Funkenfeuer – ein alter Brauch leitet in eine neue Zeit. Das Allgäu feiert traditionelle Feste und Veranstaltungen im Jahresverlauf
Ein Dokument
Die Pandemie hat viele Feste überlagert. Kommendes Wochenende jedoch entzünden einige Orte wieder den traditionellen Funken. Die lodernden Feuer sollen den Winter vertreiben. In Isny wird das Funkenfeuer dieses Jahr zum Friedensfeuer.
Funkenfeuer, traditionell am ersten Fastenwochenende, 05. und 06. März 2022
Mit dem Funkenfeuer, einem Brauch aus dem alemannischen Raum, wird der Winter im Allgäu ausgetrieben. Traditionell sammeln Vereine in den Dörfern nach Dreikönig alte Weihnachtsbäume und sonstiges Brennmaterial. Das trockene Holz wird schließlich am ersten Fastensamstag des Jahres am Dorfrand zu einem hohen Haufen geschichtet. Im südlichen Allgäu gleichen die Funken aus übereinander gestapelten Balken einem Holzturm, während im Norden lange Stangen wie eine Pyramide aufragen. Hoch oben ragt die Strohpuppe hervor, die sogenannte Funkenhex’. Am Sonntag ziehen bei Einbruch der Dunkelheit die Dorfbewohner hinaus zum Funken und entzünden ihn feierlich. Dazu gibt es Glühwein und Funkenküchle, auch als „Ausgezogene“ bekannt.
Funkenfeuer wird zum Friedensfeuer
Am Samstag, meist gegen 19 Uhr, lodern die Feuer in Sulzberg (Ottacker und Untergassen), Wertach, Benningen und Oberreutte-Langenried. Am Sonntag brennen die Funken in Nesselwang, Schwangau, Blaichach-Ettensberg, Burgberg und anderen Gemeinden von Alpsee-Grünten. Isny macht den Brauch zum Friedensfeuer: Am Angelehof stehen Spendenkassen für die Ukraine bereit.
Das Funkenfeuer signalisiert zugleich die Fastenzeit, die sich mit einem Osterbrauch dem Ende nähert:
Palmsonntag – ein schöner Brauch, 10. April 2022
Es ist kein großes Fest, aber gelebtes Brauchtum wenn am Palmsamstag im Dorf verschiedene grüne Zweige zu sogenannten Palmboschen zusammen gebunden werden. Sie werden am Sonntag mit einer Palmbrezel und bunten Bändern verziert, im Gottesdienst gesegnet und sofern sie groß genug sind, vor dem Haus aufgestellt. Mit den sogenannten Palmen ist das Frühjahr eingezogen.
Weitere traditionelle Feste folgen: So das Tänzelfest Kaufbeuren als ältestes Kinderfest Bayerns, der Fischertag und das Historienspiel Wallenstein in Memmingen und auch die beliebten Viehscheide. Das Allgäu bietet genug Feste, um den Jahresverlauf zu feiern. Im Presseportal und im Dokument findet sich die Übersicht einiger Allgäuer Veranstaltungen im Jahr 2022.
-
Simone Zehnpfennig Pressesprecherin Geschäftsfeld Städte und Kultur
Allgäu GmbH - Gesellschaft für Standort und Tourismus Allgäuer Straße 1 | 87435 Kempten | Deutschland | www.allgaeu.de Tel. +49(0)831/57537-37 | Fax +49(0)831/57537-33 | zehnpfennig@allgaeu.de
Aufsichtsratsvorsitzende: Landrätin Maria Rita Zinnecker Geschäftsführer Klaus Fischer (Sprecher) | Bernhard Joachim HRB 8342 Gerichtsstand Kempten