Alle Storys
Folgen
Keine Story von GEO mehr verpassen.

GEO

GEO EPOCHE: Der Zweite Weltkrieg

Hamburg (ots)

Aus 4000 Meter Höhe sieht das Bombardement einer Stadt wie ein ebenerdiges Feuerwerk aus: die roten, gelben und grünen Zielmarkierungen; die Lichtkaskaden der "Tannenbäume", die langsam zu Boden sinken und die Stadt in gleißenden Schein tauchen. Die grellen, kurz aufzuckenden Blitze der Sprengbomben. Die verzögerten Detonationen der 4000-Pfünder, die sich gleichsam in Zeitlupe und wie riesige Sonnenblumen öffnen, während sie zerbersten. Die blinkenden, kleinen weißen Flammen der Brandbomben. Und schließlich die Feuer, die rot aufglühen und sich wie lodernder Schaum ausbreiten, bevor dichter Qualm sie verbirgt.

Britische Bomberpiloten tragen den Krieg am 28. Juli 1943 nach Hamburg. Binnen Stunden stehen 16.000 Wohnblocks in Flammen, sterben 35.000 Menschen. Im vierten Jahr des Zweiten Weltkrieges fällt die Gewalt auf jenes Land, das sie gesät hat, und dessen Verbündete zurück: Die Deutschen kapitulieren Anfang 1943 in Stalingrad vor der Roten Armee, die Japaner verlieren die Salomon-Insel Guadalcanal nach mehrmonatigen Kämpfen an die Amerikaner. Und der italienische Diktator Benito Mussolini wird von seinen Landsleuten abgesetzt und gefangen genommen.

1943 ist ein Wendejahr. Es markiert auch die Trennung zwischen den beiden Ausgaben, in denen GEO EPOCHE die Geschichte des Zweiten Weltkrieges erzählt. Denn der von Adolf Hitler ausgelöste Weltenbrand war in seinen Dimensionen so gewaltig und folgenschwer, dass GEO EPOCHE erstmals seit seinem Bestehen einem Thema zwei aufeinander folgende Ausgaben widmet.

In insgesamt 36 Reportagen zeichnen die beiden Hefte jene 72 Monate zwischen dem 1. September 1939 und dem 2. September 1945 nach, in denen Deutschland, Italien und Japan versuchten, sich die Welt untertan zu machen. Es sind Geschichten wie die des britischen Jägerpiloten Harry Newton, der im August 1940 in der Luftschlacht um England kämpfte. Im Einsatz trug der 19-Jährige drei Paar Handschuhe übereinander - denn seine größte Angst ist Feuer im Cockpit. Geschichten wie die des deutschen Schlachtschiffes "Bismarck", dessen mehr als 2000 Matrosen in der Nacht zum 27. Mai 1941 freien Zugang zu den Provianträumen erhielten - weil der Kampf des Schiffes im Nordatlantik aussichtslos geworden war. Geschichten von jungen GIs, die seekrank und von Angst gepeinigt am 6. Juni 1944 an den Stränden der Normandie landeten - und von denen viele nur noch wenige Minuten zu leben hatten. Geschichten von Kollaboration und Widerstand, Spionen und U-Booten, Luftkriegen und Panzerschlachten, unvorstellbaren Verbrechen - und Hoffnungsschimmern im Bösen.

Die beiden Hefte zeichnen das Porträt des opferreichsten Konfliktes der Geschichte, in dem Millionen ermordet wurden, weil nationalsozialistische Ideologen sie zu "Untermenschen" erklärten. In dem sich bewaffnete Kinder anrollenden Panzern in den Weg stellten. In dem Fernraketen wie die deutsche V2 das Töten anonymisierten. Und in dem schließlich die Kraft der Atombombe entfesselt wurde, die in wenigen, schrecklichen Sekunden noch weitaus mehr zerstörerische Gewalt freisetzte, als Hamburg in jener langen Sommernacht des Jahres 1943 zu erleiden hatte.

GEO EPOCHE "Der Zweite Weltkrieg" Teil 1: 1939 - 1942 umfasst 188 Seiten, kostet 9 Euro (mit DVD "The War - Die Amerikaner und der Zweite Weltkrieg" 15.90 Euro) und ist ab sofort im Handel erhältlich.

Pressekontakt:

Maike Pelikan
GEO Marktkommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
E-Mail pelikan.maike@geo.de
Internet www.geo.de

Original-Content von: GEO, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: GEO
Weitere Storys: GEO