Mit Glasfaser bis ins Haus - Vorvermarktung in Lichtenwald startet
MEDIENINFORMATION
Lichtenwald, 12. September 2019
Mit Glasfaser bis ins Haus auf die Datenautobahn
- Telekom macht Lichtenwald schnell - Mehr als 1.250 Haushalte können profitieren - Vorvermarktung startet am 12. September - Aufträge für 40 Prozent der Anschlüsse nötig
_______________________________________________________________
Lichtenwald - Die Deutsche Telekom möchte in Lichtenwald Glasfaser bis in die Häuser verlegen (Fiber To The Home, Glasfaser bis ins Haus). Die Gemeinde und das Unternehmen haben dazu am 16. Mai 2019 eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Vorvermarktung für die schnellen Anschlüsse startet am 12. September. Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde sind für mehr als 1.250 Haushalte möglich. Die Telekom setzt damit in Lichtenwald den in der Region Stuttgart gestarteten Vermarktungsansatz für die Akzeptanz für FTTH-Anschlüsse fort. FTTH-Ausbauten laufen bereits in Reichenbach im Täle, Bad Cannstatt, Allmersbach im Tal, Weil der Stadt, Bempflingen und Heimerdingen.
Ab sofort können sich die Bürgerinnen und Bürger von Lichtenwald für einen Glasfaseranschluss bei der Telekom registrieren. Das Ziel der Telekom ist, bis Mitte Dezember Aufträge für 40 Prozent der Anschlüsse im Ausbaugebiet zu erhalten. Der Ausbau in Lichtenwald soll bis Ende 2020 abgeschlossen sein.
Lichtenwalds Bürgermeister Ferdinand Rentschler äußerte sich hoch erfreut über das Telekom-Angebot. "Die 500 Vorverträge dürfen kein Thema sein. Es liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Eigentümers, seine Immobilie an das Netz der Zukunft anzuschließen. Und das alles ist innerhalb der Vorvermarktungsphase kostenlos." Das geplante Netz mit Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde ist für Rentschler "ein Quantensprung in der Digitalisierung". Es liege nun allein an den Gebäudeeigentümern, ob die jahrelangen Forderungen nach gutem Breitband in die Tat umgesetzt werden können.
"Der Start der Vorvermarktung für den Glasfaserausbau in Lichtenwald ist der Auftakt für die Breitbanderschließung einer weiteren Kommune im Landkreis Esslingen. Damit fügen wir einen weiteren Mosaikstein dem Gigabitnetz in der Region hinzu. Der Ausbau in Lichtenwald ist auch Beweis dafür, dass nicht nur in den großen Städten, sondern auch in den gemessen an den Einwohnerzahlen kleineren Gemeinden der Ausbau zügig vorankommt", kommentiert der Verbandsvorsitzende für den Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Esslingen, Landrat Heinz Eininger, den Startschuss.
"Erneut wird im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Telekom der ländliche Raum mit schnellem Internet versorgt, wenn die Bürger das wollen. Besonders für Eigentümer ist das interessant, denn ein Glasfaseranschluss steigert den Wert der Immobilie beträchtlich", erklärt der Breitbandbeauftragte der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS) Hans-Jürgen Bahde.
Wer sich bis zum 12. Dezember für ein Glasfaser-Produkt von der Telekom entscheidet, bekommt den Hausanschluss kostenfrei und spart somit 799,95EUR. Bestellungen sind online über www.telekom.de/jetzt-glasfaser möglich.
Vier Schritte bis zum Glasfaseranschluss
Schritt 1: Sie entscheiden sich für einen passenden Tarif und schaffen damit die Voraussetzung für die Installation des kostenlosen Glasfaser-Hausanschlusses. Schritt 2: Falls bis zum 12. Dezember die erforderliche Mindestanzahl an Bestellungen eingegangen ist, baut die Telekom im geplanten Glasfaser-Gebiet aus. Schritt 3: Die Telekom bereitet die Baumaßnahmen konkret vor und plant alle einzelnen Hausanschlüsse. Schritt 4: Das neue Glasfasernetz wird gebaut. Die schnellen Glasfaseranschlüsse sollen bis Ende 2020 zur Verfügung stehen. Sobald die Baumaßnahmen abgeschlossen sind, vereinbart ein Telekom-Techniker einen Termin. Er richtet dann den Glasfaseranschluss kostenlos ein.
Ausbau mit allen technischen Möglichkeiten
Die Telekom wird alles tun, um den Ausbau mit allen technischen Möglichkeiten gut und schnell zu bewältigen und dabei die Beeinträchtigungen für die Bürger wie den Verkehr so gering wie möglich zu halten. Trenching ist dafür ein gutes Beispiel. Diese Verlegemethode des Glasfaserkabels ist achtmal schneller und um bis zu 30 Prozent günstiger als das herkömmliche Tiefbau-Verfahren. Denn dabei müssen für die Verlegung der Glasfaser keine Gräben ausgebaggert werden. Stattdessen werden schmale Schlitze in den Bodenbelag gefräst.
Schritt hin zur Gigabit-Region
Lichtenwald ist Teil der Wirtschaftsregion Stuttgart. Die Deutsche Telekom möchte in dieser Region den Glasfaserausbau vorantreiben. Die Landeshauptstadt Stuttgart und die fünf umliegenden Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr haben deshalb im Mai einen Kooperationsvertrag für einen partnerschaftlichen Ausbau unterzeichnet. https://www.telekom.com/de/medien/mediencenter/medienmappen/medienmappen-2018/gigabit-region-stuttgart)
Weitere Informationen
Zum Glasfaserausbau der Telekom finden sich auf der Internetseite der Telekom unter www.telekom.de/jetzt-glasfaser.
- Telekom Shop Schorndorf, Oberer Marktpl. 2, 73614 Schorndorf - Telekom Shop Kirchheim, Max-Eyth-Straße 5, 73230 Kirchheim unter Teck - Telekom Shop Esslingen, Berliner Str. 2, 73728 Esslingen am Neckar - Expert Techno-Land Deizisau, Sirnauer Str. 56, 73779 Deizisau - Hotline 0800 7733 888 (kostenfrei) - www.telekom.de/jetzt-glasfaser
Regelmäßig berichtet wird auch über WhatsApp. Wer Interesse hat, kann der Gruppe beitreten: www.telekom.com/breitband-ausbau-in-ihrer-region
Deutsche Telekom Corporate Communications Lena Raschke Tel.: 0228 181 - 4949 E-Mail: medien@telekom.de Region Stuttgart Region Stuttgart GmbH Helmuth Haag Tel.: 0711 400 917-13 E-Mail: helmuth.haag@gigabit-region-stuttgart.de Weitere Informationen für Medienvertreter: www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.twitter.com/deutschetelekom www.facebook.com/deutschetelekom www.telekom.com/blog www.youtube.com/telekomnetz www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil