Vincentz Network GmbH & Co. KG
Altenheim Expo 2021: Perspektiven für die Zukunft des Seniorenwohnens
Endlich fand der Branchentreff der Pflegewirtschaft wieder live und an gewohnter Stelle in Berlin statt. Beim Kongress standen Themen wie Pflegepolitik, Personalmangel und Digitalisierung im Mittelpunkt. In der Fachausstellung wurde von über 300 Besuchern fleißig genetzwerkt.
(Hannover/VN) Der Zeitpunkt hätte kaum besser geplant sein können: Pünktlich zur ersten Sitzung des neuen Bundestags und dem Auftakt der Koalitionsgespräche traf sich die Pflegewirtschaft zur Altenheim Expo in Berlin. Kein Wunder, dass viele hochkarätige Branchenvertreterinnen und -vertreter die Chance nutzten, der Politik ihre Forderung nach einer grundlegenden Reform ins Stammbuch zu schreiben, statt weiter mit kleinen Maßnahmen an den Rahmenbedingungen zu schrauben. Der Auftritt der Pflege zeugte von einem gestärkten Selbstbewusstsein, das sich die Branche hart erarbeitet hat. Auch wenn aufgrund von Abstands- und Hygieneregeln der Verkauf von Tickets begrenzt werden musste: Der Kongress und die Fachausstellung waren mit über 300 Teilnehmenden sowie knapp 40 Fachausstellern bestens besucht.
Den Auftakt auf der Kongress-Bühne im Berliner Hotel Estrel bildete am 25. Oktober eine pflegepolitische Podiumsdiskussion. Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung, machte dabei keinen Hehl daraus, dass die im Sondierungspapier der Ampel- Koalitionäre formulierten Pflege-Themen ihn bisher „maßlos enttäuscht“ hätten. Seine Sorge: Die Pflegepolitik könnte aufgrund der klimapolitischen Akzentsetzungen in den Hintergrund treten. „Versucht es mit einer KAP 2.0“, riet er den Politikern im Hinblick auf die bereits diskutierten Ansätze. Die Ideen für eine grundlegende Reform seien vorhanden, beste Voraussetzungen für die neue Regierung „mit der Branche zusammen die große Reform zu erarbeiten“.
Ursula Brüggemann, CEO von Doreafamilie, bezeichnete es vor dem Hintergrund sogar als dramatisch, wie momentan mit Unternehmen der Pflege umgegangen werde. Den Betreibern fehlten die „Freiräume, um zu investieren“. Sie forderte, dass die Politik bei Reformen grundsätzlicher agieren und das Thema systemisch betrachten müsse, um zu tragfähigen Lösungen zu kommen.
Aus der Sicht der Pflege-Betroffenen kritisierte Manfred Stegger, Vorstand des BIVA-Pflegeschutzbundes, dass sich die Bundesländer in der Vergangenheit mehr und mehr aus der Finanzierung der Investitionskosten von Pflegeeinrichtungen zurückgezogen hätten. Die Folge: Bewohnerinnen und Bewohner hätten jetzt den Anstieg der Investitionskosten zu schultern. Der Rückzug der Länder aus Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Pflege-Infrastruktur bezeichnete Stegger als nicht hinnehmbar: „Hier muss die künftige Bundesregierung ihr Möglichstes unternehmen, die Länder wieder in die Pflicht zu nehmen.“
Modelle für die Pflegeimmobilie im Jahr 2050
In den Fachvorträgen standen die Themen Fachkräftemangel, Digitalisierung und die Perspektiven für die Entwicklung neuer Wohnformen für das Alter im Mittelpunkt. Jan-Hendrik Jessen, Vorsitzender des Ausschuss Gesundheitsimmobilien im Zentralen Immobilienausschuss ZIA, gab Einblicke in den Zukunftworkshop seines Verbandes. Darin hatten Branchenexperten Modelle für die Pflegeimmobilie im Jahr 2050 entwickelt und die Weiterentwicklung des Wohnens im Quartier als Konzept der Zukunft identifiziert. Voraussetzung sei aber – neben der Verbesserung von Finanzierungsmöglichkeiten und regulatorischen Rahmenbedingungen – „ein positives Altersbild, bei dem vorhandene und zu aktivierende Fähigkeiten im Vordergrund stehen“.
