Telekom kippt Vorvermarktung: 3.300 Haushalte in Furth im Wald können sich kostenfrei ans Glasfaser-Netz anschließen lassen
Telekom kippt Vorvermarktung: 3.300 Haushalte in Furth im Wald können sich kostenfrei ans Glasfaser-Netz anschließen lassen
- Geschwindigkeiten bis 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) möglich
- Kostenfreien Hausanschluss sichern: www.telekom.de/glasfaser
_______________________________________________________________
Die Entscheidung ist gefallen. Die Telekom wird Furth im Wald großflächig mit Glasfaser ausbauen (siehe Karte im Anhang). Runde 3.300 Haushalte und Gewerbe profitieren von der Maßnahme. Wer sich ans Glasfasernetz der Telekom anschließen möchte, kann das ab sofort machen. Die ursprünglich geplante Vorvermarktung ist vom Tisch. „Das neue Telekommunikationsgesetz stellt sicher, dass wir, wenn die Straßen ohnehin aufgemacht werden, wir unser Kabel mitverlegen können“, sagt Markus Münch, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Dadurch sinken die Kosten für unseren Ausbau. Diese Chance nutzen wir und können deshalb auf die Vorvermarktung verzichten.“ Eine solche Mitverlegung ist auch im Sinne der Bürger*innen, weil dadurch die Unannehmlichkeiten, die ein Ausbau mit sich bringt, minimiert werden. Die Straße muss nur einmal aufgemacht werden.
Die Telekom wird das Glasfaser-Kabel überall im Stadtgebiet bis an die Grundstücksgrenze legen. Die Entscheidung, ob das Kabel auch bis ins Haus geführt wird, trifft der/die Immobilienbesitzer*in. Er oder sie muss der Telekom eine Genehmigung erteilen, das Grundstück und Haus zu betreten. Die Telekom wird in den nächsten Wochen die Immobilienbesitzer*innen anschreiben. Wer sich selbst bei der Telekom melden möchte, kann das machen: www.telekom.de/glasfaser. Schließlich geht es darum, die Chance auf einen kostenfreien Anschluss jetzt nicht zu verpassen. Während der Ausbauphase legt die Telekom das Glasfaser-Kabel kostenfrei bis ins Haus. Wer sich erst später für einen Hausanschluss entscheidet, muss für den Service 799,95 € zahlen. Ein weiterer Vorteil: Die Telekom baut „Open Access“, das heißt, auch andere Anbieter können die Leitung der Telekom nutzen, sofern sie einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen haben.
Wer zur Miete wohnt, kann ebenfalls einen Glasfaser-Anschluss veranlassen. Wenn Mieter*innen bei der Telekom einen Glasfaser-Tarif buchen, dann geht die Telekom auf den/die Immobilienbesitzer*in zu und klärt, wann und wie das Haus angeschlossen werden kann.
„Wir hoffen, dass möglichst viele Bürger*innen, die Chance nutzen“, sagt Markus Münch. „Ein Glasfaser-Anschluss ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Und er steigert den Verkaufs- und Mietwert einer Immobilie.“
Der Ausbau wird nach den Koordinationsgespächen mit dem Mitbewerber starten. Die Anschlüsse mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 GBit/s beim Herunterladen sind kurz nach dem Ausbau nutzbar.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:
- Telekom Shop Cham, Rodinger Str. 1, 93413 Cham
- Expert K+B E-Tech GmbH & Co. KG, Rodinger Str. 20, 93413 Cham
- www.telekom.de/glasfaser
Auf Wunsch beraten Vertriebs-Mitarbeiter*innen die Kund*innen zu Hause. Die Kundenberater*innen tragen Telekom-Kleidung. Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen.
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
Dr. Markus Jodl, Pressesprecher Tel.: 0228 181 – 49494 E-Mail: medien@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen: www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.twitter.com/telekomnetz www.facebook.com/deutschetelekom www.telekom.com/de/blog/netz www.youtube.com/telekomnetz www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil