All Releases
Follow
Subscribe to Polizeidirektion Ludwigshafen

Polizeidirektion Ludwigshafen

POL-PDLU: Beim Urinieren in Streit geraten (36/2335) 22.02.2020, 22:30 Uhr

Speyer (ots)

Rötungen im Gesicht und Schmerzen am Hals ist die Bilanz einer Auseinandersetzung, die sich in einem Sanitärraum auf einer Faschingsveranstaltung in Speyer ereignete. Zwei zweiköpfige Gruppen gerieten hierbei beim Urinieren in Streitigkeiten, die in eine körperliche Auseinandersetzung ausartete. Hierbei nahm einer der Beteiligten seinen Kontrahenten in den Schwitzkasten. Die Situation konnte durch die vor Ort befindlichen Sicherheitskräfte bereinigt werden. Die Beteiligten erwartet nunmehr ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung. Sie mussten nach der polizeilichen Sachverhaltsaufnahme die Örtlichkeit verlassen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Pressestelle
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-262 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original content of: Polizeidirektion Ludwigshafen, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeidirektion Ludwigshafen
More press releases: Polizeidirektion Ludwigshafen
  • 23.02.2020 – 07:53

    POL-PDLU: Körperverletzung am Rande einer Faschingsveranstaltung (04/0303) 23.02.2020, 01:06 Uhr

    Römerberg (ots) - Leichte Verletzungen erlitten am frühen Sonntagmorgen zwei 42-jährige Personen aus Speyer am Rande einer Faschingsveranstaltung in Römerberg. Die beiden Geschädigten waren mit einer fünfköpfigen Gruppe in Streit geraten und unvermittelt geschlagen worden. Noch vor dem Eintreffen von Sicherheitskräften und Polizei konnten die Tatverdächtigen ...

  • 23.02.2020 – 07:52

    POL-PDLU: Unter Drogeneinfluss Auto gefahren (28/2006) 22.02.2020, 18:41 Uhr

    Dudenhofen (ots) - Mindestens 500 EUR, zwei Punkte und einen Monat Fahrverbot erwarten eine 43-jährige Frau aus Römerberg, die den Beamten am Samstagabend im Rahmen einer Kontrolle auffiel. Bei der PKW-Fahrerin konnten drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt werden, die sich im Rahmen einer Überprüfung bestätigten. Die Weiterfahrt musste aus diesem Grund ...