All Releases
Follow
Subscribe to Polizei Braunschweig

Polizei Braunschweig

POL-BS: Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport Daniela Behrens hat am 24.04.2023 ihren Antrittsbesuch bei der Polizeidirektion Braunschweig absolviert.

POL-BS: Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport Daniela Behrens hat am 24.04.2023 ihren Antrittsbesuch bei der Polizeidirektion Braunschweig absolviert.
  • Photo Info
  • Download

Braunschweig (ots)

Braunschweig, Friedrich-Voigtländer-Straße, 24.04.2023

Polizeipräsident Michael Pientka begrüßte Frau Ministerin Behrens anlässlich ihres ersten offiziellen Besuchs in der Polizeidirektion Braunschweig.

Im Mittelpunkt standen Informationen zu Schwerpunktthemen der Polizeidirektion, aber auch Gespräche zum Polizeialltag mit den Beschäftigten der Polizeibehörde.

So wurde der Ministerin unter anderem ein Verfahren zur Kompetenzdiagnostik vorgestellt, welches in der Polizeidirektion Braunschweig angewendet wird. Mit diesem Verfahren können Entwicklungsbedarfe und -potenziale von Mitarbeitenden ermittelt werden. Die Ergebnisse fließen dann unter anderem in die Entwicklung und Förderung von Führungskräften ein.

Anschließend besichtigte Frau Behrens die Regionale Leitstelle, kam mit den Mitarbeitenden ins Gespräch und verschaffte sich ein Bild von der Arbeitsumgebung. Die Regionale Leitstelle wurde im Dezember 2021 als Interimslösung in Betrieb genommen. Das aktuelle in containerbauweise erstellte Gebäude soll absehbar durch einen Neubau ersetzt werden.

Hierzu sagte Ministerin Behrens: "Für die Arbeit von Polizistinnen und Polizisten ist eine gut funktionierende Leitstelle essenziell. Hier laufen alle wichtigen Informationen zusammen. Die Beamtinnen und Beamten im Einsatz müssen sich auf ihre Kolleginnen und Kollegen in der Leitstelle verlassen können. Nur so gewährleisten wir, dass eine Einsatzbewältigung erfolgreich abläuft und alle unversehrt in ihre Dienststellen zurückkehren können. Leitstellen sind aber auch für Bürgerinnen und Bürger, die Hilfe brauchen und den Notruf wählen, enorm wichtig. Ich durfte hier hochprofessionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenlernen, die auch in den schwierigsten Situationen ruhig und lösungsorientiert arbeiten. Heute, wie auch bei den Besuchen der anderen Polizeibehörden, habe ich gesehen, wie engagiert, ernsthaft und fortschrittlich die polizeiliche Arbeit vorbereitet und fortentwickelt wird. Die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen können sich zurecht sicher fühlen."

Mitarbeitende des Aus- und Fortbildungsbereichs präsentierten der Ministerin nicht nur die technischen Möglichkeiten der aktuellen Ausrüstung, sondern insbesondere das Training und die Trainingsmöglichkeiten zu verschiedenen Einsatzsituationen. Hier wurde das abgestufte Vorgehen von Deeskalation bis zur Anwendung von Zwang dargestellt.

In der Raumschießanlage, in der der Schusswaffengebrauch als Ultima Ratio trainiert wird, hatte Frau Behrens später die Möglichkeit, mit Führungskräften und den Demokratiepatinnen und -paten der Polizeidirektion Braunschweig ins Gespräch zu kommen. Diese engagieren sich für eine Stärkung des demokratischen Selbstverständnisses der Polizei.

Der Besuch endete mit einer Vorstellung des Polizeikommissariats Bundesautobahn. Hier waren Verfolgungsfahrten auf der Autobahn ein Thema. Insbesondere auf der A2 im Bereich der Polizeidirektion lassen sich im Zusammenhang mit Pkw-Diebstählen immer wieder Fahndungserfolge verzeichnen.

Abschließend sagte Ministerin Behrens: "Ich möchte mich bei der Polizeidirektion Braunschweig für die heutigen Einblicke, aber insbesondere auch für die gute Polizeiarbeit aller Beschäftigten bedanken. Die hochprofessionelle Arbeit hier vor Ort geschieht im Dienste der Bürgerinnen und Bürger in der Region und in Verantwortung für die über 3.000 Beschäftigten der Polizeidirektion. Von den Konzepten der Fortbildung und Personalentwicklung, bis hin zu der Rolle der Regionalen Leitstelle bei den wichtigen Aufgaben des Notruf- und Einsatzmanagements - bei meinem heutigen Besuch in der Polizeidirektion Braunschweig habe ich viel gelernt. Hier werden demokratische Haltungen und Werte innerhalb der Polizei gefördert und immer wieder wichtige Projekte wie der Einsatz von Demokratiepatinnen und -paten oder die Partnerschaft mit dem Haus der Kulturen angestoßen."

Während der Verabschiedung sagte Polizeipräsident Michael Pientka: "Ich freue mich, dass Frau Behrens heute unser Gast war. Wir konnten der Ministerin zeigen, dass wir Konfliktsituationen möglichst gewaltfrei und kommunikativ lösen, aber auch in der Lage sind, mit extremer Gewalt umzugehen. Unser heutiger Austausch war gewinnbringend für alle Beteiligten."

Rückfragen bitte an:

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1004, 1042 und 1043
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

Original content of: Polizei Braunschweig, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizei Braunschweig
More press releases: Polizei Braunschweig
  • 24.04.2023 – 14:34

    POL-BS: Widerstand gegen Polizeibeamte

    Braunschweig (ots) - Braunschweig, Elbestraße - 21.04.23 (17.00 Uhr) Braunschweigerin missachtet Hausverbot und verletzt Polizisten Am frühen Abend des 21. April missachtete eine 45-jährige Braunschweigerin das bestehende Hausverbot eines Lebensmittelmarktes im Einkaufszentrum Elbestraße und "bepöbelte" andere Kunden und Mitarbeiter des Marktes. Eine daraufhin alarmierte Funkstreifenbesatzung versuchte, die auf einen ...

  • 24.04.2023 – 12:42

    POL-BS: Zwei Zeugen zu Fundunterschlagung gesucht

    Braunschweig (ots) - Braunschweig, Bankplatz 31.03.2023, 16 Uhr Die Polizei sucht zwei Personen, die beobachtet haben, wie ein Portemonnaie unterschlagen wurde, und anschließend Hinweise geben konnten. Bereits Ende März besuchte eine Braunschweigerin einen Asia Markt in der Innenstadt. Sie hatte ihr Portemonnaie nach dem Bezahlen kurzfristig abgelegt und dort versehentlich vergessen. Als sie das Fehlen des Portemonnaies ...

  • 24.04.2023 – 11:04

    POL-BS: Verkehrsunfallstatistik der Polizeiinspektion Braunschweig 2022

    Braunschweig (ots) - Braunschweig Nach den Corona-Jahren ist die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle im Stadtgebiet wieder gestiegen. Im Zehnjahresspiegel setzt sich der Trend sinkender Unfallzahler allerdings fort. Fahrradfahrer sind weiterhin überproportional an Verkehrsunfällen mit schweren Folgen ...

    2 Documents