Alle Storys
Folgen
Keine Story von Piratenpartei Deutschland mehr verpassen.

Piratenpartei Deutschland

Abschiebung aus Klassenzimmer: PIRATEN fordern Ende der entwürdigenden Maßnahmen

Stuttgart (ots)

Wie nun durch den Flüchtlingsrat Baden-Württemberg öffentlich wurde, praktiziert auch das Land Baden-Württemberg Abschiebungen aus Bildungseinrichtungen heraus. [1] Die Piratenpartei fordert ein sofortiges Ende dieser entwürdigenden Praxis.

"Ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll. Wie kann man solch ein Vorgehen verantworten? Man geht hier mit hilfesuchenden Menschen um wie mit Schwerverbrechern", kommentiert Borys Sobieski. "Ich kann hier nur dem Flüchtlingsrat zustimmen, das Verhalten der Landesregierung ist einfach daneben und menschenunwürdig. Die grüne Landesregierung bricht ihre Versprechen und verkommt immer mehr zu einem Hardliner."

Die Piratenpartei fordert die Landesregierung dazu auf, Stellung zu den Vorwürfen zu nehmen, die Menschenwürde zu wahren und Abschiebungen aus Bildungseinrichtungen zu verhindern.

Quellen/Fußnoten 
[1] http://ots.de/bP43rH

Pressekontakt:

Alexander Ebhart
Landespressesprecher
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 01764 7127628

Borys Sobieski
Landesvorstand
E-Mail: presse@piratenpartei-bw.de
Mobil: 0175 9549187

Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Piratenpartei Deutschland
Weitere Storys: Piratenpartei Deutschland
  • 26.07.2019 – 11:49

    Hackerangriffe verhindern durch Transparenz und Sensibilisierung

    Stuttgart (ots) - Medienberichten zufolge kam es erneut zu schweren Angriffen auf die IT-Systeme großer deutscher Organisationen. [1] Darunter sollen sich auch BASF und das DRK befinden. Die Piratenpartei fordert eine transparente Aufarbeitung der Vorfälle und eine Pflicht zur Veröffentlichung von Sicherheitslücken. "Erst vor kurzem hat es einen Angriff auf das Staatstheater gegeben der ein Ausfall der Infrastruktur ...

  • 25.07.2019 – 13:51

    Stümperhafter Umgang mit Feindeslisten

    Stuttgart (ots) - Nach Recherchen der MDR-Sendung "FAKT" ist der Umgang mit sogenannten "Feindeslisten" in Baden-Württemberg katastrophal. [1] Diese Listen stammen bevorzugt aus extremistischen Milieus und stellen eine Sammlung unerwünschter Personen dar. In Baden-Württemberg sieht das Landeskriminalamt keinerlei Notwendigkeit, Personen auf diesen Listen zu informieren. Die Piratenpartei fordert einen transparenten ...