All Releases
Follow
Subscribe to Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH

Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH

RKiSH: Gemeinsame Presseinformation mit der Landeshauptstadt Kiel: Digitale Dokumentation im Rettungsdienst der RKiSH und der Landeshauptstadt Kiel

RKiSH: Gemeinsame Presseinformation mit der Landeshauptstadt Kiel:

Digitale Dokumentation im Rettungsdienst der RKiSH und der Landeshauptstadt Kiel
  • Photo Info
  • Download

Heide / Kiel (ots)

Der Rettungsdienst in Schleswig-Holstein wird digital. Ab 2019 werden in allen Einsatzfahrzeugen der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH und der Landeshauptstadt Kiel die Patientendaten, Untersuchungsergebnisse und Messwerte digital erfasst, dokumentiert und ausgewertet. Als Abschluss eines europaweiten Vergabeverfahrens erhielt die Hamburger Firma tech2go den Auftrag für 150 digitale Erfassungsgeräte.

Die Rettungsdienste gehen damit auf die gestiegenen gesetzlichen Anforderungen ein, die Auswertungen im Rahmen der Qualitätssicherung, eine lückenlose Integration von Rückmeldezahlen und die Überwachung von Behandlungsalgorithmen fordern. Ganz wesentlich ist ihnen dabei die Förderung der Kompetenz der Notfallsanitäter durch belastbare Fakten zur Art der Einsätze und der optimalen Versorgung.

Das System "Medical-Pad" ist auf den ersten Blick nur ein Tablet-PC. Es kann jedoch alle Informationen über den Patienten zusammenfassen: Den Einsatzauftrag der Rettungsleitstelle, die Versicherungsangaben der Krankenkasse, das Protokoll der Versorgung des Patienten durch den Rettungsdienst und die durch die medizinischen Überwachungsgeräte im Rettungswagen gemessenen Vitalwerte, wie Herzfrequenz und Sauerstoffgehalt im Blut.

Das komplette Protokoll kann im Krankenhaus entweder digital oder in ausgedruckter Form übergegeben werden. Somit sind für die Ärzte in den Kliniken alle Daten und Besonderheiten von Beginn des Rettungsdiensteinsatzes an sichtbar und können in die digitale Akte des Krankenhauses aufgenommen werden.

Die Einsätze werden unmittelbar an die Abrechnungsstellen des Rettungsdienstes weitergegeben, um mit den Krankenkassen abrechnen zu können.

Mit den digitalen Informationen aller Einsätze können umfangreiche Analysen zum Qualitätsmanagement erstellt und die Arbeit im Rettungsdienst weiter optimiert werden. Hiervon erhoffen sich die RKiSH und die Berufsfeuerwehr Kiel wichtige neue Impulse für die Weiterentwicklung der Versorgung der Patienten.

..

Pressekontakt:

Bitte beachten Sie das mitgesendete Bild. Das Foto darf unter
Angabe "Beispielfoto: tech2go" zweckgebunden für die Publikation der
vorstehenden Pressemitteilung verwendet werden. Jede weitere
Verwendung für redaktionelle Zwecke bedarf unserer schriftlichen
Genehmigung.


Rückfragen bitte an:

Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH
Christian Mandel
Pressesprecher
Telefon: 0172.823 95 58 oder 04101.51680 48
E-Mail: c.mandel@rkish.de
www.rkish.de

Landeshauptstadt Kiel
Feuerwehr, Amt für Brandschutz,Rettungsdienst, Katastrophen- und
Zivilschutz
Stefanie Strothmann
Teamassistentin der Amtsleitung
Tel.: 0431.5905 111
E-Mail: Stefanie.Strothmann@kiel.de

Original content of: Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH, transmitted by news aktuell

More press releases: Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH
More press releases: Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH