Alle Storys
Folgen
Keine Story von Capital, G+J Wirtschaftsmedien mehr verpassen.

Capital, G+J Wirtschaftsmedien

Deutsche Unternehmen müssen sich auf weitere Konfliktverschärfung zwischen China und USA einrichten

Berlin (ots)

Neun der 30 Dax-Konzerne hängen stark oder sehr stark an den Märkten in den USA und China / Experten warnen vor Verschärfung des Konflikts

Berlin, 23. Januar 2020 - Trotz der jüngsten Teileinigung zwischen China und den USA müssen sich deutsche Unternehmen auf eine Verschärfung des Handelsstreits einrichten. Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen Analyse des Wirtschaftsmagazins 'Capital' in seiner jüngsten Ausgabe (Ausgabe 2/2020). So gehe der Konflikt weit über die Agenda des aktuellen US-Präsidenten Donald Trump hinaus und werde auch von den Demokraten vorangetrieben, sagte die Chefin des Instituts für Demoskopie in Allensbach, Renate Köcher, gegenüber 'Capital': "Jetzt entscheidet sich, ob die USA ihre globale Vormachtstellung in diesem Jahrhundert verteidigen können - oder ob ihnen China den Rang abläuft." Viele deutsche Unternehmen würden sich derzeit intensiv mit der Frage beschäftigen, für welchen der beiden Märkte sie sich entscheiden würden, sollten sie in Zukunft vor die Wahl gestellt werden. "Und egal, wie man sich entscheidet, der Flurschaden ist immens groß." Auch der renommierte deutsche China-Wissenschaftler Sebastian Heilmann sagte, die Europäer gerieten zunehmend "ins Kreuzfeuer der chinesisch-amarikanischen Rivalität. Da kommen wir mit Freihandelsfolklore nicht mehr weiter."

Für die Februar-Ausgabe hat 'Capital' für die 30 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland die Abhängigkeit von den beiden Märkten China und USA untersucht. Danach sind neun der 30 Dax-Konzerne gemessen an Umsatz, Gewinn und Wachstumsdynamik nach 'Capital'-Recherchen vom US- wie auch vom China-Geschäft abhängig oder sogar sehr abhängig. Besonders stark ist die Abhängigkeit von beiden Märkten bei BASF, BMW, Adidas und Infineon. Die beiden Autobauer Volkswagen und Daimler weisen eine große China-Abhängigkeit auf, während SAP, Fresenius Medical Care und Bayer sehr stark am US-Geschäft hängen.

Schon Ende vergangenen Jahres hatte das Allensbach-Institut im Auftrag von 'Capital' und FAZ für das "Elite Panel" die deutschen Entscheider nach ihren Einschätzungen des amerikanisch-chinesischen Konflikts befragt. Damals erwarteten 78 Prozent der befragten Manager, deutsche Unternehmen müssten sich in Zukunft wahrscheinlich entscheiden, ob sie lieber weiter mit den USA oder mit China Geschäfte machen wollen. 51 Prozent würden sich in diesem Fall für die USA entscheiden, 32 Prozent hingegen für China - 17 Prozent antworteten, sie seien sich unsicher. Eindeutig war hingegen die Erwartung, wer in diesem Jahrhundert die führende Weltmacht sein wird: 70 Prozent der deutschen Elite rechnen damit, dass China die USA als Weltmacht Nr. 1 ablösen wird, lediglich 23 Prozent glauben, dass die USA ihre Vormachtstellung werden verteidigen können.

Pressekontakt:

Timo Pache, Chefredaktion 'Capital',
Telefon: 030/220 74-5125
E-Mail: pache.timo@capital.de
www.capital.de

Original-Content von: Capital, G+J Wirtschaftsmedien, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Capital, G+J Wirtschaftsmedien
Weitere Storys: Capital, G+J Wirtschaftsmedien
  • 22.01.2020 – 11:45

    Verteidigungsministerium verschweigt Bundestag Millionenaufträge an Berater

    Berlin (ots) - Wehrressort räumt unvollständige Antwort auf parlamentarische Anfrage ein / McKinsey und andere Beratungsfirmen profitierten von Unteraufträgen Berlin, 22. Januar 2020 - In der Berater-Affäre hat das Verteidigungsministerium eingeräumt, den Bundestag in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage zu Aufträgen an Beratungsfirmen nicht vollständig ...

  • 22.01.2020 – 10:30

    Google-Europachef Brittin will Deutschland als weltweiten Datenschutz-Standard

    Berlin (ots) - Matt Brittin lobt die DSGVO im 'Capital'-Interview Berlin, 22. Januar 2020 - Der Internet-Konzern Google will sich beim Datenschutz an Deutschland orientieren. "Warum setzen wir nicht einen Standard für den Datenschutz, der die deutsche Sichtweise zur Grundlage hat?", sagte Matt Brittin, Google-Chef für Europa, Afrika und den Nahen Osten im Gespräch ...

  • 21.01.2020 – 11:30

    Werbeschlacht der Lieferdienste verschlang eine dreiviertel Milliarde Euro

    Berlin (ots) - Ausgaben sanken nach Konsolidierung 2019 / Deutschland laut Delivery Hero "kein guter Markt" Berlin, 21. Januar 2020 - Die jahrelange Auseinandersetzung um den deutschen Markt für Essenslieferdienste hat die beteiligten Unternehmen allein für die Werbeausgaben mehrere hundert Millionen Euro gekostet. Nach einer Auswertung der Marktforschungsfirma ...