Vincentz Network GmbH & Co. KG
Reminder Online-Pressekonferenz am 13. Januar: Pflege.Stark.Machen!
Ein Dokument
Die Situation in der stationären Altenpflege spitzt sich dramatisch zu, zusätzlich verstärkt durch die Pandemie: „73 Prozent bestätigen, dass sich der Fachkräftemangel in den vergangenen drei Jahren weiter verschärft hat, 40 Prozent überlegen, den Beruf ganz aufzugeben.“ So lauten einige Ergebnisse der neuen Studie „Altenpflege im Fokus“, durchgeführt vom Fachmedienhaus Vincentz Network und dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). Die Umfrage liefert Daten aus erster Hand und zeigt Ansätze für Lösungen, vorgestellt werden sie in einer Pressekonferenz am 13. Januar.
Was jetzt passieren muss und was Mut macht, das präsentieren der führende Fachverlag in der Altenpflege, Vincentz Network, und der größte deutsche Berufsverband DBfK in ihrer gemeinsamen Pressekonferenz. Der Wille der Pflegenden, sich zu entwickeln ist da - auch das zeigt die Studie „Altenpflege im Fokus“ deutlich. Jetzt muss die Politik die Rahmenbedingungen dafür verbessern. Ziele: Die Pflege zu stärken, langfristig auf ein sicheres Fundament zu stellen und einen Sog-Effekt auszulösen, den Pflegeberuf wieder attraktiver zu machen.
Mit rund 700 Teilnehmern offenbart die Umfrage ein detailliertes Stimmungsbild der stationären Pflege. Die Pflegefachkräfte stellen der Pflegepolitik der letzten dreieinhalb Jahre kein gutes Zeugnis aus: 96 Prozent der Antwortenden glauben nicht, dass „die Politik“ die Lage verstanden hat und bemüht ist, sie zu verbessern. Auch von den Ergebnissen der Konzertierten Aktion und dem Sofortprogramm erwarten 92 Prozent keine Verbesserungen. Das mag teilweise ein Pandemie-Effekt sein, aber in dieser Deutlichkeit spiegelt es eine erschreckende Enttäuschung wider. „Wo in der Altenpflege aktuell die größten Schmerzen, Wünsche und Hoffnungen liegen, gehört ganz oben auf die Agenda der neuen Bundesregierung und ist als eindringlicher Appell der Pflegefachpersonen nach Berlin zu verstehen“, betont Miriam von Bardeleben, Chefredakteurin der Fachmagazine Altenpflege und Aktivieren im Vincentz Network. „Nie war die Chance größer als jetzt, mit mutigen und wirksamen Maßnahmen Pflegekräfte und Pflegemanagement in der Altenpflege zu binden und nachhaltig zu stärken!“
Starke Stimmen für eine zukunftsfähige Pflege
Exklusiv in der Online-Pressekonferenz stellt Miriam von Bardeleben die Ergebnisse der Studie im Detail vor. Die Forderungen an die Politik und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige stationäre Altenpflege erläutern Dr. Bernadette Klapper, Geschäftsführerin DBfK und Pflegewissenschaftler Prof. Hermann Brandenburg, Lehrstuhl für gerontologische Pflege, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar bei Koblenz.
Das Programm der Online-Pressekonferenz „Pflege.Stark.Machen! Forderungen für eine zukunftsfähige stationäre Altenpflege“ von DBfK und Vincentz Network am 13. Januar, 11 bis 12 Uhr:
- Begrüßung und Moderation durch Dr. Dominik Wagemann, Verlagsleiter Altenhilfe, Vincentz Network
- „Die Ergebnisse der Studie ‚Altenpflege im Fokus‘“: Miriam von Bardeleben, Chefredakteurin der Fachmagazine Altenpflege und Aktivieren, Vincentz Network
- „Forderungen für die Trendwende in der Altenpflege und Vorschläge des DBfK zur Harmonisierung der Pflegeassistenz-Ausbildung“: Dr. Bernadette Klapper, Geschäftsführerin DBfK
- „Eine Vision für die Pflege statt Klein-Klein“: Prof. Herrmann Brandenburg, Lehrstuhl für gerontologische Pflege, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV)
- Q & A - Session
- Möglichkeit für persönliche Gespräche mit allen Referent:innen
Anmeldungen bis 12. Januar unter dem folgenden Link. Sie benötige n dafür keine Vollversion von Zoom. Allerdings bietet die Vollversion eine bessere Qualität. Anmeldungen hier
Über Vincentz Network
Vincentz Network ist das führende deutsche Fachmedienhaus für alle Berufsgruppen in der professionellen Altenhilfe. Das Portfolio beinhaltet neben Fachzeitschriften, Fachbüchern und Online-Portalen auch Europas größte Fachmesse für die Altenpflege, Fachkongresse, Weiterbildungsangebote, Arbeitshilfen, Wissensdatenbanken sowie innovative digitale Tools und Services. ( www.vincentz.de)
Weitere Informationen für die Presse:
Vincentz Network GmbH & Co. KG
Claudia Müller
Tel: 0511 99 10 310
claudia.mueller@vincentz.net
The statements and opinions expressed above are my own and may not represent those of the company. This e-mail may contain copyrighted and/or confidential information. Its content and any attachments are intended solely for the adressee(s) and may be legally protected. Access by any other party is unauthorized without the explicit written permission of the sender. If you have received this e-mail in error, you are not allowed to copy, forward or use the contents, attachments or information in any way. Although any attachments to this e-mail have been virus-scanned, the sender accepts no liability for viruses which have not been detected. Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover, Germany - Trade Register Hannover HRA 23217 / General Partner: Vincentz Verlag Geschäftsführung GmbH - Trade Register Hannover HRB 62163 / Manager Jonas Vincentz