftauchen oder hinter der nächsten Kurve Fußgänger/Wanderer die Straße überqueren.

Am besten immer daran denken, dass zu Hause liebe Menschen warten, denen man wichtig ist - das hilft sicherlich dabei, verantwortungsbewusster und weniger risikofreudig zu fahren.

Infomaterial, darunter auch eine Broschüre mit Comics zum Thema "Besser ankommen mit Hirn" gibt es unter www.runtervomgas.de | cri

Pressekontakt:

Polizeipräsidium Westpfalz

Telefon: 0631-369-1080
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original content of: Polizeipräsidium Rheinpfalz, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Rheinpfalz
More press releases: Polizeipräsidium Rheinpfalz
  • 14.09.2018 – 08:45

    POL-PPRP: (Ludwigshafen) - Fassade der Realschule plus besprüht

    Ludwigshafen (ots) - Mit silberner Sprühfarbe beschmierten Unbekannte in der Nacht vom 11.09.2018. 18 Uhr auf den 12.09.2018, 7 Uhr, die Fassade der Realschule plus in der Sternstraße. Die Polizei sucht Zeugen. Wer hat in der Tatnacht im Bereich der Schule Personen oder Fahrzeuge beobachtet und kann Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 ...

  • 14.09.2018 – 08:44

    POL-PPRP: (Ludwigshafen) - Einbruch in Bürocontainer

    Ludwigshafen (ots) - Unbekannte brachen in der Zeit zwischen dem 12.09.2018, 20 Uhr und 13.09.2018, 6 Uhr, das Toilettenfenster eines Bürocontainers in der Straße am Unteren Rheinufer auf. Durch das Fenster betraten die Täter den Container, durchwühlen dort Schränke und Schubladen. Entwendet wurde dem ersten Eindruck nach nichts. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen ...

  • 14.09.2018 – 08:17

    POL-PPRP: 96-Jährige lässt sich nicht täuschen

    Ludwigshafen (ots) - Am Vormittag des 13.09.2018 wurde eine 96-Jährige aus Ludwigshafen von einer unbekannten Frau angerufen, die sich als deren Nichte ausgab. Die Anruferin verwickelte die 96-Jährige in ein Gespräch und bat schließlich um eine finanzielle Hilfe in Höhe von mehreren Tausend Euro. Zunächst sagte die 96-Jährige zu, zur Bank zu gehen. Doch dann kamen ihr Zweifel. Als die vermeintliche Nichte erneut ...