Telekom baut in Wachtberg rund 3.800 Glasfaser-Anschlüsse
Wachtberg, 16. März 2022
MEDIENINFORMATION
Telekom baut in Wachtberg rund 3.800 Glasfaser-Anschlüsse
- Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) möglich
- Kostenfreier Hausanschluss bei Tarif-Buchung
- Ein Netz für alle Inhalteanbieter
_______________________________________________________________
Die Telekom wird bis Ende 2023 in den Ortschaften Adendorf, Niederbachem, Villip der Gemeinde Wachtberg rund 3.800 Glasfaseranschlüsse bis ins Haus bauen. Weiterhin soll die Ortschaft Berkum in die Ausbauplanung für 2024 aufgenommen werden. Die Telekom arbeitet dabei im Auftrag der GlasfaserPlus, einem Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Anbieter von Wertpapierdienstleistungen.
Ein Glasfaseranschluss überträgt stabil und zuverlässig Daten in Gigabitgeschwindigkeit. Das neue Netz erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s. Damit können alle bekannten Anwendungen problemlos genutzt werden. Die Bandbreite auf einem Glasfaserkabel ist nahezu unbegrenzt. In Zukunft werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein.
Bürgermeister Jörg Schmidt hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen hervor: „Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ist genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom, Wasser oder Gas. Außerdem steigert er den Wert der Immobilie.”
„Mit großen Schritten nähert sich Wachtberg heute dem Ziel bis Ende 2023 über eine gigabitfähige Infrastruktur zu verfügen“, sagt Klaus Werner, Finanzchef der Telekom Deutschland GmbH anlässlich des Termins vor Ort in Wachtberg. „Eine leistungsfähige, hochmoderne digitale Infrastruktur sichert die Zukunft aller Bürger*innen und Gewerbebetriebe in der Gemeinde. Sie werden die schnellsten Anschlüsse nutzen können, die gleichzeitiges Lernen und Arbeiten, Streaming oder Gaming von zu Hause problemlos ermöglichen. Damit werden die Nutzer*innen auch resilienter gegenüber Krisen – das hat sich gerade in der Corona-Pandemie gezeigt.“
GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt
Die GlasfaserPlus vermietet das Netz anbieteroffen an alle Telekommunikationsanbieter. Bürger*innen haben damit die freie Wahl, bei wem sie Telefon, Internet oder Fernsehen buchen möchten. Die GlasfaserPlus wird bis 2028 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen. Für den Ausbau in Wachtberg hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.
Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase
Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kund*in einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließt. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil dafür Privatgrund betreten werden muss. Immobilienbesitzer*innen werden diese Genehmigung, die sogenannte HTN („Auftrag zur unentgeltlichen Herstellung eines Telekommunikationsnetzes“), zu einem späteren Zeitpunkt ganz bequem im Internet erteilen können. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase kostet der Hausanschluss einmalig 799,95 Euro.
Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kund*innen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der Glasfaserplus auf und regelt die Details.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:
- Telekom Shop
- www.telekom.de/glasfaser
- 0800 22 66100
Deutsche Telekom AG im Auftrag der GlasfaserPlus Corporate Communications
George-Stephen McKinney, Pressesprecher
Tel.: 0228 181 – 49494 E-Mail: medien@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.twitter.com/telekomnetz www.facebook.com/deutschetelekom www.telekom.com/de/blog/netz www.youtube.com/telekomnetz www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil