Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schaffelhuber Communications mehr verpassen.

Schaffelhuber Communications

3. März ist World Wildlife Day – Schaffelhuber Communications stellt einige Naturschutzprojekte seiner Kunden vor

3. März ist World Wildlife Day – Schaffelhuber Communications stellt einige Naturschutzprojekte seiner Kunden vor
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

3. März ist World Wildlife Day – Schaffelhuber Communications stellt einige Naturschutzprojekte seiner Kunden vor

Liebe Medienkolleginnen und -kollegen,

am 3. März ist wieder World Wildlife Day. Die in freier Natur lebenden Tiere und Pflanzen sind für das Ökosystem von unschätzbarem Wert und tragen unverzichtbar zum menschlichen Wohlbefinden und seiner nachhaltigen Entwicklung bei.

Schaffelhuber Communications ist eine Agentur, die seit jeher nachhaltig denkt und arbeitet. Das gilt auch für das Kundenportfolio. Wir freuen uns, Ihnen einige Naturschutzprojekte unserer Kunden vorstellen zu dürfen.

Nachfolgend und im Anhang finden Sie die Pressemitteilung. High res Bilder für die Berichterstattung können Sie hier herunterladen: https://we.tl/t-saqzgILiZg

Bitte beachten Sie die Fotocopyrights.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen unter andrea.r@pr-sc.de

gerne zur Verfügung.

Über eine Veröffentlichung würden wir uns freuen.

Herzliche Grüße

Andrea Rehn

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Frei zur sofortigen Veröffentlichung

3. März ist World Wildlife Day

Wilde Tiere und Pflanzen sind ein unschätzbarer Wert für unser Ökosystem

Schaffelhuber Communications stellt einige Naturschutzprojekte seiner Kunden vor

München, 28. Februar 2022 – Die in freier Natur lebenden Tiere und Pflanzen sind für das Ökosystem von unschätzbarem Wert und tragen unverzichtbar zum menschlichen Wohlbefinden und seiner nachhaltigen Entwicklung bei. Ohne sie hat der Mensch langfristig keine Chance. Der Tag des Artenschutzes immer am 3. März, bietet Gelegenheit, die vielen schönen und vielfältigen Formen der Wildnis zu würdigen und das Bewusstsein zu schärfen, welche Vorteile und Freude ihre Bewahrung bietet. Gleichzeitig erinnert der Tag an die dringende Notwendigkeit, den Kampf gegen Verbrechen an wild lebenden Tieren und Pflanzen und den vom Menschen verursachten Rückgang der Arten zu verstärken. Daher konzentriert sich das Motto des World Wildlife Day 2022 darauf „Den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen“. Schaffelhuber Communications ist eine Agentur, die seit jeher nachhaltig denkt und arbeitet. Das gilt auch für das Kundenportfolio. Hier ein paar plakative Beispiele:

Milaidhoo Maldives – Schutz der Mantas und der Korallen

Die Malediven sind bekannt für ihre farbenprächtigen Korallen und die atemberaubende Unterwasserwelt. Das Inselparadies Milaidhoo Maldives, das im UNESCO-Biosphärenreservat Baa-Atoll umgeben von einem intakten Hausriff liegt, zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass es sich fürsorglich um seine Gäste kümmert, sondern auch um den Schutz und die Erhaltung der Natur. Allen voran steht der Schutz der Korallen und der Mantas. Milaidhoo hat beispielsweise ein eigenes Korallenregenerations- und Nachzuchtprogramm eingerichtet. Auch Gäste können aktiv mitwirken, in dem sie bei der Korallen-Nachzucht helfen und damit das Wachstum der Riffe fördern. Auf Wunsch können sie sogar einen eigenen Korallenkorb gegen eine Kostenbeteiligung mit Hilfe der Meeresbiologin „bepflanzen“ oder einen Korallenkorb sponsern. Unweit entfernt befindet sich die legendäre Hanifaru Bay, die „größte Manta-Futterstation der Welt“. Hier können diese sanften Giganten des Ozeans hautnah beobachtet werden. Die Saison ist zwischen Mai und Oktober. Das Ocean Stories Aquatic Center auf Milaidhoo arbeitet eng mit dem Manta Trust und Maldives Manta Ray Projekt zusammen. Weil Mantarochen nicht nur eine der charismatischsten Kreaturen, die in unseren Ozeanen leben, sind sondern vor allem auf der gefährdeten Liste stehen. Der Manta Trust wurde gegründet, um mehr über den Lebenszyklus, die Bevölkerungsdynamik und die Lebensraumnutzung der Manta-Population auf den Malediven zu erfahren.

