Der Glasfaser Ausbau in Meerbusch-Büderich geht in die nächste Runde
Der Glasfaser Ausbau in Meerbusch-Büderich geht in die nächste Runde
- Glasfaser-Anschlüsse für den Stadtteil Büderich
- Rund 3.600 Haushalte können ab Ende 2022 profitieren
- Jetzt kostenfreien Hausanschluss sichern
_______________________________________________________________
Glasfaser-Anschlüsse für rund 3.600 Haushalte in Meerbusch-Büderich ab Ende 2022. Dieses gemeinsame Ziel verfolgen die Stadt Meerbusch und die Deutsche Telekom. Beide Parteien haben bereits Mitte Dezember 2020 eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben. Die Kosten des Ausbaus trägt die Telekom. Von der Vermittlungsstelle kommt das Glasfaser-Kabel über den Verteilerkasten direkt ins Haus bis in die Wohnung. Das ermöglicht Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu 1.000 Mbit/s (Megabit pro Sekunde). Im Zuge des Ausbaus sollen rund 128 Kilometer Glasfaserkabel mit rund 25 Kilometern Tiefbau verlegt werden. 17 Glasfasernetzverteiler werden neu aufgestellt. Die ersten Gebiete befinden sich bereits in der Vermarktung. Jetzt erfolgte der Baustart für den zweiten Bauabschnitt in Meerbusch Büderich.
„Für eine moderne, zukunftsorientiere und attraktive Stadt hat der Glasfaserausbau einen enormen Stellenwert. Mich erreichen immer mehr Anfragen zu einer schnellen und stabilen Internetleitung, sowohl von Unternehmen und Händlern als auch von Bürgerinnen und Bürgern. Eine leistungsfähige Internetverbindung gehört für viele ebenso zur Grundversorgung, wie beispielsweise ein stabiler Stromanschluss. Denn eines ist klar: die alten Leitungen werden den rasant steigenden Bedarf nicht decken können. Nachträglich einen Glasfaseranschluss zu verlegen, wird teuer. Ich begrüße es daher sehr, dass auch die Telekom den Glasfaser-Ausbau in Meerbusch vorantreibt“, sagt Bürgermeister Christian Bommers.
Wichtig: Anwohner*innen müssen selbst aktiv werden
Damit der Ausbau nicht am eigenen Haus bzw. der Wohnung vorbeizieht, müssen Anwohner*innen allerdings rechtzeitig tätig werden. „Bei diesem Ausbauprojekt endet das Glasfaser-Kabel nicht mehr im Verteilerkasten am Straßenrand, sondern muss bis ins Gebäude gezogen werden“, erklärt Joachim Schad, Regionalmanager der Telekom. „Dafür brauchen wir die Genehmigung der Eigentümer*in. Schließlich betreten wir Privatgrund. Den Anstoß können Immobilienbesitzer*innen und Mieter*innen gleichermaßen geben, wenn Sie sich bei uns melden. Anderenfalls wird das Glasfaser-Kabel am Haus vorbeigeführt.“
Zur Beratung und Beauftragung steht der Telekom Partner Shop Business Competence Center in der Neusser Straße 26 in Meerbusch zur Verfügung. Auch über die eigens eingerichtete Internetseite für Meerbusch www.telekom.de/glasfaser-meerbusch kann man sich informieren.
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
George-Stephen McKinney, Pressesprecher Tel.: 0228 181 – 49494 E-Mail: medien@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen: www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.twitter.com/telekomnetz www.facebook.com/deutschetelekom www.telekom.com/de/blog/netz www.youtube.com/telekomnetz www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil