All Releases
Follow
Subscribe to Freiwillige Feuerwehr Werne

Freiwillige Feuerwehr Werne

FW-WRN: Vorsicht auf Eisflächen im Werner Stadtgebiet

FW-WRN: Vorsicht auf Eisflächen im Werner Stadtgebiet
  • Photo Info
  • Download

Werne (ots)

In den Wintermonaten kommt es immer wieder vor, dass Personen sowie auch Tiere sich auf zugefrorene Seen und Flüsse begeben. Aus gegebenem Anlass des lang anhaltenden Frostes warnt die Freiwillige Feuerwehr Werne vor den akuten Gefahren von eingefrorenen Wasserflächen. Gerade im Bereich des Stadtsees oder des Krankenhaussees ist der Schein oft trügerisch. Der Frost der vergangenen Tage garantiert nicht, dass die Eisdecke auf Seen oder Flüssen tragfähig sind. Das Wasser unter der Eisschicht ist immer in Bewegung und Trotz der aktuellen Minusgrade sind viele Eisflächen oft zu dünn. Zum einen kann die vermeintliche Tragfähigkeit des Eises nur schwer eingeschätzt werden und zum anderen können in das Eis eingebrochene Personen unter die Eisdecke tauchen. Dieses birgt weitere nicht unerhebliche Gefahren. Innerhalb weniger Minuten in rund vier Grad kaltem Wasser lassen die Muskeln erschlaffen und der Körper erlahmt. Sollte keine schnelle Hilfe komme, kann die eingebrochene und kraftlose Person unter gehen. Besonders Kinder reizt dieses Naturphänomen und verleitet zu unvorsichtigem Handeln. Weisen Sie bitte auch Ihre Kinder auf diese Gefahren auf Eisflächen hin. Halten Sie Ihre Hunde wenn Eisflächen in der Nähe sind, stets angeleint. Wir können Ihnen nur dringend davon abraten Eisflächen auf den Seen der Stadt Werne zu betreten. Sollte es doch zu einem Unglücksfall gekommen sein, rufen Sie umgehend Hilfe über die internationale Notrufnummer 112 und achten Sie als Helfer unbedingt auf den Eigenschutz.

Hier einige Tipps der Freiwilligen Feuerwehr Werne sollte es doch zu einem Unglücksfall gekommen sein:

   -Nehmen Sie örtliche Warnhinweise sehr ernst. Kindern müssen die 
Gefahren verständlich erklärt werden.
   -Wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder 
schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt: Auf garkeinen Fall 
betreten.
   -Wenn Sie bereits auf dem Eis sind: Flach hinlegen, um das Gewicht
auf eine größere Fläche zu verteilen. Versuchen Sie zum Ufer zu 
robben (möglichst wenig ruckartige Bewegungen).
   -Rufen Sie im Unglücksfall sofort über den Notruf 112 Hilfe oder 
organisieren Sie, dass jemand einen Notruf absetzt! Vor allem bei 
unübersichtlichem Gelände kann ein Einweiser die Anfahrt der 
Rettungskräfte erleichtern.
   -Wer einbricht, sollte versuchen, sich vorsichtig am Eis 
festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht, kann 
man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei 
schlagen.
   -Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen: 
Eigensicherung geht stets vor. Benutzen Sie die Eisrettungsstationen 
(siehe Bild: Eisrettungsstation im Stadtpark).
   -Wer sich zum Helfen auf die Eisfläche begibt, sollte um das 
Gewicht besser zu verteilen eine Unterlage (Leiter, Bretter o.ä.) 
verwenden. Die Hilfsmittel kann man der eingebrochenen Person 
zuschieben. Eine quer über die Einbruchstelle gelegte Unterlage oder 
ggf. Äste machen die Rettung Verunfallter leichter. Hilfreich können 
auch an Gewässern aufgehängte Rettungsringe sein (siehe 
Eisrettungsstation).
   -Gerettete Personen in warme Decken (Rettungsdecke) oder Jacken 
hüllen, und vorsichtig erwärmen.
   -Unterkühlten Personen in keinem Fall alkoholische Getränke geben,
stattdessen möglichst warmen Tee reichen.

Rückfragen bitte an:

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Oberbrandmeister)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

Original content of: Freiwillige Feuerwehr Werne, transmitted by news aktuell

More press releases: Freiwillige Feuerwehr Werne
More press releases: Freiwillige Feuerwehr Werne