Thanda Safari – Umfassendes Nachhaltigkeitsengagement mit Einbeziehung der Gäste

Das südafrikanische Luxus-Reservat Thanda Safari arbeitet eng mit lokalen Nachhaltigkeits- und Umweltschutzinitiativen zusammen und leistet mit dem eigenen Conservation Team einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt bedrohter Tierarten. Gäste haben die Möglichkeit, das Conservation Team bei Wildzählungen, Zaun-Reparaturen oder Tierumsiedlungen aktiv zu unterstützen. Auch Bildungsprojekte zur Sensibilisierung der Einheimischen zu Nachhaltigkeit und Wilderei sind Teil des umfassenden Nachhaltigkeitsengagements von Thanda Safari. Im Rahmen der fünf Nächte dauernden „Collars for Conservation Safari“ können Gäste die positiven Auswirkungen ihres Besuchs aus erster Hand erleben. Sie schließen sich dem Wildlife Conservation Team an und schauen ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter, wenn sie Löwen, Leoparden, Elefanten, Geparden oder Hyänen aufspüren, betäuben und ihnen das GPS-Halsband anlegen. Eine wichtige und zugleich spannende Aufgabe, die es dem Wildlife Conservation Team ermöglicht, die Tiere effektiver zu überwachen und zu schützen sowie dringend benötigte Daten für die Forschung zu sammeln. Natürlich finden auch unvergessliche Safari-Pirschfahrten statt, die von professionellen Safari-Führern begleitet werden.

Wadi el Gemal, Gorgonia Beach Resort – Nachhaltiger Tourismus nahe eines der wohl spannendsten Nationalparks der Welt

Ägyptens drittgrößter Nationalpark beherbergt einzigartige Naturlandschaften. So ist die scheinbar endlose Wüstenlandschaft mit einer Fläche von 4.770 Quadratkilometern Heimat verschiedenster Tier- und Pflanzenarten. Nach einer ist der Park sogar benannt. Denn Wadi el Gemal bedeutet übersetzt „Tal der Kamele“ und viele davon leben bis heute hier. Gleich an die Wüste grenzt das Meer. Einsame Inseln lagern vor unbewohnten Küstenabschnitten, an denen sich unberührte Riffe und Mangrovenwälder abwechseln. Sie bilden ein weiteres Ökosystem und sind eng mit dem der Meeresriffe verbunden. Auch unter Wasser ist der Nationalpark dicht besiedelt. Neben riesigen Korallenriffen bietet eine mit Meerespflanzen bewachsene Fläche von 7.600 Hektar Lebensgrundlage für Dugongs und ganze fünf verschiedene Arten von Schildkröten. Bunte, intakte Korallenwälder faszinieren mit seltenem Artenreichtum. Delfine, Anemonen, Rotfeuerfische, Rochen, Riffhaie oder Muränen sind nur einige wenige der hier lebenden 104 Fisch- und 240 Korallenarten. Mit regelmäßigen Beach-Clean-Ups, einer eigenen nachhaltigen Wasseraufbereitungsanlage und einem Müll-Recyclingsystem versucht das Gorgonia Beach Resort die Natur zu bewahren. Vor allem die Aufklärung der Gäste liegt dem italienisch geführten Hotel am Herzen, denn insbesondere der Schatz der Anlage, das riesige, artenreiche und bunte Hausriff soll geschützt werden. Auf jedem Zimmer finden sich Ecobooks in mehreren Sprachen, die zusätzlich zu weiteren Hinweisen Gäste für einen respektvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren sollen.

