Vincentz Network GmbH & Co. KG
Angeln, ernten, kochen: Award für Pflegezentrum Haus Monika
Essen hält Leib und Seele zusammen. Alexander Braun, Küchenchef im Pflegezentrum Haus Monika in Schmallenberg, setzt diese Weisheit ganz praktisch um. Er kocht nicht nur mit den Bewohnern - er geht mit ihnen sogar angeln.Die Fachzeitschrift pro Hauswirtschaft (Verlagshaus Vincentz Network in Hannover) hat dieses außergewöhnliche Engagement heute mit dem "Best Practice Award 2019" ausgezeichnet.
Selbstgekochte Marmeladen, gebratene Bachforelle und am Nachmittag ein Schlückchen Waldmeister-Prosecco - dieser für ein Pflegeheim ungewöhnlich anmutende Speiseplan ist im Pflegezentrum Haus Monika und den dazugehörenden Seniorenwohnungen in Schmallenberg im Hochsauerland keine Seltenheit. Der Kopf hinter diesen Spezialitäten ist Koch Alexander Braun - unterstützt wird er von den Bewohnern. Sie helfen nicht nur beim Kochen, Braun nimmt sie auch mit zum Angeln und zur Ernte des Gemüses, das in Hochbeeten im Garten wächst.
Lebensqualität fängt beim Essen an
Die Erkenntnis, die hinter dem Engagement steckt, ist einfach. "Lebensqualität fängt beim Essen an", sagt Geschäftsführer Matthias Frevel. Ein gutes Gericht, frisch zubereitet aus gesunden Zutaten und in Gesellschaft gegessen, das stärkt und macht glücklich - das gilt für jede Generation. Braun und sein Team setzen auf regionale, saisonale, ökologische und nachhaltig erzeugte Produkte und frisch zubereitete Gerichte. Immer mit dabei die Bewohner. Sie schnippeln Obst, würzen Fleisch, rühren Soßen. Brauns besondere Augenmerk gilt den Bewohnern mit Demenz. Für sie brät er schon mal ein Stück Blutwurst auf einem alten, holzbefeuerten Ofen, oder er lässt in einer Pfanne Zucker zu Karamellbonbons schmelzen. "Diesen Gerüche kennen viele, sie wecken Erinnerungen und stimulieren die Sinne unserer Bewohner. Die Identifikation mit ihrem neuen Zuhause wird so gestärkt", sagt Braun. Doch auch moderne Gerichte kommen auf den Tisch. Regelmäßig veranstaltet das Küchenteam im Haus Monika Gourmet-Kochaktionen, Fitnessbüffets, sommerliche Grillaktionen oder kulinarische Themenmenüs wie bayrische Delikatessen oder die 50er Jahre mit Toast Hawaii. Ergänzt wird das kulinarische Engagement von einem hohen Umweltbewusstsein. Es gibt im Haus Monika einen Veggieday, Brotreste bekommen die Tiere des hauseigenen Bauernhofs und beim Einkaufen werden Plastikverpackungen vermieden. So ergänzen sich im Sauerland Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz perfekt mit den Bedürfnissen der Bewohner nach gesundem, hochwertigen Essen. Ihre aktive Beteiligung stärkt zudem das Selbstbewusstsein der Bewohner sowie ihr Gefühl gebraucht zu werden.
Redakteurin Füllkrug: "Ein Leuchtturmprojekt für die Hauswirtschaft"
Der mit 3000 Euro dotierte "Best Practice Award 2019" wurde heute auf dem 1. Bundeskongress pro Hauswirtschaft in Köln verliehen, auf dem unter anderem Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), unter dem Motto "Eine starke Profession" die Bedeutung der Hauswirtschaft würdigte. Die Auszeichnung wird zum zweiten Mal von der Redaktion der Zeitschrift pro Hauswirtschaft vergeben, die im renommierten Fachverlag Vincentz Network in Hannover erscheint. Redakteurin und Jurymitglied Ina Füllkrug ist von dem Ernährungs- und Küchenkonzept des Pflegezentrums Haus Monika begeistert: "Dieses nachhaltige Verpflegungskonzept für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität ist ein Leuchtturmprojekt für die Hauswirtschaft. Es beinhaltet einen ganzen Strauß an klugen Ideen und kreativen Angeboten, die mit viel Herzblut umgesetzt werden." Das sieht auch Jurymitglied Ralf Klöber, Koch und Unternehmensberater, Klöber Kassel, so: "Schon das Lesen der Bewerbung hat Freude bereitet. In jedem Satz waren Einsatzbereitschaft und Freude der hauswirtschaftlichen Mitarbeiter spürbar. Das ist nicht ein Projekt, sondern gleich ein Dutzend gelebter Projekte, die den Aufenthalt der Bewohner vom Einzug bis zum Lebensende ein Stück lebenswerter machen. Ein Beweis, dass Nachhaltigkeit und biologisches Kochen im Einklang mit der Natur auch in der Seniorenverpflegung umsetzbar sind."
Der pro Hauswirtschaft Best Practice Award 2019 wird freundlich unterstützt von Miele Professional.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sind Sie an einer Berichterstattung interessiert? Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen und Bildmaterial zu.
Kontakt:
Martina Hardeck
Vincentz Network GmbH & Co. KG
Plathnerstraße 4c
30175 Hannover
T: +49 (0) 511 9910-135
martina.hardeck@vincentz.net
Zum Hintergrund:
Pro Hauswirtschaft ist die Fachzeitschrift für die Hauswirtschaftsleitungen in der teilstationären und stationären Altenhilfe. www.altenheim.net
Vincentz Network Altenhilfe
Seit 125 Jahren ein führendes Medienhaus der stationären und ambulanten Altenhilfe - Vincentz Network vermittelt und entwickelt Fachinformationen und Wissen: mit Fachzeitschriften, Fachbüchern, Newslettern, Videos, Datenbanken, Online-Angeboten, Messen, Kongressen, Seminaren u.v.m. www.vincentz.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ The statements and opinions expressed above are my own and may not represent those of the company. This e-mail may contain copyrighted and/or confidential information. Its content and any attachments are intended solely for the adressee(s) and may be legally protected. Access by any other party is unauthorized without the explicit written permission of the sender. If you have received this e-mail in error, you are not allowed to copy, forward or use the contents, attachments or information in any way. Although any attachments to this e-mail have been virus-scanned, the sender accepts no liability for viruses which have not been detected. Vincentz Network GmbH & Co. KG, Hannover, Germany - Trade Register Hannover HRA 23217 General Partner: Vincentz Verlag Geschäftsführung GmbH - Trade Register Hannover HRB 62163 Manager Jonas Vincentz