19.03.2013 – 10:30
Capital, G+J Wirtschaftsmedien
Nur wenige Manager reizt ein Führungsposten in der Politik: Lediglich für ein gutes Viertel ist diese berufliche Option interessant
Hamburg (ots)
19. März 2013 - Für die Manager aus der Wirtschaft bleiben Führungspositionen in der Politik wenig reizvoll. Knapp drei Viertel (73,4 Prozent) der Top-Manager, so das "Capital-Elite-Panel", können sich nicht vorstellen, ihren Posten in der Wirtschaft aufzugeben und in die Politik zu gehen. Wie das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) in seiner Befragung von 502 Top-Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Auftrag des Wirtschaftsmagazins 'Capital' (Ausgabe 4/2013, EVT 21. März 2013) weiter herausfand, kann sich lediglich ein gutes Viertel (26,3 Prozent) einen Wechsel in die Politik vorstellen. Demgegenüber stehen die meisten Politiker einem Karrierewechsel in die Wirtschaft sehr viel offener gegenüber. So haben 70 Prozent der befragten Spitzenpolitiker laut 'Capital' Interesse an einer Position in der Wirtschaft. ---------------------------------------------------------------- Das "Capital-Elite-Panel" ist Europas am prominentesten besetzte Führungskräfte-Umfrage. Das Institut für Demoskopie Allensbach erhebt sie seit 1987 zwei Mal im Jahr für das Wirtschaftsmagazin 'Capital'. Unter den aktuell 502 befragten Topentscheidern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind 70 Vorstände aus Konzernen mit mehr als 20.000 Beschäftigten sowie 22 Ministerpräsidenten und Minister und 25 Leiter von Bundesbehörden.
Pressekontakt:
Christian Baulig, Chefredaktion G+J Wirtschaftsmedien,
Tel. 040/3703-8346, E-Mail: baulig.christian@guj.de
Original-Content von: Capital, G+J Wirtschaftsmedien, übermittelt durch news aktuell