Internationaler Museumstag: Allgäuer Museen laden mit Mitmach-Programmen und spannenden Vorträgen ein.
Ein Dokument
Wie Alemannen lebten, welche Frisuren Römerinnen trugen oder Schmuck selbst gestalten – die Museumsvielfalt zeigt sich am 15. Mai bei kostenlosem Eintritt.
Von wegen nur Berge und Outdoor-Urlaub: Wer einmal seinen Blick in die Allgäuer Städte und Dörfer lenkt, entdeckt ein tolles Kulturangebot. Allein 100 nichtstaatliche Museen im Allgäu ergänzen die staatlichen Museen und bieten am Sonntag, 15. Mai, dem Internationalen Museumstag, besondere Aktionen und Angebote an. Zum einen wird anlässlich des Museumstages kein Eintritt erhoben, zum anderen werden Archive geöffnet, die sonst nicht zugänglich sind. Oder aber es warten spannende Themen für Familien, die einen Besuch allemal lohnen.
Wie lebten Alemannen – Geschichte aus Marktoberdorf
In Marktoberdorf widmet sich das Stadtmuseum dem Sensationsfund vor 60 Jahren, als ein alemannisches Gräberfeld Historiker fesselte. Und zunächst alle Funde nach Augsburg und München verbracht wurden. Erst Jahrzehnte später fanden zwei Skelette und Grabbeilagen den Weg zurück nach Marktoberdorf. Am Sonntag berichtet Stadtarchivarin Josephine Berger über die Funde, die Herkunft und Lebensweise der Alemannen. Für Kinder gibt es ein entsprechendes Rahmenprogramm.
Um Gottes Willen: Die Tempel von Cambodunum
Alle Museen der Stadt Kempten bieten Mitmachaktionen und Führungen für Jung und Alt an. Ganz besonders spannend wird die große Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Um Gottes Willen: Die Tempel von Cambodunum – neu entdeckt!“ im Archäologischen Park Cambodunum. Von römischen Frisuren über Kränze binden bis hin zu Kurzführungen für eine erste Orientierung gibt es stündliche neue Angebote.
Kaufbeurens Museen und Humedica
Alle fünf Häuser laden zum Besuch bei freiem Eintritt sowie zu besonderen Führungs- und Veranstaltungsformaten ein. Die erlassenen Eintritts- und Führungsgebühren dürfen gerne zugunsten der Opfer des Ukraine-Kriegs gespendet werden: Sie werden der Kaufbeurer Hilfsorganisation Humedica zur Verfügung gestellt.
Experten- und Erlebnisführungen
In Neugablonz bietet die Erlebnisausstellung zum Beispiel ein lebendes Schmuckatelier an. Im Stadtmuseum findet um 17 Uhr eine Lesung mit dem Lyriker Michael Lentz statt, der sich mit Karl Valentins Kunst der Komik befasst. Nicht zuletzt richten sich eine Reihe von kreativen Angeboten an Kinder und Familien: So bietet das Isergebirgs-Museum eine Kreativ-Werkstatt und im Feuerwehrmuseum können neue Audiostationen mit Tönen von Sirenen, Fahrzeugen und Hornsignalen ausprobiert werden. Im Hof vor dem Museum sind verschiedene Aktionen geplant, z.B. fährt eine Kinder-Eisenbahn der Eisenbahnfreunde.
Kurzurlaub für neue Einblicke
Der Museumstag bietet sich geradezu an, die historischen Städte im Allgäu zu besuchen. Auf staedte.allgaeu.de finden sich nicht nur alle Museen, sondern auch kulinarische Tipps, Veranstaltungen und ausgesuchte Gastgeber. Ideen für einen Kurzurlaub finden sich im Internet unter www.allgaeustaedte.de sowie in der kostenlosen Broschüre „Stadtgeschichten“, zu bestellen auf www.allgaeu.de
-
Simone Zehnpfennig Pressesprecherin Geschäftsfeld Städte und Kultur
Allgäu GmbH - Gesellschaft für Standort und Tourismus Allgäuer Straße 1 | 87435 Kempten | Deutschland | www.allgaeu.de Tel. +49(0)831/57537-37 | Fax +49(0)831/57537-33 | zehnpfennig@allgaeu.de
Aufsichtsratsvorsitzende: Landrätin Maria Rita Zinnecker Geschäftsführer Klaus Fischer (Sprecher) | Bernhard Joachim HRB 8342 Gerichtsstand Kempten