All Releases
Follow
Subscribe to Polizeidirektion Pirmasens

Polizeidirektion Pirmasens

POL-PDPS: Unter Drogeneinfluss auf E-Scooter unterwegs

Zweibrücken (ots)

Am frühen Samstagmorgen wurde durch eine Streife der Polizei Zweibrücken in der Dr.-Ehrensberger-Straße ein sogenannter "E-Scooter" kontrolliert. Während der Kontrolle wurden bei dem Fahrer Anzeichen auf Drogenbeeinflussung festgestellt. Ein von ihm vor Ort freiwillig durchgeführter Urintest erhärtete den Verdacht. Es wurden dabei Abbauprodukte von THC nachgewiesen. Gegen den jungen Mann wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Sollte sich der Verdacht der Drogenbeeinflussung bestätigen, droht unter anderem ein Bußgeld in Höhe von mindestens 500 EUR. |pizw

Kontaktdaten für Presseanfragen:

Polizeiinspektion Zweibrücken
Pressestelle

Telefon: 06332-976-0
www.polizei.rlp.de/pi.zweibruecken

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original content of: Polizeidirektion Pirmasens, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeidirektion Pirmasens
More press releases: Polizeidirektion Pirmasens
  • 17.11.2023 – 12:35

    POL-PDPS: Auch E-Scooter brauchen einen Versicherungsschutz

    Zweibrücken (ots) - Am Donnerstag, den 16.11.2023, kontrollierte eine Polizeistreife in der Gottlieb-Daimler-Straße einen E-Scooter. Dabei wurde festgestellt, dass für dieses Fahrzeug kein gültiger Versicherungsschutz vorlag. Dementsprechend wurde die Weiterfahrt untersagt und den 32-jährigen erwartet nun ein Strafverfahren. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass auch für E-Scooter eine ...

  • 17.11.2023 – 12:34

    POL-PDPS: Versuchter Einbruch durch die Haustür

    Zweibrücken (ots) - In der Zeit von Dienstag, den 14.11.2023, 13:00 Uhr bis Donnerstag, den 16.11.2023, 12:00 Uhr kam es zu einem Einbruchsversuch. In dem Zeitraum versuchte ein bislang unbekannter Täter in der Straße "Im Klingeltal" die Haustür eines Einfamilienhauses aufzuhebeln. Der entstandene Schaden beträgt circa 200,- EUR. Der Straftäter gelangte nicht in das Anwesen. Wer sachdienliche Hinweise zur Tat machen ...