Wilderness Safaris – Ökotourismus und Artenschutz seit fast 40 Jahren

Lange bevor Klima- und Naturschutz in den Fokus rückten, war Wilderness Safaris schon aktiv. Konkret seit Gründung 1983, also seit fast 40 Jahren steht der Ökosafarianbieter für die Kombination aus sanftem Tourismus und Naturschutz. Wilderness ist gleichzeitig eine Umweltschutzorganisation, die soziales Engagement für die Bevölkerung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit miteinander in Einklang bringt. Der Einfluss erstreckt sich auf nahezu drei Millionen Hektar der unberührtesten Wildnis Afrikas, die sieben Biome umfasst und nicht weniger als 56 Arten beherbergt, die in die wichtigsten Bedrohungskategorien der Roten Liste der IUCN (Weltnaturschutzunion) fallen, von denen sieben vom Aussterben bedroht sind. Hinter jedem der über 40 Camps in Namibia, Botswana, Simbabwe, Sambia, Kenia und Ruanda steht ein sogenannter ‚Purpose‘ – eine Absicht, die darauf abzielt, Afrikas Wildnis und Wildtiere zu bewahren und die lokalen Gemeinschaften in diesen Prozess einzubeziehen. Wilderness bietet seinen Gästen Zugang zu feinster und unverdorbener afrikanischer Flora und Fauna, und achtet gleichzeitig strengstens auf den Schutz der kostbaren und einzigartigen kulturellen und natürlichen Ressourcen unseres Planeten. Denn Artenschutz ist gleichermaßen wichtig für Mensch sowie Natur und Umwelt.

Coco Palm Dhuni Kolhu – Das erste und bisher einzige Schildkrötenrettungszentrum der Malediven mit tierärztlicher Betreuung

Die Insel Dhuni Kolhu im nordwestlichen Baa-Atoll liegt rund 124 Kilometer von der Hauptstadt Malé entfernt. Sie beheimatet das erste und bisher einzige Schildkrötenrettungszentrum der Malediven mit tierärztlicher Betreuung. Das Coco Palm Dhuni Kolhu – das Eco Luxus-Resort der Coco Collection – ist sich dieser Verantwortung bewusst und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Matato Maldives Travel Award in der Sparte „Best Eco Resort in Maldives“. Seit 2013 besteht auch eine exklusive Partnerschaft zwischen den Malediven-Resorts der Coco Collection und dem Olive Ridley Project: Diese Organisation hat sich dem Schutz der Schildkröten und der Bekämpfung von Geisternetzen, also zurückgelassenen Fischernetzen, verschrieben. In diesem Zusammenhang eröffnete Anfang Februar 2017 das Schildkrötenrettungszentrum auf Coco Palm Dhuni Kolhu. Seither werden die Schildkröten-Patienten in mehreren Becken von der im Resort ansässigen Tierärztin sowie von Marinebiologinnen gepflegt und behandelt. Ein einzigartiges automatisches Wasser-Regulations-System garantiert den Tieren dabei ein natürliches Umfeld. Coco Collection bemüht sich zudem, bei der Bevölkerung vor Ort das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt stärken – etwa durch die Arbeit mit Schulkindern. Gäste sind immer eingeladen mitzumachen und werden bei vielen Aktivitäten herzlich integriert.

Link zum gültigen Impressum: https://www.schaffelhuber-communications.de/impressum/

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ANDREA REHN

SENIOR PR MANAGER

SCHAFFELHUBER COMMUNICATIONS GMBH

LINDWURMSTRAßE 113 | 80337 MUNICH | GERMANY

ANDREA.R@PR-SC.DE

WWW.PR-SC.DE

FON +49 (0)89.78 79 791 -00

SITZ DER GESELLSCHAFT: MÜNCHEN I HRB 241885

GESCHÄFTSFÜHRER UND GESELLSCHAFTER: ANKE SCHAFFELHUBER

Facebook | Instagram

Die in dieser E-Mail enthaltenen Informationen sind vertraulich und können rechtlich bedeutsam sein. Sie sind ausschließlich für den Adressaten bestimmt und jeglicher Zugriff durch andere Personen ist unzulässig. Falls Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, ist jegliche Veröffentlichung, Verteilung oder sonstige in diesem Zusammenhang stehende Handlung untersagt und unter Umständen rechtswidrig. Herkömmliche E-Mails sind zudem nicht gegen Zugriff geschützt und können mit und ohne Einfluss von Dritten verloren gehen, verändert oder verfälscht werden. Eine Haftung für die Unversehrtheit von E-Mails oder hieraus entstandene Schäden kann daher nicht übernommen werden.

This e-mail, any attachments and the information contained therein ("this message") are confidential and intended solely for the use of the addressee(s). If you have received this message in error, please send it back to the sender and delete it. Unauthorized publication, use, dissemination or disclosure of this message, either in whole or in part is strictly prohibited.