16.07.2018 – 08:30
Rund 35.000 weitere Haushalte ab heute mit bis zu 100 MBit/s im Netz
Rund 35.000 weitere Haushalte ab heute mit bis zu 100 MBit/s im Netz
- Bundesweit profitieren 60 Kommunen vom Glasfaser-Ausbau - Bandbreiten bis zu 100 MBit/s - Mehr Tempo bei der Telekom buchen
_______________________________________________________________
Rund 35.000 Haushalte in 60 Kommunen können ab heute schneller im Internet surfen. Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Unter anderem dabei: Torgelow mit 2.700 Haushalten, Thum mit 2.600 Haushalten, Herborn mit 2.400 Haushalten, Bad Tölz mit 2.200 Haushalten und Telgte mit 2.200 Haushalten. Ziel der Telekom ist es, möglichst alle Menschen mit schnellen Internetanschlüssen zu versorgen - sowohl auf dem Land als auch in den Städten. "Wir bauen nicht nur Datenautobahnen zwischen den großen Metropolen und Ballungsräumen, sondern unser Netz geht auch in die ländlichen Regionen. Nur wir sind beim Breitbandausbau flächendeckend unterwegs", sagt Tim Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. "Unsere Ausbauprojekte reichen von zehntausenden Haushalten bis zu einer Handvoll. Für uns zählt jeder Anschluss. In Berlin, Chemnitz und Paderborn genauso wie in Joldelund, Meißner und Wassertrüdingen." Kein anderes Unternehmen investiert so stark in den Breitbandausbau im ländlichen Raum wie die Telekom. Am 13. August folgt die nächste Inbetriebnahme-Welle.
Die Kommunen im Einzelnen:
Bacharach, Bad Brückenau, Bad Grönenbach, Bad Hersfeld, Bad Münster am Stein-Ebernburg, Bad Pyrmont, Bad Tölz, Bad Waldsee, Berlin, Bochum-Wattenscheid, Bönen, Bonn, Braunfels, Chemnitz, Ehringshausen-Katzenfurt, Forchheim, Frankfurt/Oder, Freyung, Friedrichskoog, Gerolstein, Hagen-Dahl, Hattstedt, Herborn, Herdecke, Hohberg, Iserlohn-Letmathe, Joldelund, Kranenburg, Lemgo, Lengefeld, Leonberg, Malente, Marktredwitz, Meißner, Neckargemünd, Neuenstein, Neuffen, Paderborn, Plößberg, Prien, Rees-Haldern, Rödermark, Rudersberg, Schopfheim, Siegsdorf, Stammham, Stockstadt, Südlohn, Taucha, Telgte, Thum, Torgelow, Treuchtlingen, Trochtelfingen, Velbert-Neviges, Waibstadt, Wassertrüdingen, Weiler-Simmerberg, Wetzlar und Xanten-Marienbaum.
Weitere Informationen zum Ausbaustatus in ihrer Region finden Kunden unter www.telekom.de/schneller. Dort können sich Kunden auch registrieren und werden automatisch benachrichtigt, sobald neue Geschwindigkeiten an ihrem Wohnort verfügbar sind.
Das Netz der Telekom in Zahlen
Die Telekom plant, in diesem Jahr rund 60.000 Kilometer Glasfaser zu bauen. Einen Kilometer Glasfaser zu verlegen kostet im Schnitt 80.000 Euro. Ende 2018 misst das Glasfasernetz der Telekom über 500.000 Kilometer. Zum Vergleich: Das deutsche Autobahnnetz ist rund 13.000 Kilometer lang.
DEUTSCHE TELEKOM AG Hauptstadtrepräsentanz Group Services Georg von Wagner Corporate Communications Pressesprecher Französische Str. 33 a-c, 10117 Berlin +49 30 835382310 (Tel.) +49 171 2035730 (Mobil) E-Mail: georg.vonwagner@telekom.de Twitter: @telekomnetz www.telekom.com blog.telekom.com/themen/netz Youtube: http://www.youtube.com/telekomnetz ERLEBEN, WAS VERBINDET. Die gesetzlichen Pflichtangaben finden Sie unter: www.telekom.com/pflichtangaben GROSSE VERÄNDERUNGEN FANGEN KLEIN AN - RESSOURCEN SCHONEN UND NICHT JEDE E-MAIL DRUCKEN.
Weiteres Material zum Download Bild: Medieninformation.png