Homeschooling: #gernelernen von MDR WISSEN jetzt auch mit der Kinderuni der TU Ilmenau
Homeschooling: #gernelernen von MDR WISSEN jetzt auch mit der Kinderuni der TU Ilmenau
Das MDR-Bildungsangebot #gernelernen kommt am 4. und 5. Februar aus Ilmenau. Dafür starten MDR WISSEN und die Kinderuni der TU Ilmenau eine besondere Kooperation. Geplant sind zwei spannende Lernangebote für Schülerinnen und Schüler – jeweils um 11.00 Uhr im Livestream und später auch zeitunabhängig in der ARD Mediathek, bei YouTube und im Web abrufbar. Bereits seit 18. Januar hat der MDR zunächst mit der Universität Leipzig für sein Homeschooling-Format zusammengearbeitet. Dieses Angebot wird bis zum 12. Februar von der TU Ilmenau und kommende Woche von der Friedrich-Schiller-Universität Jena fortgesetzt.
Nach zweieinhalb erfolgreichen Wochen in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig hat die Redaktion MDR WISSEN mit der Kinderuni der TU Ilmenau innerhalb kurzer Zeit zwei weitere Folgen von #gernelernen entwickelt. Auch diese Angebote, die sich vor allem an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren richten, können andere Homeschooling-Aktivitäten ergänzen und unterstützen.
Donnerstag, 4. Februar 2021, 11.00 Uhr
Titel: Warum ist die Welt bunt?
Referent: Prof. Dr. Peter Scharff
Ort: Uni Ilmenau, Chemiehörsaal
Wie traurig wäre eine Welt ohne Farben! Farbe prägt unser Leben, natürliche Farben wie die der Pflanzen und Tiere ebenso wie die vielen Farben, die künstlich hergestellt werden. Für die Chemie bieten die Farben ein herrliches Experimentierfeld, so dass man in dieser Folge mit der einen oder anderen bunten Überraschung rechnen kann.
Freitag, 5. Februar 2021, 11.00 Uhr
Titel: Schwingungen und Klänge wahrnehmen, erkennen und verändern
Referent: Prof. Dr. Ralf Sommer
Ort: Uni Ilmenau, Audimax
Was die Farben fürs Auge, sind die Klänge fürs Ohr. Physikalisch gesehen sind beides Schwingungen, die wir mit unseren Sinnen wahrnehmen können. Wie dies bei den akustischen Schwingungen passiert und wie wir selbst eingreifen und die Schwingungen sogar verändern können, wird in dieser Folge anschaulich erklärt.
Beide Livestreams/Videos laufen unter: https://www.mdr.de/wissen/antworten/gernelernen-mdr-wissen-macht-dich-schlau100.html, auf dem MDR-YouTube-Kanal des MDR https://www.youtube.com/MDR und auf Facebook: https://www.facebook.com/MDRWissenBildung
#gernelernen wird auch in der kommenden Woche fortgeführt. Dann wird die Kinderuni der Friedrich-Schiller-Universität Jena Partnerin des Bildungsprojekts.
Der für die Bildungsinhalte beim MDR verantwortliche Redakteur, Daniel Vogelsberg, steht Ihnen für Ihre Interview-Anfragen zur Verfügung – vorzugsweise schriftlich an: presse@mdr.de
Pressekontakt: MDR, Presse und Information, Alexander Hiller, Tel.: (0341) 3 00 64 72, E-Mail: presse@mdr.de , Twitter: @MDRpresse
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Anstalt des öffentlichen Rechts Hauptabteilung Kommunikation Kantstraße 71 - 73, 04275 Leipzig Postanschrift: 04360 Leipzig Tel.: (0341) 3 00 64 55 E-Mail: presse@mdr.de Der MDR im Internet: http://www.mdr.de/