Auf den erheblichen Nachholbedarf bei der Schaffung altersgerechten Wohnraums wiesen auch Vertreter der Projektentwickler Carestone und Cureus hin. Anhand eines Fallbeispiels stellte Carestone-CEO Karl Reinitzhuber dar, wie auch Bestandsimmobilien fit für die Zukunft gemacht werden können. Bei der Sanierung des Traditionshauses St. Elisabeth in Alfeld sei es bei laufendem Pflegebetrieb gelungen, mit Hilfe eines Ersatzneubaus die Kapazität von 90 auf 120 Plätze plus 36 betreute Wohnungen zu erweitern. Cureus-Geschäftsführer Gerald Klinck rückte in seinem Beitrag die Vorteile eines „systemischen Ansatzes“ in den Mittelpunkt. „Durch eine Standardisierung aller Prozesse von der Grundstücksakquise bis hin zur Schlüsselübergabe und das Management der Immobilie, lassen sich Qualität und Schnelligkeit beim Bau weiter steigern“, ist Klinck überzeugt.
Den Beleg dafür, dass in Modulbauweise erstellte Einrichtungen attraktiv sein können, lieferte der dänische Architekt Holger Dahl. Auch in Dänemark müsse man sich angesichts der gestiegenen Kosten im Gesundheitswesen mit neuen Formen des Bauens auseinandersetzen. Eine mögliche Lösung bestehe darin, Bewohnerzimmer für stationäre Pflegeeinrichtungen mit vorgefertigten Modulelementen kostengünstig vorzuproduzieren. „Aktuelle Bauprojekte zeigen“, so Dahl, „dass wir das dadurch gesparte Geld, in eine höherwertige Innenausstattung der Gemeinschaftsräume investieren können.“ So werde für eine hohe Aufenthaltsqualtität für Bewohner, Mitarbeitende und Besucher gesorgt.
„500.000 Fachkräfte fehlen bis 2030“
Doch die Zukunft der Pflege hängt bekanntlich nicht allein von der Qualität der Einrichtungen ab. Viel wichtiger wird es sein, qualifizierte Fachkräfte zu finden. „Rund 500.000 Fachkräfte werden uns bis 2030 fehlen“, prognostizierte Elisabeth Scharfenberg. Die Vorständin der Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern entwarf in ihrem Beitrag ein „Pflege-Utopia“, in dem Bedürfnisse und Fähigkeiten der Pflegekräfte eine zentrale Rolle spielen. Um dieses Ziel zu erreichen, sei es jedoch neben einer kontinuierlichen Förderung der Digitalkompetenz wichtig, die Pflegenden „in die Überlegungen zur Entwicklung der Pflege von Morgen konsequent einzubinden“, so Scharfenberg.
Eine internationale Perspektive auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels lieferte Thomas Eisenreich, Vice President of Business Development des Pflegedienstleisters Home Instead. Er erläuterte die Erkennsisse des Global Workforce Report der Global Coalition on Aging. Dabei wurde klar: Deutschland steht mit den Herausforderungen des Fachkräftemangels nicht allein da. Deshalb sei auch das Akquirieren internationaler Fachkräfte für den deutschen Markt keine langfristige Lösung. „Interessant ist, dass international vergleichbare demografische Entwicklungen zu beobachten sind und die Handlungsoptionen für die einzelnen Staaten hohe Schnittmengen aufweisen“, so Eisenreich. „Verbunden ist damit nicht nur ein quantitativer Bedarfsanstieg, sondern auch ein qualitativer.“
Alle Infos rund um die Altenheim EXPO 2021 www.altenheim-expo.net
Presse-Kontakt
Vincentz Network GmbH & Co. KG
Claudia Müller
Plathnerstraße 4c
30175 Hannover
Tel: 0511 99 10 310 claudia.mueller@vincentz.net
The statements and opinions expressed above are my own and may not represent those of the company. This e-mail may contain copyrighted and/or confidential information. Its content and any attachments are intended solely for the adressee(s) and may be legally protected. Access by any other party is unauthorized without the explicit written permission of the sender. If you have received this e-mail in error, you are not allowed to copy, forward or use the contents, attachments or information in any way. Although any attachments to this e-mail have been virus-scanned, the sender accepts no liability for viruses which have not been detected. Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover, Germany - Trade Register Hannover HRA 23217 / General Partner: Vincentz Verlag Geschäftsführung GmbH - Trade Register Hannover HRB 62163 / Manager Jonas Vincentz