Vincentz Network GmbH & Co. KG
Altenpflege: 4.000 Euro Gehalt statt Applaus
Die Altenpflege gilt als systemrelevant und bekommt zurzeit viel Applaus. Was sie jedoch wirklich braucht, erläutert Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, im Interview mit der Wochenzeitung Care Konkret aus dem Vincentz Network.
Eine Akademikerquote von 30 Prozent in der Pflege, einen bundesweiten Tarifvertrag und ein Einstiegsgehalt für Pflegende von 4.000 Euro brutto - das fordert Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), in der Wochenzeitung Care Konkret (Vincentz Network, Ausgabe 27/20). Im Interview setzt sie sich für eine deutliche Aufwertung der Profession Pflege ein und erläutert die ambitionierten berufspolitischen Ziele des Aktionsprogramms 2030, das der DBfK im Juni vorlegte.
Einer der Kernpunkte ist die Akademisierung: "Wir wissen aus internationalen Studien: je höher der Anteil an hochschulisch qualifizierten Pflegenden, desto höher die Pflegequalität", betont Christel Bienstein. Nur eine Professionalisierung der Pflege - bessere Ausbildung, bessere Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit, höhere Anerkennung der Leistungen und Kompetenzen der Pflegenden - bringe eine bessere pflegerische Versorgung für die Menschen in Deutschland. Dazu gehörten auch Masterstudiengänge mit klinischem Fokus für "Advanced Nurses", die auch bisher Ärzten vorbehaltene Aufgaben übernehmen. Weitere Eckpfeiler des Programms sind ein bundesweit einheitliches Ausbildungskonzept, einheitliche Tarife sowie Pflegekammern in jedem Land.
Die Corona-Krise sieht sie "als Chance, um jetzt mutige Ziele zu verfolgen, die die Altenpflege wirklich besser machen - denn weiterwursteln wie bisher geht nicht mehr". Dankbarkeit in Politik und Gesellschaft habe dagegen eine kurze Halbwertszeit. "Ich hoffe aber sehr, dass die 'Systemrelevanz' der Pflege nach der Krise notwendige Reformen beschleunigt."
Das ganze Interview "Wir sehen die Krise als Chance" lesen Sie in Care Konkret vom 3.7.2020 oder unter www.vincentz.de/presse/
Über Vincentz Network
Vincentz Network ist das führende Fachmedienhaus für alle Berufsgruppen in der professionellen Altenhilfe. Das Portfolio beinhaltet neben Fachzeitschriften, Fachbüchern und Online-Portalen auch Europas größte Fachmesse für die Altenpflege, Fachkongresse, Weiterbildungsangebote, Arbeitshilfen, Wissensdatenbanken sowie innovative digitale Tools und Services. ( www.vincentz.de)
Kontakt
Claudia Müller
Vincentz Network GmbH & Co. KG
Plathnerstraße 4c
30175 Hannover
T: +49 (0) 511 9910-310
claudia.mueller@vincentz.net
The statements and opinions expressed above are my own and may not represent those of the company. This e-mail may contain copyrighted and/or confidential information. Its content and any attachments are intended solely for the adressee(s) and may be legally protected. Access by any other party is unauthorized without the explicit written permission of the sender. If you have received this e-mail in error, you are not allowed to copy, forward or use the contents, attachments or information in any way. Although any attachments to this e-mail have been virus-scanned, the sender accepts no liability for viruses which have not been detected. Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover, Germany - Trade Register Hannover HRA 23217 / General Partner: Vincentz Verlag Geschäftsführung GmbH - Trade Register Hannover HRB 62163 / Manager Jonas Vincentz